Auf Vorwärtskurs durch die Fördertechnik

Interview mit Janina Spieler, Personal & Controlling der CCI Fördertechnik GmbH

In der dynamischen Welt der Fördertechnik ist die CCI Fördertechnik ein echter Vorreiter. Mit einem einzigartigen Mix aus maßgeschneidertem Sondermaschinenbau und bewährter Standard-Fördertechnik definiert das Unternehmen den Standard neu und setzt dabei auf eine gelungene Verschmelzung von Tradition und Innovation.

Ein besonderes Highlight im Portfolio von CCI Fördertechnik ist zweifellos die hochmoderne Palettenprüfanlage, welche sich bereits in zahlreichen Branchen bewährt hat. Starke Prüfzeiten, präzise Prüfungen, reibungslose Integration in bestehende Fördertechnik und maßgeschneiderte Lösungen – das und noch viel mehr verspricht die CCI-Prüfmaschine. Doch das Unternehmen ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Die Maschinen werden in jeglicher Hinsicht ständig optimiert, sei es in Bezug auf die Hardware, Software oder feinste Details, und ernten damit begeistertes Feedback aus dem Markt.

Was CCI Fördertechnik von anderen unterscheidet, ist nicht nur die Bereitstellung einzelner Module, sondern die Lieferung kompletter Anlagensysteme – auch für Sonderlösungen. Der kontinuierliche Innovationsprozess und die ständige Optimierung des Portfolios sind die Eckpfeiler des Unternehmens. Dabei bleibt kein Bereich unberührt, sei es die Montage, der Aftersales-Service oder die interne Struktur.

Was als Zwei-Mann-Entwicklungsbüro begann, hat sich zu einem ganzheitlichen Lösungsanbieter entwickelt. Heute zählt die CCI Fördertechnik zu den führenden Unternehmen in ihrer Branche und deckt von Beratung, Layouting und Entwicklung über Montage bis hin zum Aftersales-Bereich alles selbst ab. Der CCI-Qualitätsanspruch wird geschätzt und so vertrauen Kunden aus diversen Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Lebensmittel und Pharmazie auf die Expertise und Zuverlässigkeit von CCI.

Sich dem Fachkräftemangel stellen

Trotz oder insbesondere aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels setzt das Unternehmen konsequent auf Innovation und Technologie. Die Automatisierung von bestimmten Prozessen dient nicht dazu, Arbeitskräfte zu ersetzen, sondern sie zu entlasten und zu unterstützen und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dabei stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter stets im Mittelpunkt. Bereits im Bereich des Recruitings heißt es in der heutigen Zeit, neue Wege zu gehen und die eigene Arbeitgebermarke zu stärken. Nur so kann man sich vom starken Wettbewerb abheben.

Seit fast einem Vierteljahrhundert dabei

Seit der Gründung im Jahr 2000 durch den Geschäftsführer Oliver Zattler und seinem damaligen Geschäftspartner, hat sich die CCI Fördertechnik GmbH stetig weiterentwickelt und ihre Präsenz verstärkt. Durch Oliver Zattlers praktische Ausbildung zum Werkzeugmacher und sein anschließendes Maschinenbaustudium, gepaart mit Motivation, Spaß am Tüfteln und Durchhaltevermögen, hatte man das nötige Werkzeug, um sich in der Branche einen Namen zu machen.

CCI hat eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen, stets getragen von den gemeinsamen Werten und Visionen der Gründer. Die familiäre Atmosphäre spiegelt sich nicht nur im Umgang mitei-nander wider, sondern auch in der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und Kunden. Die CCI Fördertechnik GmbH legt großen Wert darauf, ihre Wurzeln zu bewahren und die Unternehmensführung auch in ferner Zukunft im Sinne des Gründers fortzuführen. Mit dem festen Standort in Waibstadt beschäftigt das Unternehmen heute rund 60 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von knapp zwölf Millionen EUR.

Auf Erfolgskurs, auch in die Zukunft

Der Erfolg von CCI Fördertechnik beruht nicht nur auf hochwertigen Produkten und einem exzellenten Service, sondern auch auf einer starken Unternehmenskultur und einem klaren Bekenntnis zur Qualität. Die Kunden schätzen nicht nur die Zuverlässigkeit der Anlagen, sondern auch die persönliche Betreuung und 100%ige Unterstützung durch das kompetente Team. Die CCI Fördertechnik ist und bleibt ein Synonym für Innovation, Qualität und Kundenzufriedenheit. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und einem festen Glauben an seine Werte steht das Unternehmen bereit, die nächsten Meilensteine zu erreichen und neue Maßstäbe in der Fördertechnik zu setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

TOP