„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

Mit einem umfassenden Portfolio bietet die ZACH Antriebe GmbH ihren Kunden ausgereifte und hochwertige Lösungen rund um Lüftung, Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Bewegen von Fenstern, Drehtoren, Schiebetoren und Schranken. „Wir zeichnen uns aus durch Professionalität, Verbindlichkeit und extrem hohes technisches Know-how“, versichert Geschäftsführer und Miteigentümer Ing. Mag. Christian Schober. „90% unserer Beschäftigten sind Ingenieure und Techniker und fast alle haben Kontakt zu Kunden und Lieferanten. Außerdem reagieren wir sehr schnell, haben ein eigenes Lager und gehen weiter als manche Mitbewerber – vor allem, wenn es sich um Lösungen handelt, die nicht den gängigen Standards entsprechen.“

Technischer Brandschutz

Rauch- und Wärmeabzüge (RWA) – gesteuert über Sensoren und Motoren – sind das wichtigste Geschäftsfeld von ZACH Antriebe. „Hier geht es um die hohen Anforderungen des technischen Brandschutzes“, erklärt Ing. Mag. Christian Schober. „Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren. Unsere Systeme gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit.“

Ein weiteres Betätigungsfeld sind klassische Lüftungssysteme. Besonders innovativ ist die natürliche Belüftung, die ZACH Antriebe aktuell mit Partnern in Schulen etabliert. „Natürliche Belüftung heißt, dass sich Fenster abhängig von verschiedenen Parametern automatisch öffnen und schließen“, sagt Christian Schober. „Solche Parameter können Temperatur, Winddruck, Regen oder auch CO2-Belastung sein. Bis zu 25 Parameter können erfasst werden. Mittels komplexer Algorithmen berechnet das System, dass ein Fensterflügel ein paar Millimeter geöffnet werden muss. Auf den ersten Blick wirkt das Fenster geschlossen. Es ist aber tatsächlich ein wenig geöffnet, damit frische Luft hereinkommt und es nicht zieht.“ Weitere Produkte sind Tore und Schranken. Die besondere Kompetenz von ZACH Antriebe zeigt sich auch daran, dass auch Holztore – wie zum Beispiel für die denkmalgeschützte Wiener Hofburg – mit Antrieben versehen werden können. „Wir bewegen alles, was Scharniere hat“, bringt es Christian Schober auf einen Nenner. Eine weitere Besonderheit sind Antriebe für Kastenfenster, die das Wiener Unternehmen schon in mehreren Projekten installiert hat.

Mit Partnern gewachsen

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte der Antriebsspezialisten vor 32 Jahren mit der Gründung des Unternehmens durch Rainer und Margit Zach. Rainer Zach importierte die seinerzeit in Österreich noch unbekannten Antriebsmotoren für Fenster und Lüftungsklappen und verkaufte sie quasi ‘aus seinem VW Käfer heraus’. Gemeinsam mit zuverlässigen Partnern – vor allem aus Deutschland und Italien – ist das Unternehmen im Laufe der Jahre weiter gewachsen. „Heute beschäftigen wir 40 Mitarbeiter und erzielen Umsätze zwischen 5 und 7 Millionen EUR“, so der Geschäftsführer. „Hauptgesellschafter sind Frau und Herr Zach, ich habe eine Minderheitsbeteiligung von 7%. Unser Hauptsitz ist Wien, über verschiedene Mitarbeiter decken wir jedoch ganz Österreich ab.“ Kunden von ZACH Antriebe sind Fassaden- und Metallbauer, Elektriker sowie die öffentliche Hand und Gemeinden. Indirekt spielen auch Architekten eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Aufträgen.

Hoch digitalisiert

Um die Pflege von Bestandskunden sowie die Akquise neuer Kunden kümmern sich Außendienstmitarbeiter – allesamt Techniker – unterstützt vom Innendienst. Viele neue Aufträge kommen aber auch durch Empfehlungen und den guten Ruf von ZACH Antriebe zustande. Beim Marketing setzt das Unternehmen auf direkte, maßgeschneiderte Informationen, zum Beispiel in Form von Newslettern sowie auf partnerschaftliche Kundenbetreuung. Außerdem ist ZACH Antriebe auf Roadshows und Fachkonferenzen vertreten und tritt mit Partnern auf Fachmessen wie der ‘Bau’ in München und der Nürnberger ‘Frontale’ auf.

Sowohl bei den innerbetrieblichen Abläufen wie auch bei den Produkten ist Digitalisierung ein sehr wichtiges Thema. Mehrere Mitarbeiter kümmern sich um die interne Digitalisierung, die Servicetechniker arbeiten mit selbst programmierten Lösungen. Auf der Produktseite sind Funksteuerungen, BUS-Systeme, interaktive Kommunikation mit den Antriebsmotoren sowie proaktive Wartung und Remotezugriff state-of-the-art. In puncto Nachhaltigkeit setzt ZACH Antriebe vor allem bei den Verpackungen Akzente. Die Unternehmenskultur ist geprägt von flachen Hierarchien, Wertschätzung, Teamgeist und vielen Freiheiten für die Beschäftigten. „In den kommenden Jahren wollen wir trotz der aktuell schwierigen Wirtschaftslage unsere Umsätze stetig steigern, neue Themen wie natürliche Belüftung vorantreiben, einen Webshop eröffnen und vielleicht auch weitere Firmen erwerben“, skizziert Christian Schober die Pläne für die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Spannendes aus der Region Wien

„Am Anfang der Versicherung steht die Risikoberatung!“

Interview mit Thomas Lackner, Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG

„Am Anfang der Versicherung steht die Risikoberatung!“

Die Welt ist riskanter geworden – davon sind Versicherungsunternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht betroffen: nicht nur, weil sich damit die Wahrscheinlichkeit von Schadensereignissen und -höhen verändert, sondern auch, weil viele…

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Interview mit Dr. Heimo Scheuch, CEO wienerberger

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Seit über 200 Jahren ist die österreichische Wienerberger AG für ihre innovativen Tonbaustoffe und inzwischen auch für vielfältige Lösungen darüber hinaus bekannt. Doch trotz der beeindruckenden Geschichte will sich der…

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Interview mit Thomas Riedler, Chief Sales Officer der ELL Austria GmbH

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden wachsen“

Seit 2014 steht die ELL Austria GmbH mit ihrem Firmennamen für European Locomotive Leasing und nimmt ihren Kunden dabei die gesamte Komplexität um das Asset Lokomotive ab. Im Interview mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

TOP