Wer trägt die Kosten für einen Bildungsurlaub?

Tipps

Kosten für den Arbeitgeber

In der Regel haben Sie als Arbeitnehmer Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr – das hängt allerdings vom Bundesland ab, in dem Sie arbeiten. In einigen Bundesländern können Sie alle zwei Jahre auch zehn Tage am Stück frei nehmen, in anderen – wie aktuell in Bayern und Sachsen – gibt es überhaupt keinen Anspruch auf Bildungsurlaub. Für den Bildungsurlaub gilt immer das Ziel der Weiterbildung – ob beruflich, gesellschaftlich oder politisch. Wenn Sie den passenden Kurs gefunden haben, melden Sie sich an und legen Sie Ihrem Arbeitgeber die Anmeldebescheinigung zur Unterschrift vor. Schließlich stellt er Sie für die Tage der Weiterbildung von Ihrer Arbeit frei und zahlt Ihnen den vollen Lohn weiter.

Also eine richtig gute Sache und im Prinzip eine Win-win-Situation für beide Seiten: Sie können sich an fünf Tagen im Jahr weiterbilden – und das bei voller Lohnfortzahlung. Ihr Arbeitgeber profitiert von Ihrer Weiterbildung durch Ihre neu erworbenen Kenntnisse.

Kosten für den Arbeitnehmer

Sie haben bisher alles richtig gemacht und der Arbeitgeber willigt in die Weiterbildungsmaßnahme ein, die Sie als Bildungsurlaub reklamieren. Während der Kurszeit bekommen Sie nun Ihren normalen Lohn weiterbezahlt. Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass ein solches Angebot natürlich auch für Sie nicht völlig kostenfrei ist. Sie bekommen zwar Ihren Lohn, aber Kosten für die Fortbildung selbst, Reisekosten und mögliche Übernachtungen und Aufwendungen für Verpflegungen müssen Sie selbst tragen.

In vielen Fällen kann es sich hier lohnen, den Arbeitnehmer nach einer Kostenbeteiligung oder sogar nach einer vollständigen Kostenübernahme zu fragen, schließlich profitiert er davon. In einigen Bundesländern besteht zudem die Möglichkeit, eine Bildungsprämie oder ein Förderprogramm in Anspruch zu nehmen. Das sollten Sie immer individuell klären. Sicher hilft Ihnen die Personalabteilung bei solchen Fragen weiter – schließlich unterstützt jedes Unternehmen gern das freiwillige Lernen seiner Mitarbeiter und nutzt die Beteiligung an den Kurskosten als probates Mittel der Mitarbeiterbindung.

Kosten absetzen

Ist die Weiterbildung im Rahmen des Bildungsurlaubs erfolgreich abgeschlossen und Sie halten eine Teilnahmebescheinigung in Händen, dann können Sie diese in Ihrer nächsten Einkommensteuererklärung mit einreichen, denn die Kosten können Sie in voller Höhe als Werbungskosten angeben. So können Sie letztendlich doch noch die Kosten für Ihre selbst bezahlte Weiterbildung reduzieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP