Helden in der Höhe

Interview mit Kyriakos Kosmidis, Geschäftsführer der WKA Blade Service GmbH

Kyriakos Kosmidis ist nun bereits seit 2005 in der Windbranche tätig. Als er auf WKA stieß, erkannte er in der Firma einen ungeschliffenen Rohdiamanten. Also trat er an die ROBUR Industry Service Group GmbH, einem deutschen Fund für Investitionen in den Mittelstand, heran. ROBUR hat auf seinen Vorschlag hin das Unternehmen erworben, welches er nun seit bereits zwei Jahren leitet.

„Meiner Meinung nach musste eine Restrukturierung mit einem Fokus auf Wachstum stattfinden“, erklärt er. „Man kann gar nicht so viele Kosten sparen, wie man durch mehr Umsatz generieren kann. Gerade in der Windbranche gibt es da viel Potenzial.“

Mit den Kunden wachsen

Aktuell erreicht die Firma bei einer Exportquote von 30% einen Umsatz von 15 Millionen EUR. Kyriakos Kosmidis erwartet eine Steigerung um weitere 30% durch fortschreitende Internationalisierung und eine Erweiterung des Portfolios.

„Wir haben festgestellt, dass das Thema Rotorblattservice eine Nische ist, und daran gearbeitet, unser Angebot dahingehend zu erweitern“, erläutert er. „Die Gesundheit des Blattes ist sehr wichtig für die Energieeffizienz der Anlage und diese Erkenntnis greift immer mehr in die Denkweise der Kunden. Das gibt uns die Chance mit unseren Kunden zu wachsen.“

Ein echter Mehrwert

Hilfreich ist auch, dass ROBUR in viele verwandten Bereichen tätig ist, von der Wasser- und Prozessindustrie bis hin zum Rückbau von Atomkraftwerken. Dadurch verfügt die Gruppe über ein umfassendes Know-how bezüglich der Wartung in verschiedenen Branchen gekoppelt mit Erfahrung in der Digitalisierung. Ein großes Thema ist dabei Kostenoptimierung.

„Wir haben eine Datenbank, in der wir seit 15 Jahren sämtliche Schadensvorfälle,  die wir repariert haben, erfassen“, offenbart Kyriakos Kosmidis. „Diese Daten werten wir aus, um festzustellen, an welchen Blättern aus welcher Herstellung in Kombination mit welchen Anlagen welche Schadensfälle auftreten. Damit können unsere Kunden das eigene Engineering verbessern und künftige Wartungskosten präziser kalkulieren. So schaffen wir einen Mehrwert, der über das reine Reparieren hinausgeht.“

Kyriakos Kosmidis, Geschäftsführer der WKA Blade Service GmbH
„Ich glaube an die Windkraft. Wir werden noch viele Technologiesprünge sehen.“ Kyriakos KosmidisGeschäftsführer

Mit gesammeltem Wissen

Dieses gesammelte Wissen ist auch für die 150 Mitarbeiter nützlich, da sie in einer recht jungen Branche tätig sind und die Aufgabe des Blatttechnikers kein Ausbildungsberuf ist. Daher ist der Zusammenhalt innerhalb der Firma unabdingbar. Während der Inspektion wird mit Seilkletterern aber mittlerweile auch viel mit Industriekameras, Drohnen und Robotern gearbeitet. Das Bildmaterial wird dann von dem eigenen Engineering-Team ausgewertet.

Bei der Reparatur oder der regelmäßigen Justierung der Anlagen werden Plattformen eingesetzt, um eine stabile Basis zu bieten und die Sicherheit der Techniker zu gewährleisten. „Unsere Kollegen vor Ort bewegen sich bei Wind und Wetter auf den Anlagen“, betont Kyriakos Kosmidis. „Das ist schon Heldentum.“

Eine Branche mit Zukunft

Es ist damit zu rechnen, dass der Trend auch weiterhin in Richtung Windkraft gehen wird und zwar weltweit. „Spätestens, wenn wir das Thema Speicherung von Energie erreichen, werden wir einen Schub erleben“, schätzt Kyriakos Kosmidis. „Deutschland ist da sehr gut unterwegs. Auf der anderen Seite ist es noch eine sehr junge Branche. Wir werden noch viele Technologiesprünge sehen. Vernetzung der Energie bis hin zu Lösungen für die E-Mobilität ist eine Herausforderung für die Zukunft. Da kann man nur die verschiedenen Industriezweige aufrufen, noch stärker miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Lobby der Erneuerbaren Energie in dem Maße, wie sie die Automobilindustrie hat, wäre natürlich ein Traum.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Lübeck

Jetzt wird das Bad komplett

Interview mit Dirk Frank, Prokurist der Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH

Jetzt wird das Bad komplett

Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH mit Sitz in Lübeck ist in Norddeutschland nicht nur für ihre Fliesen, sondern auch für hochwertige Ausstellungen bekannt. Im Lübecker Raum ist das Unternehmen Marktführer. Im vergangenen…

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Das kundennahe Energiehaus

Interview mit Marco Voß, Geschäftsführer der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG

Das kundennahe Energiehaus

Energiedienstleister waren in den vergangenen Jahren gefordert – und sind es jetzt. Zum Beispiel durch die kommunale Wärmeplanung, Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene. Auch…

Das könnte Sie auch interessieren

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Interview mit Rudolf Haas, Vorstand der ENFO AG

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Die Preise der Komponenten für Solarmodule sanken in den letzten Jahren deutlich – das Nadelöhr beim weiteren Photovoltaikausbau liegt damit beim Elektrizitätsnetz. Durch einen regionalen Ansatz wäre aber auch dieses…

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Interview mit Shteryo Shterev, Geschäftsführer der Stadtwerke Barsinghausen GmbH

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Seit 60 Jahren stellen die Stadtwerke Barsinghausen die örtliche Wasserversorgung sicher und engagieren sich seit einem Jahrzehnt zudem im Energiesegment. Wie der Anspruch „Regional find‘ ich genial“ auch in Zeiten…

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Interview mit Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Was haben Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft – The smarter E Europe –, die Tagung Zukünftige Stromnetze und die Intersolar Mexico gemeinsam? Die Antwort ist ganz einfach: Alle drei…

TOP