„Die Scheu vor der Technik nehmen“

Interview mit Bernd Schober, Geschäftsführer und Iko Miermeister, Vertriebsleiter der add solution GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schober, Herr Miermeister, wie hat sich add solution bis heute entwickelt?

Bernd Schober: 2001 habe ich das Unternehmen gemeinsam mit Alexander Kellersmann gegründet. Heute haben wir zwei Standorte in Wolfsburg und einen in Osnabrück. Insgesamt beschäftigen wir 125 Mitarbeiter. Die vergangenen Jahre waren von Corona geprägt und daher nicht erwähnenswert. Durch den Krieg in der Ukraine haben wir jetzt wieder genauso wenig Planungssicherheit wie durch Corona.

Iko Miermeister: Als Automobildienstleister sind das für uns nicht die ersten Krisen. Als Zulieferer für OEMs und Tier-1-Lieferanten stehen wir am Ende der Nahrungskette. Erst im November letzten Jahres ging es mit den Aufträgen wieder aufwärts und wir konnten die Kurzarbeit komplett beenden und kamen in die Situation, Aufträge ablehnen zu müssen, weil wir nicht genügend Mitarbeiter hatten. Die Nicht-Planbarkeit ist das größte Problem. Und das Remote-Arbeiten ist für uns eine echte Herausforderung.

Wirtschaftsforum: Inwiefern?

Bernd Schober: Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen erst geschaffen werden. In den vergangenen zwei Jahren sind quasi keine Fahrzeuge neu entwickelt worden. Die Sicherheit geheimer Daten ist zu Hause nicht gewährleistet. Wir haben eine direkte Datenanbindung zu VW und hohe Sicherheitsstandards. In unserem Büro gibt es separate, besonders abgesicherte Räume mit Kunden-Hardware. Die Verpflichtung zum mobilen Arbeiten war ein Schnellschuss der Regierung, den wir so nicht umsetzen konnten. Wir brauchten dafür Strukturen, die wir zuvor nicht benötigt hatten.

Iko Miermeister: Uns fehlen Standards für das mobile Arbeiten, an die wir uns halten können. Die Digitalisierung ist nicht von heute auf morgen erledigt. Oft fehlen die Voraussetzungen, etwa wenn ein Mitarbeiter auf dem Land wohnt und dort kein Internet hat. Wir wollen alle mobiles Arbeiten, aber die Vorkehrungen, die dafür getroffen werden müssen, können nicht allein auf die Unternehmen abgewälzt werden.

Wirtschaftsforum: Sind Sie ausschließlich für die Automobilindustrie tätig?

Iko Miermeister: Primär sind wir Automotive-nah und wollen in diesem Bereich erst einmal weiterwachsen. Neben VW haben wir auch Kontakte zu Daimler und BMW. 2017 haben wir begonnen, den Bereich Testing Validation aufzubauen. Mit ihm gehen wir neben Automotive jetzt auch in andere naheliegende Bereiche hinein. Generell wollen wir etwas diversifizieren, um weniger abhängig von der Entwicklung im Automotivebereich zu sein. Deshalb sind wir auch in die Gebäudeelektrik eingestiegen.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach ausschlaggebend für den Erfolg von add solution?

Bernd Schober: Wir sind mit der Bordnetzentwicklung gewachsen; das ist ein Bereich, der sich ständig verändert. Darauf sind wir spezialisiert und auf diesem Gebiet inzwischen eine gesetzte Größe.

Iko Miermeister: Dazu kommt, dass wir bei dem bleiben, was wir können und darüber auch offen und ehrlich sprechen. Dank unserer überschaubaren Größe haben wir kurze Entscheidungswege und können Dinge schneller umsetzen als ein großer Konzern. Wir sind einfach flexibler.

Wirtschaftsforum: Worin liegt Ihre persönliche Motivation für Ihre Arbeit?

Bernd Schober: Das war immer der Spaß am Auto und die Faszination für das Thema. Mich begeistert die Technik. Ich finde es zum Beispiel extrem spannend, wie jetzt das Haus mit dem Auto zusammenwächst, und freue mich auf die Zukunft des Autos. Daran mitzuwirken ist meine Motivation.

Iko Miermeister: Mein Antrieb ist, die Potenziale der Firma und damit auch der Mitarbeiter zu entwickeln. Ich bin überzeugt, dass add solution das Potenzial hat, weiter zu wachsen. Allerdings leiden wir unter dem Fachkräftemangel und suchen Personal, auch Quereinsteiger, die nicht aus dem technischen Bereich kommen. Es gibt mehr Überschneidungen zu anderen Gebieten, als man denkt. Wir möchten den Menschen die Scheu vor der Technik nehmen. Es kommt darauf an, was jemand leistet, und nicht darauf, was er vorher geleistet hat.

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Spannendes aus der Region Wolfsburg

Verlässlicher Partner in schwierigen Zeiten

Interview mit Tobias Schulze, Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurbüro Zammit GmbH

Verlässlicher Partner in schwierigen Zeiten

Qualität. Qualität. Qualität. Für Tobias Schulze, Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurbüro Zammit GmbH aus Salzgitter, ist vor allem Qualität der Grund, warum sich das Ingenieurbüro seit über 30 Jahren erfolgreich am…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

TOP