Arbeiten an Heiligabend: So ist die Gesetzgebung

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Ist Heiligabend ein Feiertag?

An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen dürfen Arbeitnehmer grundsätzlich nicht beschäftigt werden. Dies ist in § 9 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) festgelegt. Entgegen weitverbreiteter Ansicht ist aber Heiligabend, anders als der erste und zweite Weihnachtstag, kein gesetzlicher Feiertag. Fällt dieser Tag also auf einen Werktag, besteht grundsätzlich Arbeitspflicht. Das bedeutet für den Arbeitnehmer, der an diesem Tag nicht arbeiten möchte, dass er einen Urlaubsantrag stellen muss – und zwar strenggenommen für einen ganzen Tag, denn halbe Urlaubstage sieht das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) nicht vor. Dennoch ist es in der Praxis häufig so, dass nur ein halber Urlaubstag geopfert werden muss. Entsprechende Regeln über die Arbeitspflicht beziehungsweise Urlaubsregelung an Heiligabend können sich aus einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben. Ist das nicht der Fall, liegt es im Ermessen des Arbeitgebers, ob er seinen Arbeitnehmern an diesem Tag für einen halben oder sogar ganzen Tag frei gibt. Dies ist üblicherweise im Arbeitsvertrag festgehalten.

Freistellung aufgrund betrieblicher Übung

Hat der Arbeitnehmer keinen vertraglichen Anspruch auf einen freien Tag an Heiligabend, kann sich ein Recht darauf aus betrieblicher Übung ergeben. Das bedeutet: Hat der Arbeitgeber in drei aufeinander folgenden Jahren seinen Beschäftigten an diesem Tag frei gegeben, haben diese auch in den folgenden Jahren das Recht, an Heiligabend zu Hause zu bleiben, ohne Urlaub nehmen zu müssen. Ein solcher Anspruch aus betrieblicher Übung ist arbeitsrechtlich einem Rechtsanspruch aus einem Arbeitsvertrag gleichzusetzen. Ein Anspruch aus betrieblicher Übung entfällt allerdings, wenn der Arbeitgeber per Mail oder Aushang am Schwarzen Brett klarstellt, dass die Freistellung freiwillig erfolgt, nur für das aktuelle Jahr gilt und daraus kein Rechtsanspruch erwächst.

Gleiches Recht für alle

Gibt der Arbeitgeber denjenigen, die zur Arbeit erschienen sind, ab Mittag frei, profitieren davon auch die Arbeitnehmer, die für diesen Tag einen Urlaubsantrag gestellt haben: Ihnen darf entsprechend auch nur ein halber Tag Urlaub angerechnet werden.

Darf mein Arbeitgeber verlangen, dass ich an Heiligabend arbeite?

Da dieser Tag, sofern nichts Abweichendes vertraglich geregelt ist, als Arbeitstag gilt, kann der Arbeitgeber von seinen Beschäftigten verlangen, dass sie zur Arbeit erscheinen. Aufgrund seines Direktionsrechts aus § 106 Gewerbeordnung (GewO) darf er auch entscheiden, wer an diesem Tag arbeiten muss und wer nicht. Er muss jedoch auf Angestellte mit Familie und Kindern Rücksicht nehmen. Geht es also darum, wer an Heiligabend Urlaub nehmen darf, sind sie bevorzugt zu behandeln.

An Heiligabend arbeiten – aber leise

In manchen Branchen ist es üblich, auch an Heiligabend zu arbeiten. Rückt zum Beispiel ein Handwerker aus, um Reparaturarbeiten vorzunehmen, sollte er beachten, dass dieser Tag in einigen Bundesländern ein sogenannter „stiller Tag“ ist. An „stillen Tagen“ gelten besondere Einschränkungen, die sich aus den Feiertagsgesetzen der einzelnen Länder ergeben. So sind in diesen Bundesländern Lärmbelästigungen am Nachmittag und Abend des 24. Dezember verboten. Müssen aufgrund dessen die Arbeiten an einer Baustelle mittags eingestellt werden, haben die Handwerker einen halben freien Tag. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Interview mit Hans-Jörg Widiger, CEO der Swiss Bankers Prepaid Services AG

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Die Digitalisierung verändert seit Jahren das Bezahlverhalten der Konsumenten hin zu Online, respektive Mobile Payment. Die Coronapandemie hat diesen Trend zusätzlich befeuert. Die Swiss Bankers Prepaid Services AG, ein führender…

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Hofmann Leasing GmbH

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Dass Fahrradfahren viele positive Effekte hat, ist allgemein bekannt. Es fördert die Gesundheit, entlastet die Straßen, braucht wenig Parkfläche und benötigt keine Energie außer der des Fahrers. Doch damit nicht…

Genusswelten

Backtradition mit Laib und Seele

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt PILZ GmbH

Backtradition mit Laib und Seele

Die Backwelt PILZ GmbH in Schrems im niederösterreichischen Waldviertel vereint das Beste aus Tradition und Moderne. Geschäftsführer Johannes Pilz kommt aus einer Bäckerfamilie und hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem…

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Interview mit Verena Moser, Geschäftsführerin der Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Seit vielen Generationen leben, mahlen und backen die Mühlenbäcker im Westerwald: Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG geht auf das Jahr 1615 zurück und ist eng mit dem…

Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Vom Hof auf den Tisch

In der Milchwirtschaft nahezu einzigartig, deckt die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Kälberaufzucht bis zum verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Jörgen…

TOP