Gewusst was geht mit Kunststoffen – und wie!

Interview mit Dirk Galler, Geschäftsführer der Röchling Industrial Lützen SE & Co. KG

„Wir verfügen über enormes Know-how mit Fertigteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen“, betont Dirk Galler, der seit zwei Jahren Geschäftsführer des Unternehmens ist und über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Maschinenbau verfügt. „Röchling Industrial Lützen geht auf das Jahr 1993 und eine kleine Initiative mit der Produktion von spanabhebend hergestellten Zeichnungsteilen aus Kunststoffen zurück. Schon 1997 konnte eine eigene Halle bezogen werden, und es ging weiter kontinuierlich aufwärts. Heute arbeiten 60 Mitarbeiter im Drei-Schicht-System an modernsten CNC-Bearbeitungszentren und fertigen nach Zeichnung hochpräzise Bauteile.“ Die Röchling-Gruppe greift jedoch auf eine lange Tradition zurück, sie gestaltet Industrie weltweit seit fast 200 Jahren.

Riesige Werkstoffauswahl

Als Mitglied der Röchling-Gruppe kann sich Röchling Industrial Lützen auf den Rückhalt eines weltweit tätigen Unternehmens mit 91 Standorten in 25 Ländern stützen.

Mit den drei Unternehmensbereichen Industrial, Automotive und Medical erwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz von gut zwei Milliarden EUR. Innerhalb der Röchling-Gruppe gehört Röchling Industrial Lützen zum Bereich Industrial.

Neben Synergieeffekten in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Vertrieb und Marketing ergeben sich große Vorteile hinsichtlich der Werkstoffauswahl. „Jede Anwendung braucht einen passenden Werkstoff, der ganz spezielle Anforderungen erfüllt“, bestätigt Dirk Galler. „Uns stehen mehr als 140 thermo- und duroplastische Kunststoffe für technische Anwendungen zur Verfügung. Auch die Vielzahl an Modifikationen und Spezialentwicklungen ist im Markt wohl einmalig.“

Wissen, was machbar ist

Aus dem sorgfältig ausgewählten Material stellt Röchling Industrial Lützen präzise bearbeitete Fertigteile her. Hinzu kommt ein breites Spektrum an Halbzeugen in Form von Platten, Rund-, Hohl- und Flachstäben, Profilen und Formgussteilen verschiedenster Kunststofftypen.

„Unsere Kernkompetenz ist die spanabhebende Fertigung von CNC-Dreh- und Fräsbauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen, gepaart mit hoher Beratungskompetenz“, ergänzt der Geschäftsführer. „Jedes Bauteil hat eigene Anforderungen an Geometrie, Toleranzen und Oberflächengüte, die bei der CNC-Bearbeitung umzusetzen sind. Die wenigsten Konstrukteure kennen den Facettenreichtum der Kunststoffe. Unsere erfahrenen Techniker wissen, was machbar ist. So können wir Prototypen, kleine, mittlere und große Serien herstellen, die den Kundenanforderungen optimal entsprechen.“

Schnell und flexibel

Die bei Röchling Industrial Lützen zerspanten Bauteile kommen in Industrien mit ganz unterschiedlichen Anforderungen zum Einsatz, zum Beispiel im klassischen Maschinen- und Anlagenbau, in der Logistik und Fördertechnik, in der Elektrik und Elektronik, in der Labortechnik und der Healthcare-Industrie, in Verpackungsmaschinen, in Nahrungsmittelmaschinen, im Fahrzeugbau und im Sport- und Freizeitbereich.

Dirk Galler kennt die Gründe, die Kunden in der gesamten DACH-Region und teilweise auch darüber hinaus zu Röchling Industrial Lützen führen: „Wir sind für ein Höchstmaß an Qualität und schnelle Lieferzeiten bekannt. Zudem sind wir in der Lage, auch bei kleinen Serien schnell zu reagieren. Wir halten stets entsprechende Kapazitäten frei und können auf einen Lagerbestand von Halbzeugen zurückgreifen, sodass von der Bestellung bis zur Auslieferung maximal 15 Werktage vergehen.“

Herausforderung gemeistert

Wie bei vielen anderen Unternehmen auch hat die Coronakrise bei Röchling Industrial Lützen zu Veränderungen geführt. „Im Jahr 2020 sind die Aufträge zurückgegangen“, bestätigt der Geschäftsführer. „Dennoch haben wir unser komplettes Personal behalten, was sich angesichts des aktuellen Fachkräfte- und Nachwuchsmangels als sehr sinnvoll erwiesen hat. Inzwischen bewegen sich unsere Umsätze wieder auf dem ähnlichen Niveau wie zuvor, es hat aber eine Verlagerung des Kundenklientels stattgefunden. Die Anteile für den Automobil- und Kranbau haben sich verringert, während in der Nahrungsmittel- und Biolabortechnik starke Zuwächse zu verzeichnen sind. Die Verknappung und Verteuerung der Rohstoffe haben dazu geführt, dass Preisanpassungen notwendig wurden.“

Nachhaltig in die Zukunft

Konsequent optimierte Prozesse sorgen bei Röchling Industrial Lützen für CO2-Neutralität, weiß Dirk Galler. „Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen. In der Produktion werden zum Beispiel die kompletten Matrizen recycelt, das heißt es entsteht kein Abfall. Die Herstellung von Biokunststoffen ist ein Projekt, das wir schon seit längerer Zeit verfolgen. Interessant ist auch die Entwicklung sogenannter smarter Kunststoffe mit eingebetteten Komponenten, die interagieren.

Die Röchling-Gruppe ist dabei, solche Lösungen in der Kombination aus Kunststoffen, Sensorik und Aktorik herbeizuführen und in Systemlandschaften zu integrieren. Generell darf man nicht vergessen, dass Kunststoffe für spezielle Anwendungen entwickelt werden, für die herkömmliche Materialien bei Weitem nicht so gut geeignet wären.“ Mit modernsten Fertigungsmethoden und CNC-Bearbeitungszentren, durchgängig automatisierten Prozessen und professionellen Dienstleistungen ist Röchling Industrial Lützen SE & Co. KG ein Partner, auf den Kunden mit besonderen Anforderungen auch in Zukunft zählen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Spannendes aus der Region Burgenlandkreis

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Aus Tradition mobil machen

Interview mit Marius Hellwig, Geschäftsführer der reha team Halle GmbH

Aus Tradition mobil machen

Behinderten Kindern den Alltag ein wenig leichter zu machen und ihnen damit ein Stück Lebensqualität zu schenken, ist ein Ziel der reha team Halle GmbH aus Halle an der Saale.…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

TOP