Sichere Mobilität mit hohem Spaßfaktor

Interview mit Frank Finkler, Leiter Verkehr und Technik des ADAC Saarland e.V. und Daniel Kiefer, Kommissarischer Leiter Motorsport ADAC des ADAC Saarland e.V.

Wirtschaftsforum: Der ADAC ist in Deutschland zu einer echten Marke geworden. Wie sieht die Historie des ADAC Saarland aus?

Frank Finkler: Schon vor 116 Jahren wurde im Saarland ein erster Motorsport-Klub gegründet. Im Laufe der Jahre erfuhr er mehrere Namensänderung: Automobil-Club Saar (ACS), „Automobil- und Touringclub Saar“ (ATS) und „Automobil-Club Saar im ADAC Gau Saarland e.V.“. Erst seit 1976 firmieren wir als „ADAC Saarland e.V.“. Mit Öffnung unseres ADAC Verkehrsübungsplatzes in den 1960er Jahren, nahmen viele Saarländer*innen die Möglichkeit wahr - später kamen Fahrsicherheitstrainings hinzu und seit den 1990er Jahren gibt es auch ein Gebäude für Schulungen.

Diese Anlage liegt mitten im Wald, deshalb musste dort nach und nach die gesamte Infrastruktur aufgebaut werden. Natürlich entwickelte sich die ADAC Straßenwacht mit den Gelben Engeln auch im Saarland zur wichtigsten Hilfeleistung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es heute aus?

Frank Finkler: Wir beschäftigen heute mehrere Mitarbeiter auf dem Verkehrsübungsplatz. Der Hauptsitz des ADAC Saarland e.V. liegt in Saarbrücken. Neben dieser Geschäftsstelle gibt es zwei weitere Standorte im Saarland. Außerdem sind bei der ADAC Pannenhilfe mittlerweile 21 Gelbe Engel im Saarland für die Mitglieder im Einsatz.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie die Corona-Pandemie gespürt?

Frank Finkler: Es war ein außergewöhnliches Jahr. Die Verkehrserziehungsprogramme, die auch über die Schulen laufen, wurden sehr stark zurückgefahren. Die Anlagen zum Sicherheitstraining sind erst seit Mai beziehungsweise Juni wieder geöffnet.

Daniel Kiefer: Ich denke, diese Situation wird uns noch das ganze Jahr begleiten.

Wirtschaftsforum: Wie lange sind Sie beide schon dabei? Uns interessiert auch die Geschichte hinter den Gesichtern.

Frank Finkler: Ich leite seit 2011 den Bereich Verkehr und Technik, bin dem ADAC aber seit 40 Jahren verbunden, früher als Free-Lancer oder Ehrenamtlicher.

Daniel Kiefer: Ich habe 2013 meine Ausbildung beim ADAC Saarland begonnen und bin dann in die Motorsportabteilung gewechselt. Seit 2019 bin ich kommissarischer Abteilungsleiter. Ich bin genau wie Frank Finkler operativ und strategisch aktiv. Wir müssen schauen, dass alle Veranstaltungen auch in Corona-Zeiten gut laufen.

Wirtschaftsforum: Der ADAC Saarland bietet jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen an?

Daniel Kiefer: Im Bereich Motorsport sind es ca. 50 Veranstaltungen im Jahr.

Frank Finkler: Im Bereich Verkehr sind es ca. 400 Trainingsveranstaltungen in den Bereichen PKW, Motorrad, etc...

Wirtschaftsforum: Welche Highlights können Sie nennen?

Daniel Kiefer: Die Jahreshighlights für den Bereich Motorsport sind die Int. Deutsche SuperMoto Meisterschaft, die ADAC Saarland-Pfalz-Rallye sowie die Oldtimertage Linslerhof.

Wirtschaftsforum: Welche Lichtblicke sehen Sie für 2021?

Frank Finkler: Wir hoffen, dass der Betrieb irgendwann wieder in den „Normal-Modus“ kommt, mehr können wir von 2021 erstmal nicht erwarten.

Daniel Kiefer: Wir wollen neue Wege gehen. Die Digitalisierung für Zuschauer und Teilnehmer nimmt immer mehr Raum ein und das wollen wir für den ADAC Saarland umsetzen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Marketing aus?

Frank Finkler: Beim Fahrsicherheitstraining müssen wir die Kunden ansprechen, etwa Firmen. Diese wissen oftmals nicht, dass sie dafür bei ihrer Berufsgenossenschaft Zuschüsse erhalten können. Im Verkehrssegment läuft inzwischen viel übers Internet. Wir nutzen intensiv neue Kanäle, um neue Zielgruppen zu gewinnen. Mit Herrn Kiefer haben wir jemanden, der sich hier engagiert.

Daniel Kiefer: Beim Motorsport setzen wir stark auf Social Media und passen die Medien entsprechend der Zielgruppen an. Wir bieten für jeden etwas, für den Jugendlichen, aber auch für die Senioren.

Wirtschaftsforum: Wie erklären Sie sich Ihren Erfolg?

Frank Finkler: Das Saarland ist ein sehr auto-affines Land. Wir haben hier knapp 300.000 Mitglieder. Bei 600.000 Haushalten decken wir fast 50% ab. Gerade das Kleine und Regionale ist interessant.

Daniel Kiefer: Der Motorsport hat einen großen Zusammenhalt. Nähe ist unser Erfolg. Dieses Element möchten wir behalten, denn schließlich ist der ADAC noch immer ein Verein.

Wirtschaftsforum: Wohin geht die Fahrt?

Frank Finkler: Die alternativen Antriebe werden zunehmen. Der Umweltgedanke steht ganz weit vorn. Der ADAC ist nicht nur ein Autofahrer-Club, sondern auch ein Mobilitätsclub. In erster Linie aber wollen wir helfen und in allen Bereichen Hilfe, Rat und Service anbieten. Wir müssen das große Ganze sehen. Jeder Autofahrer ist auch Fußgänger oder Radfahrer.

Daniel Kiefer: Wir sind in allen Bereichen mit viel Herzblut dabei. Die Arbeit macht Spaß. Wir sind Teil von 116 Jahren gelebter Leidenschaft für Mobilität.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Interview mit Andreas Hornig, Geschäftsführer der book-n-drive mobilitätssysteme GmbH

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Mobil sein, ohne sich um das ganze Drumherum eines Autos kümmern zu müssen? Schnell ein Fahrzeug bekommen, wenn das eigene zu klein oder anderweitig unterwegs ist? Die Lösung auf diese…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Spannendes aus der Region Regionalverband Saarbrücken

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Interview mit Dr. Benjamin Hötzer, Geschäftsführer der Ignite GmbH

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

In Zeiten rasanten technologischen Wandels und zunehmender globaler Konkurrenz sind Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Fördermittel spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie finanzielle…

„Das Wichtigste im Security-Geschäft? Empathie!“

Interview mit Steffen Koch, Geschäftsführer der Schmitt Security GmbH & Co. KG

„Das Wichtigste im Security-Geschäft? Empathie!“

Der muskelbepackte Türsteher, der in schroffem Ton Gäste am Eingangsbereich abweist, hat mit dem heutigen Sicherheitspersonal nichts mehr zu tun, betont Steffen Koch, Geschäftsführer der Schmitt Security GmbH & Co.…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP