Kann man die Sperrfrist umgehen?

Keine Sperrzeit bei betriebs- oder personenbedingter Kündigung

Wurde dem Arbeitnehmer aus betriebs- oder personenbedingten Gründen gekündigt, darf ihm das Arbeitslosengeld I nicht verwehrt werden. Schließlich hat der Beschäftigte in einem solchen Fall weder vorsätzlich noch grob fahrlässig die Kündigung herbeigeführt. Liegt der Grund für die Kündigung durch den Betrieb jedoch im Verhalten des Arbeitnehmers, so kann eine Sperrzeit verhängt werden.

Bei Überforderung am Arbeitsplatz keine Sperrfrist zulässig

Wer der Agentur für Arbeit glaubhaft nachweisen kann, dass die Eigenkündigung aus einem wichtigen Grund erfolgte, der hat gute Aussichten, dass keine Sperrzeit verhängt wird. Gründe, die keine Sperrzeit nach sich ziehen, können Mobbing am Arbeitsplatz oder die Aussicht auf eine neue Stelle sein. Eine Sperrzeit entfällt ebenfalls, wenn der Arbeitnehmer selbst zu einer fristlosen Kündigung berechtigt gewesen wäre. Die ist zum Beispiel der fall, wenn der Arbeitgeber den Lohn wiederholt verspätet oder in nicht ausreichender Höhe gezahlt hat. Hier hat der Arbeitnehmer allerdings den Nachweis zu erbringen. Auch eine dauerhafte Überforderung am Arbeitsplatz kann dazu führen, dass eine Eigenkündigung gerechtfertigt ist, ohne dass eine Sperrzeit verhängt werden darf. In einem solchen Fall ist die dauerhafte Überforderung durch Vorlegen eines ärztlichen Attests zu dokumentieren. Ein weiterer Kündigungsgrund, der nicht zu einer vorübergehenden Streichung des Arbeitslosengeldes führen darf, ist die Gründung einer Erziehungsgemeinschaft. Ist es im Interesse des Kindes, dass sich ein Partner um dessen Betreuung kümmert, darf ebenfalls keine Sperrfrist verhängt werden.

Vorsicht beim Unterzeichnen eines Abwicklungsvertrages!

Wer nach einer Kündigung durch den Betrieb einen sogenannten Abwicklungsvertag unterschreibt, schmälert seine Aussichten, unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitslosengeld zu beziehen. Auch wenn die Kündigung vom Betrieb ausging, gilt die Unterzeichnung eines Abwicklungsvertrages juristisch als Zustimmung des Gekündigten. Rein rechtlich betrachtet trägt der Gekündigte damit zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bei und handelt damit nach § 159 des Dritten Sozialgesetzbuchs „grob fahrlässig“ oder sogar „vorsätzlich“. Ohne Folgen bleibt die Unterzeichnung eines Abwicklungsvertrags hingegen, wenn zum selben Zeitpunkt ohnehin eine betriebs- oder personenbedingte Kündigung erfolgt wäre. Gleiches gilt für das Einhalten der Kündigungsfrist oder wenn der Arbeitnehmer nicht vom Sonderkündigungsschutz betroffen ist. Auch bei einer angemessenen Abfindungsregelung – also einem halben Monatsentgelt pro Beschäftigungsjahr – bleibt die Unterschrift unter den Abwicklungsvertrag für die Zahlung des Arbeitslosengeldes ohne Folgen.

Aufhebungsvertrag signalisiert Zustimmung zur Kündigung

Noch eindeutiger als beim Abwicklungsvertrag ist die Lage beim Aufhebungsvertrag. Dieser basiert auf einer einvernehmlichen Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hier prüft die Agentur für Arbeit ganz genau, ob Gründe dafür sprachen, dem Aufhebungsvertrag zuzustimmen und damit die Arbeitslosigkeit herbeizuführen. Beide Partner des Vertrages müssen deshalb detailliert darlegen, welches die Gründe für den Aufhebungsvertrag waren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP