Kunden wollen Big Data der Baugruppenfertigungen kontrollieren

Interview mit Alessandro Balboni, Manager Manufacturing Product Line / Business Development der Cadlog Group

Wirtschaftsforum: Herr Balboni, Cadlog hat sich erst kürzlich mit der deutschen Zitzmann GmbH zusammengetan. Warum?

Alessandro Balboni: Richtig, 2019 fand die Übernahme von Zitzmann durch Cadlog statt. Zitzmann hat eine große Geschichte und Tradition. Das Unternehmen wurde 1921 gegründet und ist sehr geschätzt in der Welt der elektronischen Entwicklung. Sein Fokus lag immer auf dem Design. Cadlog ist 1987 in Italien für den Vertrieb von Produkten für die elektronische Entwicklung gegründet worden und dann auch im Ausland gewachsen. Wir haben, anders als Zitzmann, zudem viel Erfahrung im Bereich Manufacturing Automation, decken also die gesamte elektronische Produktionskette ab, von der Entwicklung über Simulation und Design for Manufacturing bis hin zum Manufacturing Execution System. Die Fusion eröffnet uns neue Möglichkeiten auf dem deutschen und europäischen Markt. Die Firma Zitzmann, die nun unter Cadlog firmiert, steht ihren DACH-Kunden mit dem gesamten Portfolio der Gruppe als breit aufgestellter Partner für die Elektronik zur Verfügung. Wir können unsere Kunden von der Planung bis zur kompletten Umsetzung begleiten. Dank dieser Leistungen sind wir Referenzvertriebspartner von Siemens Digital Industries Software. In Europa managen wir über 150 elektronische Montagelinien für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Welche Bereiche sind für Sie besonders wichtig oder werden es in Zukunft werden?

Alessandro Balboni: Wir sehen in der Welt der Elektronik ein großes Wachstum im Bereich Manufacturing Analytics. Denn die Kunden wollen ihre eigenen Prozesse, die Big Data der Baugruppenfertigungen, selbst kontrollieren. Dafür müssen vorausschauende Techniken im Hinblick auf Wartung, Qualität, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning kreiert werden. In diesem Bereich sehen wir große Perspektiven.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse können Sie dem Unternehmen geben?

Alessandro Balboni: Ich bin schon seit vielen Jahren in der elektronischen Welt und der Telekommunikation zu Hause und habe zuvor für Siemens und Nokia, aber auch für kleine Unternehmen gearbeitet. Seit 2013 bin ich bei Cadlog. Neben mehreren großen Konzernen wie Marelli, Osram und Continental betreuen wir insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Sie sind die Stärke des europäischen Marktes. Ein wichtiger Punkt ist für mich, für sie einen operativen Prozess wie für ein großes Unternehmen zu kreieren, ohne dass sie ihre Flexibilität verlieren.

Wirtschaftsforum: Und worin liegt Ihre persönliche Motivation?

Alessandro Balboni: Ich liebe seit jeher die Innovation. Meine Arbeit bei Cadlog erlaubt mir, neue innovative Lösungen zu managen, zu nutzen, zu finden und sie in die Firmen zu bringen.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Gruppe aufgestellt?

Alessandro Balboni: Neben unserer Zentrale betreiben wir operative Firmensitze in Deutschland, Frankreich und Spanien. Die Gruppe beschäftigt etwa 45 Mitarbeiter, ihr Umsatz liegt bei 13 Millionen EUR. Unsere Kunden kommen aus allen Branchen: die für uns wichtigsten in Europa aus dem Automotivebereich und der medizinischen Industrie, aber wir haben zum Beispiel auch Kunden aus der Textil-, Food- und Packaging-Industrie. Unser Slogan lautet ‘Wo es Elektronik gibt, gibt es Cadlog’.

Wirtschaftsforum: Hat die Corona-Pandemie neue Entwicklungen in Ihrem Unternehmen in Gang gesetzt?

Alessandro Balboni: Wie alle Firmen leiden auch wir unter den Folgen. Aber wir waren schon immer so aufgestellt, dass wir unseren Kunden technische Assistenz und Unterstützung zukommen lassen können. Auch im Smart Working sind wir gut organisiert. Aktuell haben wir entschieden, mehr in neue, kommunikative Lösungen wie etwa ein noch fortgeschritteneres Help Desk zu investieren. Auch unseren DACH-Kunden bieten wir jetzt End-to-End-Lösungen an. Gerade im Hinblick auf die deutschen Kunden sehen wir darin große Wachstumschancen. Die Transformation der Industrie 4.0 hat schon begonnen, und in den nächsten Jahren werden viele technologische Neuheiten und Integrationsmöglichkeiten hinzukommen. Dann ist es wichtig, für die Elektronik einen Partner an seiner Seite zu haben, der die elektronischen Prozesse kennt. Hier haben wir einen Wettbewerbsvorteil. Da wir keine Messen besuchen können, entwickeln wir neue Lösungen im Bereich Virtual Reality. Wir haben außerdem den Kanal Cadflix entwickelt, zu dem alle Kunden Zugang haben. Ihr Feedback ist außerordentlich positiv.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie für die Zukunft?

Alessandro Balboni: Wir blicken sehr positiv in die Zukunft und gehen davon aus, dass wir weiterwachsen werden. Der DACH-Markt wird unser größter Markt werden. Unser Ziel ist, hier und in ganz Europa Referenzpartner für den Elektronikbereich der Siemens Digital Industries Software zu sein. In diesen Märkten gibt es kein anderes Unternehmen, das die Bereiche Entwicklung und Planung sowie Produktion abdeckt.

Mehr zum Thema Digitalisierung

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Roboter im Schwarm

Interview mit David Niedermaier, Geschäftsführer & CTO AGILOX Services GmbH

Roboter im Schwarm

Das Leben der Menschen in ihrer Arbeitsumgebung sicherer zu machen, war die Vision – von Anfang an. Heute ist die AGILOX Services GmbH Technologieführer im Bereich der Autonomen Mobilen Roboter…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Spannendes aus der Region Landkreis Freising

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Interview mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer der Raab Vitalfood GmbH

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Seit 35 Jahren entwickelt und vertreibt die Raab Vitalfood GmbH pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität und setzt dabei konsequent auf einen wissenschaftsbasierten Ansatz. Dieser wird seit 2013 von Geschäftsführer Dr. Andreas…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

TOP