Von Zapfsäule bis Shop: Technik, die verbindet

Interview mit Othmar Nussbaum, Geschäftsführer der Ratio Elektronik GmbH

Ende der 1970er-Jahre startete Ratio Elektronik in Ravensburg mit der Entwicklung und dem Bau eines Selbstbedienungs-Tankautomaten. Doch 1986 nahm der erste Teil der Firmengeschichte ein jähes Ende – das Unternehmen war insolvent. Es folgte eine Neugründung mit zwei Investoren unter dem heutigen Namen. Geschäftsführer Othmar Nussbaum beteiligte sich 1996 am Unternehmen und übernahm ein Drittel der Anteile von einem der beiden Investoren. Nach und nach kaufte er weitere Geschäftsanteile hinzu.

Nachdem ein Investor in die Insolvenz gegangen war, übernahm er das Unternehmen 2005 schließlich vollständig. Im selben Jahr stieg er als Geschäftsführer ein. Im vergangenen Jahr trennte er sich von allen Anteilen. Seitdem gehört Ratio Elektronik zu 100% der französischen global aufgestellten MADIC Group. 21 Mitarbeiter sind im Unternehmen beschäftigt. „In Deutschland betreuen wir 1.600 Tankstellen, in Österreich sind es rund 600“, berichtet Othmar Nussbaum, der sich in naher Zukunft ganz aus dem Unternehmen zurückziehen und die Geschäftsführung an einen Nachfolger übergeben wird. 
 

Ratio Elektronik vernetzt

Schon in der Anfangszeit hatte Ratio Elektronik ein Abrechnungssystem entwickelt, das es ermöglichte, Tankkarten auszugeben, mit denen die Kunden auf Kredit tanken konnten. 2002 entwickelte das Unternehmen auch eine eigene Kasse. „Das einstige Abrechnungssystem wurde immer mehr erweitert und hat sich inzwischen zu einem Managementsystem entwickelt. Mit diesem können heute ganze Tankstellennetze gemanagt werden.

Unser größter Kunde betreibt 250 Tankstellen, die mit unserem System gemanagt werden“, erklärt Othmar Nussbaum. Die Kassen wurden von Beginn an mit Microsoft-Software betrieben, was eine Vernetzung über das Internet ermöglichte. „Mit der Software können die Daten jeder einzelnen Tankstelle in einem Netz, ganz gleich, ob es sich um eine Tankstelle mit Shop oder um eine unbewachte Tankstelle handelt, von der Zentrale abgerufen werden. Der Betreiber kann so beispielsweise feststellen, mit welchen Karten gezahlt wurde oder welche Verkäufe im Shop getätigt wurden.

Mit den Kassen kann die gesamte Warenwirtschaft verwaltet und zugleich das Nassgeschäft, also das Geschäft mit den Kraftstoffen, abgewickelt werden“, so der Geschäftsführer. Er verweist zudem auf eine Besonderheit im Tankgeschäft: „Hier haben wir eine Vielzahl von Kreditkarten, da viele Tankstellen eigene Karten herausgeben. Mit unserem System können wir 27 Flottenkarten an einem Automaten abwickeln.“ Bei den Kunden von Ratio Elektronik handelt es sich um mittelständische Tankstellen und Betriebstankstellen in den Werken von AUDI, VW und Mercedes sowie bei der Bundeswehr. „Durch unsere breite Kundenbasis sind wir nicht abhängig von einzelnen Händlern“, betont Othmar Nussbaum. 

Immer zur Stelle mit Remote-Support

Ratio Elektronik kann auf eine Vielzahl treuer Kunden zählen. „Viele von ihnen setzen schon seit mehr als 30 Jahren auf unsere Systeme“, erzählt der Geschäftsführer. Er hebt besonders den guten technischen Support hervor, der die Kunden überzeugt. Funktioniert trotz der stabilen Systeme einmal etwas nicht, kann sofort remote geholfen werden. Der Vertrieb erfolgt über ein Netz von Vertriebspartnern, die jeweils die Kunden in ihrer Region betreuen.

Daneben präsentiert sich das Unternehmen jeweils alle zwei Jahre auf der Unity in Stuttgart, einer Messe des Verbands der größten Tankstellenunternehmen, und auf der Messe des bft (Bundesverband freier und unabhängiger Tankstellen) in Essen.

Im Unternehmen herrscht eine flache Hierarchie. „Ich habe einen Betriebsleiter und einen Entwicklungsleiter, der ein Team von fünf Leuten führt. Dieses agiert weitgehend selbstständig und hat auch Kontakt zum Kunden“, berichtet Othmar Nussbaum. Die Atmosphäre beschreibt er als familiär, kommuniziert werde im Unternehmen auf kurzen Wegen. 

Mit Ladesäulen im deutschen Markt Fuß fassen

Das Ziel – auch des neuen Investors – ist, mit aktuellen technischen Lösungen weitere Kunden im Mittelstand zu gewinnen. „Hier werden wir weitere Schnittstellen und Funktionen entwickeln“, kündigt Othmar Nussbaum an. Dass MADIC auch eigene Ladesäulen mit Gleich- und Wechselspannung anbietet, eröffne zudem neue Möglichkeiten: „Wir hoffen, mit ihren Gleichspannungsladesäulen im deutschen Markt Fuß zu fassen.

MADIC hat auch eine Wasserstoffsäule entwickelt. Diese befindet sich noch in der Pilotphase. Damit würden wir uns allerdings in einem ganz anderen Markt bewegen“, erklärt er. Der Kartenrouter Global Office soll in jedem Fall europaweit angeboten werden. „Über die MADIC Group haben wir jetzt die Möglichkeit, das internationale Netzwerk dafür zu nutzen“, so der Geschäftsführer. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Süßer Genuss mit grüner Vision

Die Herstellung hochwertiger Süßwaren erfordert die Balance zwischen Tradition und moderner Technik. Die Dolceamaro Srl aus Mittelitalien meistert diese Symbiose seit über 50 Jahren und gilt als Vorreiter der Branche.…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

Spannendes aus der Region Landkreis Ravensburg

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

„Deutschland liegt gerade auf der Intensivstation!“

Interview mit Prof. Dr. Werner Mang, Gründer, Inhaber und Chefarzt der BODENSEEKLINIK GmbH

„Deutschland liegt gerade auf der Intensivstation!“

Seinen 75. Geburtstag feierte Prof. Dr. Werner Mang, einer der berühmtesten plastischen Chirurgen der Welt, standesgemäß mit einem Kongress in seiner Heimat am Bodensee – denn auch im fortgeschrittenen Lebensalter…

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Interview mit Alessio Ruffinelli, Geschäftsführer Deutschland der UmbraGroup S.p.A.

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Ob Luftfahrt, Maschinenbau oder industrielle Automatisierung – Hochpräzisionskomponenten sind essenziell für den reibungslosen Betrieb technischer Systeme. Die italienische UmbraGroup S.p.A. mit Hauptsitz in Foligno hat sich als weltweit führender Anbieter…

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

TOP