Wie man das Heben schwerer Lasten einfacher macht

Interview mit Annette Assfalg, Prokuristin Assfalg GmbH

Assfalg ist auf Lösungen und Werkzeuge für die stationäre und mobile Metallbearbeitung spezialisiert – sowohl als Großhändler als auch als Hersteller eigener Produkte. Drei Geschäftsbereiche bilden das Fundament des Familienunternehmens: Magnete, Maschinen und Zerspanung.

Der Bereich Magnettechnik umfasst leistungsfähige Lasthebemagnete für alle Einsatzbereiche und Hebelasten und Spannplatten für jeden Bearbeitungsprozess in der Metallverarbeitung. Schweißzubehör, Magnetgreifer für die Automation und das Thema Entmagnetisieren vervollkommenen die Magnettechnik.

Maschinen werden für verschiedenste Prozesse angeboten: Stationäre und mobile Entgratmaschinen für die Schweißnahtvorbereitung, Maschinen sowohl zum Kantenverrunden und für die Konturbearbeitung als auch Kantenfräsmaschinen, die durch eine sehr gute Fasenqualität überzeugen.

Speziell für die Oberflächenbearbeitung bietet Assfalg ein breit gefächertes Gleitschleifprogramm sowie Durchlaufentgratanlagen. Ein ausgewähltes Zerspanungsprogramm ist die dritte Säule im Leistungsspektrum. „Magnete und Maschinen ergänzen sich sehr gut und sind gleich wichtig für uns, nicht nur im Absatz, sondern auch in Bezug auf Entwicklung und Innovationen“, erklärt Annette Assfalg, seit 20 Jahren Prokuristin und Ehefrau von Geschäftsführer Dipl.-Wirt.-Ing. Ronald Assfalg senior. „Zerspanung ist ein lukratives Zubrot.“

Kunden auf der ganzen Welt

Assfalg blickt auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen 1932 von Karl Assfalg, dem Großvater des Geschäftsführers Ronald Assfalg, als Großhandelshaus für Werkzeuge. Später wurden Werkzeugmaschinen in das Sortiment aufgenommen.

Die Grundlagen in der Magnettechnik wurden in den 1970er-Jahren gelegt. Heute zählt Assfalg zu den führenden Anbietern im Magnetspann- und Hebebereich weltweit. „Wir haben Kunden in ganz Europa, von Estland bis Portugal, aber auch in Neuseeland, Australien, Südamerika und Kanada“, sagt Annette Assfalg.

Das traditionsreiche Unternehmen bietet für jede Anforderung die passende Lösung; im Bereich der Lasthebemagnete zum Beispiel reicht das Spektrum von manuell zu betätigenden Geräten über Batterielasthebemagnete und mit Netzstrom betriebene Lösungen bis hin zu großen Lasthebetraversen zum Heben schwerer Stahlplatten.

Assfalg ist zu 100% in den Händen der Familie Assfalg und beschäftigt 22 Mitarbeiter; der Umsatz beträgt sechs Millionen EUR. Zu den Kunden gehören die Automobilindustrie, Schiffbaubetriebe, Behälterbauer, Stahlunternehmen und Brückenbaufirmen, „im Grunde alle, die Metall verarbeiten, von Mercedes bis zur Schlosserwerkstatt“, so Annette Assfalg. Das Unternehmen hat einen eigenen Außendienst und arbeitet eng mit Handelsvertretern und verschiedenen Handelshäusern zusammen, um seine Produkte zu vertreiben.

Digital weit vorne

Assfalg ist auf verschiedenen Wegen dabei, die digitale Transformation im Unternehmen auszubauen und zu beschleunigen. Im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderten Programms ‘Digitalisierungsprämie Plus’ wurde der Grundstein für einen zukünftigen Webshop gelegt, zum Beispiel durch die Einführung produktbegleitender und/oder Anwendersteuerungssoftware und digitaler Vertriebssysteme.

„Mit Unterstützung des ZIM entwickeln wir derzeit modulare, kabellose, doppelseitige Spannmittel auf Basis von Elektropermanent-Magneten mit Funkfernbedienung“, erklärt Annette Assfalg. „In den letzten zwei Jahren haben wir uns intensiv mit Digitalisierung beschäftigt.“

Stetige technische Innovation

Der Erfolg von Assfalg über viele Jahrzehnte beruhe vor allem auf konstanter technologischer Innovation, so Annette Assfalg. „Wir legen großen Wert auf Forschung, Entwicklung und Innovation und nehmen hierfür viel Geld in die Hand. Unser Augenmerk liegt darauf, dem Kunden Neues zu bringen und ihn dabei zu unterstützen, seine eigenen Produktionsabläufe zu vereinfachen.“ Dazu komme ein erstklassiger Aftersales-Service. „Wir gehen nicht über den Preis, sondern kommunizieren, warum der Preis gerechtfertigt ist.“

Um weiter technologisch vorn zu bleiben, werden die Mitarbeiter bei Assfalg laufend geschult und weitergebildet. „Wir fördern Talente, indem wir ihnen ermöglichen, ihre Stärken auszubauen und die Schwächen in einem tolerierbaren Rahmen zu halten“, sagt Annette Assfalg. In Zukunft wolle man die eigene Fertigung weiter ausbauen und insbesondere das Portfolio im Bereich Lasthebemagnete erweitern. „Wir überlegen auch, die Produktion in ‘verlängerter Werkbank’ in der Region zu etablieren, in der die Marktnachfrage sehr hoch ist“, so Annette Assfalg.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Ostalbkreis

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Das könnte Sie auch interessieren

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

TOP