Ein Unternehmen hält dicht

Portrait

„Unsere Fähigkeit, kundenspezifisch zu entwickeln und zu fertigen, ist unser großer Trumpf am Markt,“ bringt Verkaufsleiter Mirco Della Vecchia das unternehmerische Erfolgsgeheimnis auf den Punkt. „So haben wir uns für mehr und mehr Kunden im In- und Ausland zu einem gefragten Lösungsanbieter entwickelt.“

TUMEDEI ist international Synonym für Gummi- und Kunststoffbauteile von hoher Präzision und gefragter Partner der Automobilindustrie, Wasserwirtschaft, von Haushaltsgeräteproduzenten und der Gasindustrie.

Im Wandel der Zeit

TUMEDEI wurde Anfang des 20. Jahrhunderts unter dem Namen Stopazzoni in Bologna gegründet und konzentrierte sich bereits damals auf technische Gummierzeugnisse. Das Portfolio wurde im Laufe der Jahre stetig ausgeweitet; TUMEDEI integrierte anspruchsvolle Membranen wie Vergasermembranen sowie Dichtungen für Autogas-Druckminderer in das Angebot und machte sich international einen Namen für profundes Know-how und Expertise.

2006 wurde die australische Gulf-Gruppe, selbst Teil der neuseeländischen Skellerup Holding, auf die Italiener aufmerksam. Gulf übernahm TUMEDEI, um gezielt seine Position in Europa zu stärken; der Name wurde beibehalten.

„TUMEDEI wird international mit technisch anspruchsvollen Dichtungsprodukten assoziiert“, so Mirco Della Vecchia. „Eine Namensänderung wäre daher wenig sinnvoll gewesen.“

„TUMEDEI wird international mit technisch anspruchsvollen Dichtungsprodukten assoziiert.“ Mirco Della VecchiaVerkaufsleiter

Weg vom Standard

Heute hat TUMEDEI 60 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von elf Millionen EUR. Das Exportgeschäft schlägt dabei mit mehr als 50% zu Buche. Mit einem Joint Venture in Vietnam setzt das Unternehmen seit langem auch im asiatischen Raum wichtige Akzente.

Kernprodukte sind Präzisionsteile aus Gummi oder Copolymeren. Ein Highlight des Angebots und wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist eine Verbundstoff-Formteiltechnologie, bei der Präzisionsteile aus Gummi mit der Kunststoff- oder Metallhalterungsplatte verbunden sind.

Für Hersteller von Haushaltsgeräten und die Wasserwirtschaftsindustrie ein entscheidender Vorteil: „Wir gehören heute zu den wenigen Anbietern weltweit, die für Präzisionsteile Gummi mit Kunststoff verbinden“, unterstreicht Mirco Della Vecchia. „Dabei arbeiten wir je nach Kundenbedarf mit den unterschiedlichsten Druckverfahren. Auch für den Automobilsektor ist das Verfahren sehr interessant. Dass sämtliche Entwicklungs- und Produktionsstufen in unserer Verantwortung liegen, ist ein echtes Asset. Wir haben unser eigenes Forschungs- und Entwicklungslabor und unterstützen Kunden bereits in der Designphase. Unsere technische Kompetenz macht ganz klar den Unterschied.“

Expertise macht den Unterschied

TUMEDEI setzt sich in vielfacher Hinsicht vom Markt ab – mit kundenspezfischen Präzisionsformteilen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden, mit internen Analyseverfahren und einer ausgeprägten Designkompetenz.

Wenn es um Membrane und technische Formteile für die Automobilindustrie geht, ist TUMEDEI längst einer der Top Player Italiens. Neue Anwendungsgebiete, zum Beispiel in der Medizintechnik, sollen künftig für neue Impulse sorgen und den internationalen Wachstumskurs weiter beschleunigen.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

Motoren mit Zukunft

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Geschäftsführer der Cummins Deutschland GmbH

Motoren mit Zukunft

Klar, bei Dieselmotoren denken die meisten von uns an die Automobilindustrie, doch auch die Schiffe auf dem Rhein, der Stapler im Logistikunternehmen oder die Landmaschine auf dem Bauernhof setzen auf…

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Interview mit Timo Arnold, COO der TB&C Holding GmbH und Selda Bakir, Marketing und Vertrieb E-Mobility der TB&C Technology GmbH

„Wir wollen ein Player werden, an dem OEMs nicht vorbeikommen!“

Die Entwicklung und Fertigung von individuellen, hochwertigen Hybridteilen ist die Kompetenz der TB&C. Dabei liegt der Fokus des Unternehmens aus dem mittelhessischen Herborn auf Outsert- und Insert-Technologie sowie auf Overmolding.…

Spannendes aus der Region Ala

Aroma, Qualität, Sicherheit

Interview mit Daniele Campestrini, Geschäftsführer der DEA Flavor S.r.l.

Aroma, Qualität, Sicherheit

Bei E-Zigaretten geht es um weit mehr als nur die bloßen Vorteile durch die Technik. Es geht natürlich auch um Genuss in vollen Zügen. Für diesen Genussfaktor und die gleichzeitige…

Vom Abfüller zum Hersteller für mehr Qualität und Service

Interview mit Daniele Simoni, Geschäftsführer der Schenk Italia SpA

Vom Abfüller zum Hersteller für mehr Qualität und Service

Mehr als ein halbes Jahrhundert hat man sich auf das Abfüllen von Flaschen beschränkt. Vor zehn Jahren wurde der erste Produzent übernommen, um mehr Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette zu…

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

Vom ehrbaren Kaufmann zum ehrbaren Unternehmen

Interview mit Martin Wöllner, CSO der CiS electronic GmbH

Vom ehrbaren Kaufmann zum ehrbaren Unternehmen

Von den Verbindungen hängt es ab, ob Geräte und Systeme funktionieren. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die erforderlichen Kabel und Steckverbinder von höchster Qualität sind und einwandfrei funktionieren.…

Von Westfalen in die Welt

Interview mit Ulrich Hagemann, Leiter Business Unit IMS der KELLER HCW GmbH

Von Westfalen in die Welt

‘Wir folgen konsequent den Marktbedürfnissen’ – getreu dieser Maxime ist die KELLER HCW GmbH aus dem westfälischen Ibbenbüren zu einem international gefragten Maschinen- und Anlagenbauer geworden, der ursprünglich auf die…

TOP