„The next smart thing“ für Beschaffung und Logistik

Interview mit Dr. Sandro Reinhardt Vorstandsmitglied der DG Nexolution eG und Andreas Malorny Geschäftsführer der DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Reinhardt, mit der DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH hat sich Ihre Gruppe vor einem Jahr bereit für „the next smart thing“ gemacht – welche Mission verbirgt sich hinter diesem Schritt?

Dr. Sandro Reinhardt: Das Tätigkeitsfeld der DG Nexolution eG ist seit über 100 Jahren eng mit der genossenschaftlichen Finanzgruppe verwoben – eine Verbindung, die natürlich bestehen bleibt. Gleichzeitig haben wir uns im Rahmen dieses Engagements gerade im Hinblick auf die strengen regulatorischen Anforderungen im Bankensektor eine umfassende Expertise aufgebaut, die in dieser Form auch bei einem weiteren Kundenkreis auf eine starke Nachfrage stößt. Diese Kompetenzen möchten wir nun auch außerhalb der genossenschaftlichen Welt anbieten. 

Wirtschaftsforum: Inwiefern prägt der genossenschaftliche Ansatz von DG Nexolution Ihr Unternehmen auch jenseits Ihrer Kundenstruktur?

Dr. Sandro Reinhardt: Ich glaube, dass wir durch unseren genossenschaftlichen Aufbau sehr werteorientiert agieren. Das geht zum einen mit einer starken Kundenorientierung einher, weil wir somit konsequent langfristig und nicht in einzelnen Quartalen denken, zum anderen aber auch mit einem starken Netzwerkansatz. Die Erkenntnis, dass man als einzelner Akteur nicht alles selbst machen kann, ist ein essenzieller Bestandteil unserer DNA. Genossenschaften haben sich schon immer als Teil eines großen Ganzen betrachtet und ohne Scheu auf starke Partner gesetzt, um so ihre eigenen Capabilities nur umso dezidierter auszuspielen. Gerade in einer Zeit, in der alle Marktteilnehmer rasante technologische und wirtschaftliche Umwälzungen erfahren, ist diese Überzeugung eine wichtige Basis, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben – und dabei die eigene technologische Weiterentwicklung unermüdlich voranzutreiben. 

Wirtschaftsforum: Gleichzeitig bespielen Sie mit Ihrem Dreiklang aus Procurement, E-Commerce und Logistik ein sehr umfangreiches Leistungsspektrum.

Andreas Malorny: Das ist ganz entscheidend für unseren nachhaltigen Erfolg – denn so können wir je nach Ausgestaltung der Kundenanforderungen an ganz unterschiedlichen Stellen der Wertschöpfung mitwirken. Oftmals treten wir deshalb nicht als singulärer Logistikanbieter auf, sondern vielmehr als langfristiger Technologiepartner, wobei wir unserem Kunden eine holistische E-Commerce-Lösung samt der anfallenden Logistik bereitstellen – dabei betreuen wir dann nicht allein den jeweiligen E-Shop-Auftritt, sondern bilden auch die gesamte Logistik aller darüber abgesetzten Artikel bis hin zum Retouren-Management und der Einrichtung einer Support-Funktion ab. Einer unserer Partner hat darüber hinaus sogar seinen gesamten Warenbestand samt der Einkaufsverantwortung an uns ausgelagert – in diesem Rahmen wird über unsere Shop-Lösung der gesamte Bedarf des Kunden bedient und bis auf die Kostenstelle fakturiert, was durch eine umfassende Integration in sein ERP-System möglich wird. So können wir einen weitreichenden Wertschöpfungsanteil vollständig as a Service anbieten – ohne diese enge Verzahnung von Beschaffung, E-Commerce und Logistik und unsere starke Technologiekompetenz hätte das nie gelingen können.

Wirtschaftsforum: Was sind die wirkmächtigsten Querschnittsthemen, die sich aus der Verbindung von Procurement, E-Commerce und Logistik für Ihr Unternehmen ergeben?

Andreas Malorny: In den meisten Use Cases können wir durch unsere vielfältige Expertise an mehr als einer neuralgischen Stelle zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz beitragen: Das beginnt bei der Beschaffung, wo wir hohe Anforderungen an unsere Lieferanten und die jeweiligen Sortimente stellen, und erstreckt sich ferner auch auf die Optimierung der Logistik-Prozesse, wo wir etwa bei der Auswahl des Verpackungsmaterials und der Entscheidung für den richtigen Frachtführer strenge Kriterien anlegen. Auch im E-Commerce-Segment befinden sich zahlreiche Hebel, um wirkmächtig zur Verringerung des CO2-Footprints beizutragen – etwa indem dem Endkunden in der Shop-Umgebung in größtmöglicher Transparenz nachhaltige Produktalternativen vorgeschlagen und Warenkörbe bei Bedarf auch auf eine geringere Anzahl an Versendungen konsolidiert werden können.

Wirtschaftsforum: Welche Weiterentwicklungen wird DG Nexolution Procurement & Logistics in den nächsten Jahren erfahren – und wie wollen Sie das Unternehmen langfristig im Markt positionieren?

Andreas Malorny: Wir möchten sicherlich unseren holistischen Ansatz noch stärker betonen – manche unserer Kunden nutzen bereits die gesamte Bandbreite unseres Baukastens, andere nur einzelne Elemente daraus. Unser Ziel ist es, durch weitere Innovationen einen noch größeren Kundennutzen zu schaffen. Sowohl in der Logistik als auch im Einkauf und im E-Commerce-Bereich setzen wir deshalb schon seit etlicher Zeit auf die Unterstützung durch KI, um so für noch stringentere Prozesse zu sorgen.

Dr. Sandro Reinhardt: Vor meiner Tätigkeit für DG Nexolution hatte ich mich lange im Konzernumfeld engagiert. Eher durch Zufall bin ich dann im Mittelstand gelandet – und seitdem schlägt mein Herz dafür, auch mittelständischen Unternehmen all das zu ermöglichen, was früher nur die großen Marktteilnehmer konnten. Seit einem Jahr verfolgen wir als Start-up innerhalb der Strukturen der genossenschaftlichen Finanzgruppe nun beharrlich dieses Ziel – und werden uns ebenso unaufhörlich weiterentwickeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Spannendes aus der Region Rheingau-Taunus-Kreis

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

TOP