Neue Lebensfreude nach der Pandemie mit Campari

Interview mit Andrea Neri, Geschäftsführer der Campari Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Neri, in den letzten beiden Jahren hat Ihr Unternehmen zunächst mit Crodino und anschließend mit Sarti Rosa neben den weltbekannten Brands Campari und Aperol zwei weitere zentrale Produktmarken etabliert – war das Ende der Coronapandemie dafür der richtige Zeitpunkt?

Andrea Neri: Unser CEO Bob Kunze-Concewitz spricht in diesem Zusammenhang gerne von der ‘Revenge Conviviality’ und meint damit die Haltung vieler Menschen, sich nun erst recht wieder physisch mit anderen zu treffen und die verlorene Zeit nachzuholen, in der das nicht möglich war. Zwar konnte Campari mithilfe von Videos zum Motto ‘Drinks at Home’ seine Konsumentinnen auch ein Stück weit durch die Lockdowns begleiten, aber natürlich lebt unser Unternehmen davon, dass unsere Kunden einander bei einem schönen Anlass begegnen und dabei ihr Glas erheben. Gleichzeitig haben viele Menschen nach einer schweren Zeit, in der durch die Pandemiebeschränkungen vieles nicht möglich war, gerade große Lust, etwas Neues auszuprobieren. In diesem Zuge sehen wir also einen guten Zeitpunkt gekommen, um unser Portfolio entsprechend zu erweitern.

Wirtschaftsforum: Besteht dabei nicht die Gefahr, die populären Marken Aperol und Campari durch neue Angebote zu verwässern?

Andrea Neri: Natürlich ist es für uns von zentraler Bedeutung, dass Aperol und Campari nicht nur ihren jeweils unverwechselbaren Geschmack, sondern auch ihr besonderes Markengefühl behalten – deshalb verzichten wir bei unseren zentralen Brands konsequent auf Line Extensions, die im Widerspruch zur Prägnanz des jeweiligen Markenkerns stünden. Gleichzeitig möchten wir noch stärker auf die unterschiedlichen Geschmacksprofile unserer Kunden eingehen und ihnen die Vielfalt anbieten, die sie sich von uns wünschen. Mit Crodino und Sarti Rosa konnten wir dabei zwei weitere Wegmarken auf der Reise der Konsumenten durch unser Produktportfolio etablieren – denn bisher sind viele Menschen durch Aperol Spritz zum ersten Mal mit unseren Marken in Berührung gekommen und haben dabei den angenehm bittersüßen Geschmack von Aperol kennengelernt, bevor sie dann Bekanntschaft mit der Marke Campari machten. Die etwas süßlicheren Geschmacksnoten von Sarti und Sarti Spritz sowie die ebenfalls mildere Variante Crodino als alkoholfreies Angebot können dabei als weitere attraktivere Türöffner fungieren, um noch breitere Konsumentenschichten vom Genusserlebnis unserer Getränke zu überzeugen.

Wirtschaftsforum: Daneben zählen noch viele weitere Marken, die Sie unter der Dachmarke RARE führen, zu Ihrem Portfolio. Welche Zielgruppe sprechen Sie damit an?

Andrea Neri: Grundsätzlich handelt es sich bei all diesen Produkten um besonders hochwertige Getränke: von jamaikanischem Rum bis hin zu französischem Cognac. Hier steht natürlich ein ganz anderer, wesentlich intimerer Konsummoment im Zentrum der Aufmerksamkeit als bei Aperitifs wie Aperol oder Campari, die zuvorderst im Kreis von Freunden und der Familie genossen werden. In diesem Zuge richtet sich auch die Markenansprache von RARE eher an Mixology-Bars, 5-Sterne-Hotels sowie entsprechend qualitätsbewusste Restaurants. Verglichen mit unseren großen Brands wie Aperol und Campari stellen diese Aktivitäten aber noch einen vergleichsweise kleinen Teil unserer Unternehmenstätigkeit dar, auch wenn wir hier für die nächsten Jahre ein deutliches Wachstums-potenzial erkennen.

Wirtschaftsforum: Und was hat sich bei Campari Deutschland seit der Pandemie verändert?

Andrea Neri: Mit dem Ende der Schutzmaßnahmen konnten unsere Mitarbeiterinnen in unsere Büros zurückkehren, um sich im persönlichen Austausch gegenseitig zu neuen Ideen zu inspirieren – selbstverständlich ohne dabei unsere bewährten flexiblen Arbeitsmodelle, einschließlich Remote Work, aufzugeben. Zu den verschiedenen Aspekten, die dazu beigetragen haben, dass wir den Preis als Bester Arbeitgeber Bayerns erhalten haben, gehörte die starke Aufmerksamkeit für die Fürsorge und Work-Life-Balance unserer Mitarbeiter. Auf der inhaltlichen Ebene möchte Campari in den nächsten Jahren sein cineastisches Profil weiter schärfen. Ganz in der Tradition unserer jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit weltbekannten Schauspielerinnen und Regisseuren treten wir mittlerweile wieder verstärkt als Sponsoren von Filmfestivals auf und werden uns nach Cannes und Venedig nächstes Jahr auch bei der Berlinale engagieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Spannendes aus der Region München

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP