Das kundennahe Energiehaus

Interview mit Marco Voß, Geschäftsführer der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Voß, Sie sind seit gut einem Jahr Geschäftsführer der ews. Was zeichnet den Energiedienstleister aus?

Marco Voß: Vor allem eine starke regionale Verbundenheit. Sie ist Alleinstellungsmerkmal und fest in unserer Philosophie verankert.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet das genau?

Marco Voß: Die ews ist ein Zusammenschluss der HanseWerk und den Städten Bad Segeberg und Wahlstedt. Diese Kooperation von Energiewirtschaft und einem regionalen Unternehmen, beziehungsweise der regionalen Verbundenheit zu den Städten, ist eine tragende Säule, die uns ausmacht und Motor unserer Entwicklung ist. Wir können dank dieser Struktur lokale Wertschöpfung generieren und für die Menschen vor Ort da sein und auf der anderen Seite das Know-how des HanseWerk nutzen. Mit der ews Netz GmbH, bei der die Strom- und Gasnetze liegen, gibt es zudem eine100%ige Tochtergesellschaft. Die ews Netz ist vor Ort für die Menschen ansprechbar und kümmert sich um den sicheren Betrieb der Netze.

Wirtschaftsforum: Wie sehen die Kernaufgaben der ews als Energiedienstleister der Region aus?

Marco Voß: Zum Kerngeschäft gehören der Betrieb des Wassernetzes und die Wassererzeugung, die Sicherstellung der Wasserversorgung für die Umlandgemeinden sowie der Strom- und Gasvertrieb. Hinzu kommt das konstant an Bedeutung gewinnende Thema E-Mobilität; wir haben zum Beispiel Ladestromsäulen zum Betanken von Elektrofahrzeugen aufgestellt und verzeichnen insbesondere in diesem Bereich steigende Absatzzahlen. Auch bei PV-Anlagen bieten wir Kunden Unterstützung an, beraten und helfen bei der Nutzung. Zudem sind wir Teil eines Projekts mit dem Kreis Segeberg und haben zwei ehemalige Langzeitarbeitslose aus dem Jobcenter angestellt, die zu Energieberatern ausgebildet werden. Dieses soziale Projekt ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Wirtschaftsforum: Sie sind im Juli 2022 zur ews gekommen und damit in einer außergewöhnlich herausfordernden Zeit. Wie haben Sie diese Zeit erlebt und zu welchen Veränderungen hat sie geführt?

Marco Voß: 2022 ist viel passiert; die EEG-Umlage fiel weg, der Krieg brachte verschiedene Gesetzesänderungen und Krisenmodi mit sich. Diese Krise haben wir dennoch als Chance begriffen und genutzt, um Prozesse zu überdenken, die zuverlässig funktionieren mussten. Trotz schwieriger Umstände konnten wir die kommunale Wärmeversorgung mit den Städten auf den Weg bringen, was ein wichtiger strategischer Punkt in Hinblick auf die Neuausrichtung ist. Wir haben zudem die Weichen für den Bau einer PV-Anlage gestellt, weil dies für uns zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung gehört und Teil der kommunalen Wärmeplanung ist.

Wirtschaftsforum: Das erfolgreiche Krisenmanagement spricht für das Unternehmen. Wo liegen die Stärken der ews?

Marco Voß: Wir sind gut durch die herausfordernde Zeit gekommen, weil unsere Mitarbeiter hervorragende Arbeit geleistet haben. Wir haben hier ein sehr homogenes Team und pflegen eine offene Kommunikation. Jeder identifiziert sich mit dem Unternehmen und seinen Werten, das ist ein Schlüssel zum Erfolg. Als regionales Unternehmen sind wir zudem für die Kunden vor Ort direkt ansprechbar.

Wirtschaftsforum: Gibt es für die nächste Zukunft konkrete Pläne oder Visionen?

Marco Voß: Wir werden in den nächsten drei bis fünf Jahren den Wärmesektor angehen und befinden uns dafür mitten in der Planung. Ein riesiger Punkt ist die Wärmeerzeugung, mit der ein hoher Kapitalbedarf verbunden ist. Die komplexe Finanzierung ist Zukunftsthema Nummer 1. Wir arbeiten zudem an flexiblen Tarifen bei Strom und Gas und forcieren die Automatisierung im Stammgeschäft. Nicht zuletzt möchten wir die regionale Wahrnehmung ausbauen, auch wenn wir bereits einen sehr guten Ruf in der Region genießen. Wir haben damit konkrete Pläne, sind uns aber bewusst, dass wir bestimmte Dinge nicht allein realisieren können. Für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung brauchen wir die Unterstützung durch den Bund. Der dafür notwendige Kapitalbedarf ist immens hoch, deshalb müssen günstige Kredite und Fördermöglichkeiten geschaffen werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Kreis Segeberg

Leckageortung für Fernwärmenetze

Interview mit Jörg Bartsch, Geschäftsführer der BRANDES GmbH

Leckageortung für Fernwärmenetze

Die Energiewende dominiert die Diskussion um die Netto-Null-Ziele. Genauso wichtig ist aber auch die Wärmewende. Laut dem Bundesamt für Umwelt entfallen rund die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs auf den…

Von Ablaufschlauch bis Zeltbeheizungsschlauch

Interview mit Sebastian Gombert, General Manager der Flexschlauch Produktions GmbH

Von Ablaufschlauch bis Zeltbeheizungsschlauch

Schläuche sind flexibler als Rohre und damit ideale Verbindungslösungen in der Medizin- und Sicherheitstechnik, aber auch in Automobil- und Luftfahrtindustrie. Gerade durch ihre Vielfalt an Schlauchlösungen hat sich die Flexschlauch…

Familiengeführt und zukunftsorientiert

Interview mit Gert Laurijssens, Geschäftsführer der Bruhn Spedition GmbH und Emily Paula Bruhn, Marketing & HR der Bruhn Spedition GmbH

Familiengeführt und zukunftsorientiert

In der Logistikbranche stehen derzeit Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln und innovative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Bruhn…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

Energische Möglichmacher

Interview mit Christoph Teichert, Verkaufsleiter der Nikolaus energie GmbH und Steven-Noel Drengwitz, Standortleiter der Nikolaus energie GmbH

Energische Möglichmacher

Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, neue Speichertechnologien und die digitale Transformation in der Energieversorgung verändern die Art und Weise, wie…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

TOP