Welche Arten des Handschlags zur Begrüßung gibt es?

Tipps

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Händeschütteln: Wieso ist es überhaupt wichtig?

„Das ist doch nur ein Handschlag, ist doch nicht wichtig!“ hört man viele Menschen oft sagen. Doch wie auch die Mimik ist die Gestik – in diesem Fall der Handschlag – entscheidend, wenn es um den Eindruck geht, den man sich selbst von Personen macht. Nicht zu fordernd, nicht zu schwach, am besten mit Nachdruck, aber nicht zu erhaben – die richtige Mischung ist auch beim Händedruck entscheidend. Je nach Kultur gelten hier allerdings ganz unterschiedliche Kriterien, ob ein Handschlag „geglückt“ ist, oder nicht. Wir schauen in diesem Beitrag auf die westliche Welt und vor allem auf Europa beziehungsweise Deutschland.

Wie analysieren wir den Händedruck?

Ein Händedruck hat viele verschiedene Facetten, die es auch zu beachten gilt, wenn Sie den perfekten Händedruck üben wollen:

Kraft: Wie fest packen Sie zu? Diese Frage ist entscheidend. Schließlich wollen Sie Ihrem Gegenüber nicht die Hand brechen.

Textur: Wie fühlt sich die Hand an? Ist sie gepflegt oder von Rauheit gezeichnet?

Griff: Wie greift das Gegenüber zu? Ist die ganze Handfläche mit im Spiel oder nur Teile der Hand?

Temperatur: Sind die Hände kalt oder warm?

Geschwindigkeit und Dauer: Wie schnell verläuft der Händedruck und wie lange dauert er an?

Weitere Elemente: Herrscht Blickkontakt? Wird die zweite Hand auf den Handschlag gelegt? Wird die Hand zusätzlich noch geschüttelt?

All diese Faktoren analysieren wir meist binnen Millisekunden und vor allem unbewusst. Aber: Wenn Sie um diese Faktoren wissen, können Sie Ihren Eindruck besser einschätzen.

Diese Typen des Händeschüttelns gibt es

Auch beim Händeschütteln gibt es ganz unterschiedliche Typen, die wiederum etwas über den Charakter des Gegenübers aussagen (können).

Der schlaffe erste Eindruck: Die Hand hat wenig Kraft, sie wird eher lustlos hingestreckt und der Handschlag dauert verhältnismäßig kurz – das klingt nicht gut und fühlt sich auch nicht gut an. Oftmals sind diese Menschen sehr nervös oder tatsächlich weniger von sich überzeugt. Auch schlichte Lustlosigkeit kann hier eine Rolle spielen.

Der intime Moment: Ein langer Handschlag, gegebenenfalls wird die zweite Hand auf die des Gegenübers gelegt, Sie schauen sich lange in die Augen und lächeln. Das kann zum Erfolg führen – wenn sich die Gegenüber schon kennen. Ist es eine neue Begegnung können so schnell falsche Signale gesendet werden – vor allem in Business Meetings.

Der Überlegene: Eine Hand, die zu kraftvoll zupackt, ein zusätzliches Schütteln der Hand, gegebenenfalls wird das Gegenüber mit Kraft an sich herangezogen. Diese Form des Händeschüttelns ist ein wahrer Machtkampf, der sehr unangenehm werden kann. Auch wenn die Hierarchie demonstriert wird, berührt die Situation den anderen und alle Umstehenden unangenehm. Verzichten Sie daher auf zu viel Kraft oder zu demonstrierende Überlegenheit.

Der Normalo: Normal ist schlecht? Nicht beim Händedruck. Gehen Sie auf das Gegenüber zu und ein, schütteln Sie mit etwas Kraft, aber nicht zu viel. Auch zu lange oder zu kurz sollte das Händeschütteln nicht sein. Das richtige Mittelmaß zu finden, ist es, was Sie zum Händeschütteln-Profi macht. Versuchen Sie, Ihr Umfeld genau zu beobachten und testen Sie erstmal an Freunden und Bekannten, wie sich das „normale“ Händeschütteln anfühlt, bevor Sie sich in die nächste berufliche Situation stürzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Interview mit Hans-Jörg Widiger, CEO der Swiss Bankers Prepaid Services AG

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Die Digitalisierung verändert seit Jahren das Bezahlverhalten der Konsumenten hin zu Online, respektive Mobile Payment. Die Coronapandemie hat diesen Trend zusätzlich befeuert. Die Swiss Bankers Prepaid Services AG, ein führender…

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Hofmann Leasing GmbH

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Dass Fahrradfahren viele positive Effekte hat, ist allgemein bekannt. Es fördert die Gesundheit, entlastet die Straßen, braucht wenig Parkfläche und benötigt keine Energie außer der des Fahrers. Doch damit nicht…

Genusswelten

Backtradition mit Laib und Seele

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt PILZ GmbH

Backtradition mit Laib und Seele

Die Backwelt PILZ GmbH in Schrems im niederösterreichischen Waldviertel vereint das Beste aus Tradition und Moderne. Geschäftsführer Johannes Pilz kommt aus einer Bäckerfamilie und hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem…

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Interview mit Verena Moser, Geschäftsführerin der Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Seit vielen Generationen leben, mahlen und backen die Mühlenbäcker im Westerwald: Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG geht auf das Jahr 1615 zurück und ist eng mit dem…

Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Vom Hof auf den Tisch

In der Milchwirtschaft nahezu einzigartig, deckt die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Kälberaufzucht bis zum verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Jörgen…

TOP