Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Es war ein Wagnis, das sich auszahlen sollte: Mitten in der Coronapandemie und der Automobilkrise investierte AKO Millionen in eine neue Produktionshalle und eine 2000-t-Spritzgussmaschine. „Als Familienunternehmen haben wir nicht nur die nächsten zwei oder drei Jahre im Blick, sondern die nächsten 20 bis 30 Jahre“, erklärt Geschäftsführer Daniel Vogel die langfristige Strategie.

Von Traktor-Knöpfen zu Hightech-Komponenten

1956 begann alles mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren in einer alten Mühle. Heute fertigt die 3. Generation komplexe Kunststoffteile für die Agrarbranche, die Sanitärbranche, die Automobilindustrie und seit Neuestem auch für Airbus. „Wir sind quasi mit früher Lanz, heute John Deere aus Mannheim mitgewachsen“, erzählt der Geschäftsführer.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

AKO setzt konsequent auf erneuerbare Energien: 2014 kam die Photovoltaikanlage mit über 1 MW Peak-Leistung, 2022 ein wasserstofffähiges Blockheizkraftwerk. Der nächste Schritt: Ein Windrad soll direkt an die Produktion angebunden werden. „Dann sind wir energetisch zu 100% autark“, so Daniel Vogel. Die Abwärme des Blockheizkraftwerks beheizt bereits heute die Häuser der Mitarbeiter im Nahwärmenetz Hoffenheim. Für den frischgebackenen Familienvater Vogel ist Nachhaltigkeit auch ein persönliches Anliegen: „Ich will zeigen, dass Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen können und müssen.“

Optimismus trotz schwieriger Zeiten

Trotz schwieriger Marktlage blickt AKO optimistisch nach vorn – auch dank konsequenter Digitalisierung. Intelligente Stromzähler an jeder Maschine ermöglichen produktspezifisches Energie-Tracking, EDI-Systeme verbinden direkt mit Kunden, KI unterstützt die Qualitätssicherung. „Wir können den Energieanteil für jedes produzierte Gut tracken“, betont Daniel Vogel. Besonders die Metallsubstitution durch Hochleistungskunststoffe sieht er als Chance. Smart Farming, autonome Kleingeräte in der Landwirtschaft, E-Mobilität und Drohnentechnik – überall dort werden leichte, funktionale Kunststoffteile benötigt. „Diese Geräte sind alle zu 90% akkubetrieben und müssen leicht sein“, so Daniel Vogel. Mit nachhaltiger Energie, digitalen Prozessen und langfristiger Strategie will AKO beweisen, dass deutsche Mittelständler auch in schwierigen Zeiten wachsen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Das könnte Sie auch interessieren

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP