Die Tempomacher der Industrie

Interview mit Matthias Feil, Geschäftsführer der Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG

„Es gibt zwei Möglichkeiten: Man kann entweder der Günstigste oder der Beste sein. Wir streben eine Leistungsführerschaft an, um für unsere Kunden unsere Produkte stets weiterentwickeln und ausbauen zu können“, erläutert Matthias Feil.

Er ist seit vielen Jahren Geschäftsführer von Schmidt & Heinzmann. Als Maschinenbauexperte kümmert sich das Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau darum, seinen Kunden den bestmöglichen Fertigungsprozess zu ermöglichen.

Das Portfolio umfasst Maschinen und Anlagen für die Bereiche SMC-Produktion, Prepreg-Produktion und Polyesterplatten-Produktion. Im SMC-Bereich ist das Unternehmen Technologie- und Marktführer und bietet die gesamte Bandbreite an Maschinen für SMC-Prozesse wie die Vorbereitung des Rohmaterials über das Mixen, Pumpen und Dosieren sowie das SMC-Schneiden bis hin zu automatisierten Pressverfahren.

Der Prepreg-Bereich umfasst vollautomatisierte Produktionslinien für die Herstellung von Compositmaterialien. Maschinen und Anlagen zum automatisierten Kleben von Composite-Teilen runden das Angebot ab. „Uns kommt es auf zwei Faktoren an: Die Prozesszeit sowie die Qualität unserer Maschinen und damit verbunden auch die Kosten des herzustellenden Produkts“, beschreibt der Geschäftsführer den Anspruch. „Um unser Ziel als Leistungsführer weiter auszubauen und unsere Position zu stärken, braucht es einen effizienten zeitlichen Output und zudem ein hohes Maß an Innovationsstärke. Je größer der Nutzen für unseren Kunden ist und je schneller er diesen erreicht, desto besser haben wir unseren Job gemacht. Hier haben wir uns in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.“

„Die Themen Qualität und Geschwindigkeit treiben uns an: Wir investieren viel in Innovationen und das Maximieren unseres zeitlichen Outputs.“ Matthias FeilGeschäftsführer
Matthias Feil

Das belegen auch die Zahlen: 2001 hatte das Unternehmen nur 17 Mitarbeitende – mittlerweile sind es rund 150. Doch nicht nur das: Auch der Umsatz hat sich verzehnfacht. Plus: Mittlerweile ist das Unternehmen auch außerhalb Europas mit zwei Standorten vertreten: „Neben unserem Hauptquartier in Bruchsal gibt es Schmidt & Heinzmann auch in Shanghai und Nordamerika. So können wir sicherstellen, dass wir für unsere Kunden die besten Strukturen und die optimale Betreuung bieten.“ Zu diesen Kunden zählen vor allem Unternehmen aus der Automobilindustrie sowie aus Luft- und Raumfahrt. „Aber auch das Sanitary Business beauftragt uns, vor allem in Asien und den USA. Hier geht es um Trennwände oder Duschwannen aus duroplastischem Kunststoff. Das ist in Deutschland zwar weniger gefragt, aber dafür erleben wir hier in anderen Märkten eine erhöhte Nachfrage.“

Eigenes Technikum

Da die Automobilindustrie eine der wichtigsten Branchen für den Maschinenhersteller ist, orientiert sich dieser natürlich auch an Trends und Entwicklungen in jener Industrie: „Das Thema Elektromobilität ist ein ganz wichtiges für uns – und zu unserem Vorteil“, so Geschäftsführer Matthias Feil. „Früher mussten viele Teile für den Automotivesektor in Pressen mit mehreren Stufen hergestellt werden. Im Compositebereich ist das mehrstufige Pressen durch den Prozess nicht notwendig; es läuft über Druck und Temperatur. Das ist ein ganz anderes Verfahren und schlicht ein anderer Prozess. Hier können wir unterstützen, weil wir uns mit unseren Kunden und ihren Anforderungen entwickeln. Dieses Maß an Innovation und Individualität zeichnet uns aus“.

Ebenfalls ist die hohe Fertigungstiefe des Bruchsaler Unternehmens ein Aspekt, der Kunden überzeugt: „Wir wollen uns nicht auf bereits Geleistetem ausruhen, sondern entwickeln uns immer weiter. Vor Kurzem haben wir eine Erweiterung der Produktion um 2.000 m2 vorgenommen sowie ein Technikum aufgebaut. Hierfür haben wir zwei Millionen EUR investiert. Jetzt können wir die Aufgabenstellungen der Maschinen 1:1 nachstellen und so mehr Nachhaltigkeit für Maschinen und Anlagen demonstrieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor für das führende Produktportfolio von Schmidt & Heinzmann ist das Thema Automation: „Damit sprechen wir eine breite Kundenbasis an. Mittlerweile haben wir uns zu dem Automatisierer der Composite-Teileherstellung entwickelt. Wir automatisieren große Teile des gesamten Herstellungsprozesses. Die Anwendung für automatisierte Maschinen ist vielfältig. So können beispielsweise Fehlerquellen minimiert und Prozesse maximal effizient ausgerichtet werden.“

Das alles schafft das Unternehmen auch durch eine moderne Unternehmensphilosophie: „Wir leben und schätzen extreme Ehrlichkeit. So können wir miteinander sprechen statt übereinander. Wir unterstützen uns gegenseitig und lernen voneinander. So profitieren alle voneinander – und das gesamte Unternehmen ebenfalls.“

Für die Zukunft sieht der Geschäftsführer klare Ziele, die Schmidt & Heinzmann erreichen soll. „Im Maschinenbau kann man sich die bestimmten Organisationsstrukturen nur leisten, wenn man kritische Größen erreicht. Daher streben wir einen Jahresumsatz von 30 bis 50 Millionen EUR an. So können wir unsere Weiterentwicklung als Unternehmen sicherstellen. Das alles können wir dank unserer Innovationsstärke erreichen. Da bin ich mir sicher!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Prüftechnik neu auf Kurs

Interview mit Frank-Hinrich Plate, Wirtschaftsjurist/Teil der Geschäftsleitung und Dr. Nicole Brömer, Gesellschafterin der RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl.-Ing. Schaefer GmbH & Co.KG

Prüftechnik neu auf Kurs

Trotz eines sich wandelnden Marktes und großer Herausforderungen präsentiert sich die RMS Regelungs- und Messtechnik voller Tatendrang: Neue Produktlinien wie ein 4“ Shaker, Investitionen in 3D-Druckverfahren und die Rückkehr auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Karlsruhe

Tiefbau mit neuester Technik

Interview mit Jonas Pitz, Geschäftsführer der REGAB GmbH

Tiefbau mit neuester Technik

Dank der kontinuierlichen Investition in moderne Maschinen und Ausrüstung konnte sich die REGAB GmbH aus Herxheim zu einem führenden Unternehmen im klassischen Tiefbau entwickeln. Geschäftsführer Jonas Pitz erläutert im Gespräch…

Läuft! Kinderschuhe mit optimaler Passform

Interview mit Dipl. Betriebswirt (BA) Tristan-Sebastian Nitsche, Geschäftsführer der Däumling Kinderschuhfabrik GmbH

Läuft! Kinderschuhe mit optimaler Passform

Unsere Füße sollen uns ein Leben lang tragen. Die richtigen Schuhe unterstützen sie dabei – am besten von Anfang an. Mit Wirtschaftsforum sprach Tristan-Sebastian Nitsche, Geschäftsführer der Däumling Kinderschuh Fabrik…

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Interview mit Günther Stoll, Logistikleiter der Hartmann Spedition & Logistik AG

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreich als Speditions- und Logistikdienstleister unterwegs zu sein, ist auf dem hart umkämpften Markt keine Kleinigkeit. Die Hartmann Spedition & Logistik AG hat manches anders gemacht…

Das könnte Sie auch interessieren

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Interview mit Othmar Nussbaum, Geschäftsführer der Ratio Elektronik GmbH

Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Das Tankstellengeschäft hat zwei Seiten: zum einen das Geschäft mit den Kraftstoffen, zum anderen das Shopgeschäft. Allein das erfordert komplexe Abwicklungssysteme. Mit ihren Kassen-, Automaten- und Managementsystemen ermöglicht die Ratio…

Automation nach Maß

Interview mit Janine Goldgräbe, Vertriebsleiterin und Bernd Petermann, Geschäftsführer der Symacon System + Service GmbH

Automation nach Maß

Die Automatisierungsbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. Die Symacon System + Service GmbH aus Magdeburg hat sich als Spezialist für Sondermaschinenbau etabliert. Mit einem engagierten Team…

TOP