Luftentkeimung mit UV-C Technologie

Interview mit Thomas Rous, Director Sales Virobuster International GmbH

„In der Tat hat Corona dem Thema Luftentkeimung in den vergangenen Jahren einen extremen Impuls gegeben“, so Thomas Rous, Director Sales. „Insbesondere die Nachfrage nach Standgeräten, also mobilen Lösungen, ist gestiegen. Unsere Geräte wurden ursprünglich einmal für den Einsatz im medizinischen Bereich entwickelt. Wir haben schon vor Corona Krankenhäuser, auch im Ausland, ausgestattet. Auch Unternehmen der Lebensmittelindustrie gehörten bereits zu unseren Kunden. Sie nutzen unsere Einbaulösungen, um die Haltbarkeit der Produkte zu steigern, Konservierungsstoffe zu vermeiden und einen gleichbleibenden Produktionsprozess zu sichern.“

Experten der Luftentkeimung

VIROBUSTER® ist bereits seit vielen Jahren im Bereich der Luftentkeimung und Hygiene aktiv und verfügt über fundiertes Know-how. Das Unternehmen gilt international als Spezialist für die Beratung und Auslegung von Luftentkeimungsanlagen. „Wir verfügen über echtes Expertenwissen“, so Thomas Rous. „Durch Corona versuchen sich jetzt viele Seiteneinsteiger in diesem Bereich. Ihnen sind wir aber fachlich weit voraus. Eine He-rausforderung für uns und unsere Technologie ist aber vor allem die Lobby der großen Hersteller, die mit herkömmlichen Filtergeräten arbeiten. Die Filtertechnologie ist am Markt anerkannt und wird mit staatlichen Zuschüssen der Länder gefördert, zum Beispiel für den Einsatz in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Im Fall der UV-C-Technologie ist dies nicht in allen Bundesländern so. Wir kämpfen dafür, um die Vorteile der UV-C-Technologie zu erklären und haben dazu die Arbeitsgemeinschaft Luft gegründet, die Richtlinien erstellt, um die Technologie selbst und ihr Leistungsspektrum ausführlich zu erläutern und transparent zu dokumentieren. Inzwischen wird die Technologie anerkannt, ist aber trotzdem noch nicht flächendeckend für Zuschüsse freigeschaltet. So wird dann doch meistens Filtertechnologie eingesetzt.“

Eliminieren statt Filtern

Die Wirkweise von UV-C-Luftreinigern unterscheidet sich fundamental von Filterlösungen. Grundsätzlich werden Mikroorganismen in der Luft, wie Viren, Bakterien und Pilzsporen, unschädlich gemacht. Während Filteranlagen diese Mikroorganismen auffangen, werden sie mit UV-C-Geräten gänzlich eliminiert.

„Die Filter fangen die lebenden Organismen und alles, was dazu gehört“, so Thomas Rous. „Die Stoffe bleiben in den Filtern hängen, sodass diese unter Vollschutz ausgetauscht werden müssen. Bei den UV-C-Lösungen erübrigt sich ein Austausch. Zudem entsteht kein Druckverlust, sodass die hohe Luftgeschwindigkeit dauerhaft durch das Gerät geht und der Raum wesentlich besser gespült werden kann. Die Spülung des Raumes ist immer entscheidend für die letztendliche Sicherheit.“

„Die UV-C Technologie wird in der Luftentkeimung noch nicht ausreichend anerkannt.“ Thomas RousDirector Sales
Thomas Rous

Form trifft Funktion

VIROBUSTER® verbindet erfolgreich Form und Funktion und hat für sein Standgerät, den Steribase 450 plus, einen Designpreis gewonnen. Das Gerät ist sehr leise und erfordert wenig Wartung. Es kann flexibel für verschiedene Raumumgebungen und -größen eingesetzt werden. Die Einbaulösungen des Unternehmens, die VIROBUSTER® Steritubes, sind als Module in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die in die jeweiligen Raumluftanlagen eingebaut werden können. Heute werden die Systeme von VIROBUSTER® über den Medizin- und Foodbereich hinaus auch in öffentlichen Einrichtungen, in Produktionen und in Büros eingesetzt.

Während das Unternehmen seine Standgeräte hauptsächlich in Deutschland vertreibt, ist VIROBUSTER® mit Einbaulösungen in fast 20 Ländern weltweit vertreten, in den europäischen Nachbarländern ebenso wie in der Türkei oder Neuseeland. „Wir sehen in Deutschland für die kommenden Jahre noch vielversprechende Perspektiven“, so Thomas Rous. „Insgesamt aber haben wir mit unseren Einbaugeräten international weitaus größeres Potenzial, sogar in einem so speziellen Markt wie in den USA.“

Für die kommenden Monate und bis hinein ins nächste Jahr wird die Materialbeschaffung ein wichtiges Thema auf der Agenda von VIROBUSTER® bleiben. Darüber hinaus wird sich das Unternehmen auf die Weiterentwicklung seiner Lösungen sowie auf Innovationen konzentrieren. „Wir werden unsere mediale Präsenz stärken“, so Thomas Rous.

Marktpräsenz stärken

„Unser Ziel ist es, uns noch besser als etabliertes, gutes Mittelstandsunternehmen zu platzieren, als Experte für Luftentkeimung“, erklärt er weiter. „Dabei möchten wir in allen Bereichen der Luftentkeimung marktführend werden. „Wir werden weiter engagiert daran arbeiten, das Thema Luftentkeimung durch UV-C-Technik noch mehr in den Fokus zu rücken. Wichtig wäre natürlich, dass alle Hersteller vonseiten der Politik nach den gleichen Spielregeln spielen können. Wenn Geräte mit UV-C-Technologie durch alle Bundesländer gefördert würden, wäre das ein wichtiger Wachstumsschub für uns. Aber die Kriterien sind noch für andere Systeme ausgelegt, oft sogar auf der Basis falscher Zahlen. Kaum ein Hersteller hat so viele Zertifikate und Messungen und kann Leistung so transparent kommunizieren wie wir.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Landkreis Neuwied

Die Zukunft beginnt in der Cloud: Effiziente Prozesse für Ihr Business

Interview mit Alexander Kintzi, Vorstand der Scopevisio AG

Die Zukunft beginnt in der Cloud: Effiziente Prozesse für Ihr Business

Unsere Welt wird immer komplexer und entsprechend müssen die Geschäftsprozesse in Unternehmen mitwachsen, um einen Überblick und damit die Basis für fundierte Entscheidungen zu schaffen. Flexibilität und Skalierbarkeit für langfristige…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

TOP