„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Leithner, Sie versprechen Ihren Kunden: In Ihrem Unternehmen sind auch edle Tropfen in besten Händen! Wie sorgen Sie dafür?

KR Andreas Leithner: Es ist mir ein persönliches Anliegen, unseren Kunden, den Weinproduzenten und -händlern, bei der Logistik von Weinen, Spirituosen, Säften und anderen Getränkeprodukten stets die allerhöchste Qualität zu bieten. Deshalb haben wir uns auch – wie der Schuster, der besser bei seinen Leisten bleibt – konsequent auf dieses Produktspektrum fokussiert und uns dort ein sehr spezifisches Know-how aufgebaut, anstatt darüber hinaus noch in andere Branchen vorzudringen.

Wirtschaftsforum: Warum sind die Lagerung und der Transport von Wein mit besonderen Herausforderungen verbunden?
 

KR Andreas Leithner: Das beginnt schon bei der Empfindlichkeit der Ware – wir arbeiten mit sehr vielen Frachtführen zusammen, die wir im Rahmen unserer langjährigen Zusammenarbeit besonders für dieses Thema sensibilisiert haben. So müssen Weine und Spirituosen grundsätzlich in engen Temperaturbereichen gelagert und transportiert werden – ideal sind 12 bis 17 °C –, die wir nicht nur in unserem Hochregallager konsequent einzuhalten haben, sondern für die auch auf dem Weg zum Endkunden oder zum nächsten Partner in der Wertschöpfungskette gesorgt werden muss: Bei eisigen Außentemperaturen oder im Hochsommer kann das Paket also nicht einfach wie ein Postpäckchen vor der Tür abgestellt werden. Dazu muss natürlich das Versandgut entsprechend gekennzeichnet sein, damit der Paketdienst das auch erkennt – schon das ist alles andere als trivial. Doch eine der größten Herausforderungen der Kunden liegt in der steuerlichen Behandlung von alkoholhaltigen Produkten – und auch hier hält unser Unternehmen einen wichtigen Schlüssel zur Lösung in der Hand.

Wirtschaftsforum: Inwiefern?

KR Andreas Leithner: Ab einem Alkoholgehalt von 15% fällt beim Erwerb nach österreichischem Recht grundsätzlich die Alkoholsteuer an: Wenn ein Händler nun größere Mengen Spirituosen einkauft, ist damit unter Umständen ein beträchtlicher Betrag an den Staat abzuführen, auch wenn die Ware möglicherweise erst deutlich später weiterverkauft wird – dieses gebundene Kapital müsste nun erst einmal vorfinanziert werden, bevor überhaupt die Einnahmen erzielt werden. Durch unser Alkoholsteuerlager, in dem der Händler seine Produkte bei uns einlagern kann, wird diese Problematik verhindert, da die Alkoholsteuer in diesem Fall erst dann an das Finanzamt abgeführt werden muss, wenn die Ware in den freien Umlauf kommt, also unser Haus verlässt und an den Bestimmungsort versendet wird. Im Import- und Exportgeschäft begegnet man natürlich noch vielen weiteren steuerlichen He-rausforderungen, die unser Unternehmen selbstverständlich extrem gut kennt – auch hier können wir unsere Kunden zielgerichtet unterstützen.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Vorteile können Ihre Partner bei einer Zusammenarbeit mit der Wein-Lagerlogistik GmbH erwarten?

KR Andreas Leithner: Im Endeffekt ist unsere Dienstleistung meist deutlich rentabler, als wenn ein Weinbaubetrieb die Abfüllung, Lagerung und Logistik an seiner Produktionsstätte in Eigenregie betreiben würde – das ergibt sich schon aus dem Bündeleffekt, denn unsere Mitarbeiter machen den ganzen Tag nichts anderes, als Weinflaschen fachgerecht zu verpacken und zu kommissionieren. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Kunden ein besonders hohes Maß an Flexibilität, mit dem sich auch schwankende Auftragslagen problemlos abfedern lassen: Wenn die Erzeugnisse eines Weinbaubetriebs beispielsweise auf einmal in einer großen Supermarktkette gelistet werden, kann es gut sein, dass er nun das Fünffache der normalen Produktmenge bewältigen muss – doch während wir einer solchen Bestellspitze mit unseren bestehenden Ressourcen mühelos gerecht werden können, müsste dieser Produzent nun neue Abfüllanlagen beschaffen und entsprechende Werkshallen bauen. Sofern die Listung dann in ein paar Jahren wieder entfällt und er auf seine normale Output-Menge zurückfällt, könnte ihm dann ein finanzielles Desaster bevorstehen, wenn er die Rückzahlungen für die Investitionen nicht mehr leisten kann und auf einmal viel zu große Immobilien zu verwalten hat. Dieses Problem entfällt vollends, wenn er die Logistik an uns auslagert. Über eine einfache App auf dem Smartphone bleibt er derweil jederzeit über seine aktuellen Bestände in unserem Lager auf dem Laufenden.
 

Wirtschaftsforum: Wie blicken Sie gerade auf die zunehmenden Handelshemmnisse im internationalen Exportgeschäft?

KR Andreas Leithner: Natürlich lösen die von US-Präsident Trump ins Feld geführten Importzölle mitunter große Ängste in Europa aus – gleichzeitig erwarte ich aber, dass dann auch amerikanische Exporte nach Europa mit entsprechenden Maßnahmen belegt werden, sodass Weine aus europäischer Produktion hierzulande bei den Verbrauchern an Beliebtheit gewinnen könnten. Denn der Wein ist und bleibt – nicht zuletzt auch im Gegensatz zu anderen alkoholischen Getränken – ein echtes Naturprodukt und ein wichtiger Ausdruck unserer europäischen Kultur. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Parndorf

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Interview mit Thomas Braschel, Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding GmbH

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat…

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

TOP