Schufa Auskunft: Das steht drin

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel
Schufa Auskunft: Da kommt sie her
Die Schufa Auskunft, auch Bonitätsauskunft genannt, wird von der Schufa Holding AG (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ausgestellt. Dieses Unternehmen ist als privatwirtschaftliche Wirtschaftsauskunft zu verstehen, die Daten von Verbrauchern sammelt. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen aus Verträgen, die im Finanz- oder Telekommunikationsbereich geschlossen werden. Doch woher kommen diese Daten zur Schufa? Zum einen schöpft sie aus öffentlich zugänglichen Quellen; zum anderen erhält sie diese direkt von den Vertragspartnern, mit denen Sie zum Beispiel einen Mobilfunkvertrag abschließen. Schließen Sie einen solchen Vertrag ab und häufen dadurch Schulden an, werden die wiederum der Schufa mitgeteilt.
Schufa Auskunft: Das umfasst sie
Wie oben bereits erwähnt, umfasst Ihre Schufa Auskunft Informationen zu Mobilfunkverträgen, aber auch Krediten oder Girokonten. Wichtig: Die Schufa speichert auch „Daten zu nicht vertragsgemäßem Verhalten“. Geraten Sie beispielsweise mit einer Ratenzahlung in Verzug, sodass Ihr Ratenkredit von Ihrer Bank gekündigt wird, teilt diese das wiederum der Schufa mit. Solche Informationen können sich bei einer erneuten Kreditanfrage negativ auswirken. Was genau die Bonitätsauskunft beinhaltet, variiert von Adressat zu Adressat. In jedem Fall finden Sie Ihren Namen, aktuelle und frühere Anschriften, Geburtsdatum und Geburtsort. Zusätzlich gibt es Informationen zu laufenden Verträgen.
Schufa Auskunft: Das interessiert Vermieter
Kann der potenzielle Mieter die Miete pünktlich und konsequent bezahlen? Oder ist er in der Vergangenheit schon mal negativ wegen Mietschulden aufgefallen? Diese Fragen erhoffen sich Vermieter, mit der Schufa Auskunft zu beantworten. Doch keine Sorge: Ihr potenzieller Vermieter kann weder vergangene Mietverhältnisse und -konditionen einsehen, noch erhält er tiefergehende Informationen zu Ihrer Kreditwürdigkeit. Einzig Daten zu Name und Anschrift sowie die Einschätzung der eigenen Bonität erhält er. Natürlich fußt diese Einschätzung auf aktuellen Umständen; somit können sich aktuelle Schulden und Verzuge negativ auf die Bonitätsauskunft und somit auch auf ein neues Mietverhältnis auswirken.