Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Die Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG ist auf die infrastrukturelle Gebäudereinigung spezialisiert. Mit über 1.000 Mitarbeitern aus 37 Nationen sorgt das Unternehmen für Sauberkeit in großen Verwaltungsgebäuden, Veranstaltungsflächen und Verkehrsmitteln. „Unser Ziel ist Sauberkeit für München – und das erreichen wir mit handwerklicher Präzision und einem hohen Anspruch an unsere Arbeit“, betont Felix Schmidt, Geschäftsführer in 4. Generation. „Wir legen Wert auf fundierte Schulungen, damit unsere Mitarbeiter ihre Arbeit effizient und gesundheitsbewusst ausführen können.“

Wertschätzung und faire Arbeitsbedingungen

Obwohl die Gebäudereinigungsbranche essenziell für die Gesellschaft ist, fehlt es oft an Anerkennung. „In der Pandemie wurde unsere Arbeit kurzzeitig sichtbar, doch danach geriet sie schnell wieder in Vergessenheit“, sagt Felix Schmidt. Auch finanziell stehen viele Unternehmen unter Druck. Die Tarifautonomie wird durch politische Eingriffe zunehmend untergraben, was die Verhandlungsposition der Branche schwächt. Mit einem bundesweiten Tariflohn von 14,25 EUR pro Stunde liegt die Gebäudereinigung im Mittelfeld der Handwerksberufe. Dennoch sieht der Geschäftsführer Probleme: „Die Politik überschreibt unsere mühsam ausgehandelten Tarife mit Mindestlohnerhöhungen. Das untergräbt die Tarifautonomie und entzieht der Branche langfristig ihre wirtschaftliche Basis.“

Der Mangel an Fachkräften ist eine der größten Herausforderungen. „Wenn wir es nicht schaffen, unsere Mitarbeiter als Fachkräfte anzuerkennen und ihnen Perspektiven zu bieten, werden wir keine neuen gewinnen“, betont Felix Schmidt. „Die Gebäudereinigung ist ein echter Handwerksberuf, doch in der öffentlichen Wahrnehmung wird er oft unterschätzt.“ Ein Lösungsansatz liegt für Felix Schmidt in der gezielten Arbeitsmigration. „Unsere Branche ist traditionell ein Sprungbrett für Migranten in den Arbeitsmarkt. Doch die Hürden für ausländische Arbeitskräfte sind zu hoch. Wir brauchen flexiblere Regelungen, damit Menschen, die arbeiten wollen, auch arbeiten dürfen.“ Gleichzeitig setzt Felix Schmidt auf Reformen im Arbeitsrecht. „Die Abschaffung der geringfügigen Beschäftigung wäre ein wichtiger Schritt. Für Arbeitgeber sind Minijobs extrem teuer, und sie bieten den Mitarbeitern keine langfristige Sicherheit.“ 

Trotz aller Hürden blickt der Geschäftsführer jedoch positiv in die Zukunft. „Wir sind ein starkes Unternehmen mit einer klaren Vision. Unsere flachen Hierarchien, unsere qualifizierten Mitarbeiter und unsere Verwurzelung in München machen uns krisenfest.“ Dabei setzt er auf ein integratives und nachhaltiges Unternehmertum: „Wir kümmern uns nicht nur um unsere Mitarbeiter, sondern auch um ihre Familien.“ Die Politik sieht er in der Pflicht, den Handwerkssektor langfristig zu stärken. „Handwerk darf kein Luxusgut werden. Wenn wir nicht aufpassen, wird es bald unbezahlbar“, so Felix Schmidt. „Wir müssen hinschauen, bemerken, wertschätzen. Wir sind keine versteckten Champions – wir wollen sichtbar sein und unsere Bedeutung für die Gesellschaft unterstreichen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP