Ganz stark eine schwierige Zeit gemeistert

Interview mit Daniel Jud, Geschäftsführer der Presswerk Struthütten GmbH

Die Presswerk Struthütten GmbH (PWS) ist als Erstausrüster für die Automobilindustrie auf komplexe Umformteile und Baugruppen spezialisiert. Das mittelständische Unternehmen verarbeitet Edelstähle unterschiedlichster Güte, unlegierte Stähle, Aluminium und Titan und realisiert als Entwicklungspartner komplette Projekte von der individuellen Problemlösung bis zum maßgeschneiderten Bauteil. Außerdem verfügt PWS über einen eigenen Werkzeugbau.

„Damit können wir Prototypen möglichst seriennah herstellen“, erklärt Geschäftsführer Daniel Jud, der das Unternehmen in vierter Generation leitet. „Mein Urgroßvater hat die Firma 1939 gegründet. Schon damals haben wir Umformwerkzeuge hergestellt.“

Feuer vernichtet komplettes Werk

Kurz nachdem Daniel Jud im Jahr 2015 im Alter von gerade einmal 28 in das Familienunternehmen eingestiegen war – Großvater und Vater sind beide früh verstorben –, und fünf Millionen EUR in eine neue 800-Tonnen-Doppel-Servopresse investiert wurden, wurde ein Werk durch ein verheerendes Feuer komplett zerstört.

„Es war alles weg und wir standen vor einem riesigen Haufen Asche“, beschreibt Daniel Jud das Unglück. „Dank unserer Versicherung ging das schnell, dank unserem Lieferanten konnten wir schon nach wenigen Tagen wieder schweißen. Dann haben wir sukzessive Anlagen zusammengesucht, um ein Jahr lang in einer Ausweichimmobilie zu fertigen. Parallel haben wir die Ruine abgerissen und neu gebaut. Nach einem Jahr haben wir dann groß Eröffnung feiern können, 2.000 m² Produktionsfläche wieder aufgebaut. Zuvor, von Januar bis April in der Ausweichsituation, haben wir rund um die Uhr gefertigt, händisch, primitiv, weil es keine Vollautomatik mehr gab. Unser Team hat sich in der Situation hervorragend bewährt, und auch unsere Kunden waren sehr beeindruckt. Wir haben es geschafft, immer zu liefern, und sind massiv gestärkt aus der Krise hervorgegangen.“ Heute erwirtschaften bei PWS rund 200 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von 50 Millionen EUR.

Kernkompetenz Umformtechnik

Die Kernkompetenz von PWS liegt im Bereich Umformtechnik, insbesondere für Abgassysteme für Pkw und Lkw – im Prinzip für alles was fährt. „Wir sind im Tiefziehbereich unterwegs und haben uns entsprechend technisch aufgestellt“, erläutert Daniel Jud. „Wir können von klein bis groß alles fertigen und zu komplexen Baugruppen zusammenschweißen. Wir haben auch unseren eigenen Werkzeugbau. Wir wollen möglichst viel Kompetenz im eigenen Haus haben, um schnell und flexibel zu sein.“

PWS beliefert unter anderem die gesamte Volkswagen-Gruppe, aber auch große Zulieferer wie zum Beispiel den Abgasfilter-Spezialisten Boysen. „Qualität ist dabei natürlich das A und O“, sagt Daniel Jud, der als junger Chef den Spagat zu bewältigen hat zwischen Tradition bewahren und Neues wagen. „Ich werde öfters gefragt von Kunden oder Lieferanten, wie lange ich denn schon im Unternehmen sei. Dann sage ich 32 Jahre, da gucken die erstmal groß, aber es ist tatsächlich so. Von Kind an hat mir das Spaß gemacht. Ich liebe Technik und hatte Lust einzusteigen.“

Daniel Jud
„Wir sind massiv gestärkt aus der Krise hervorgegangen.“ Daniel JudGeschäftsführer

Trotz zunehmender E-Mobilität wird der Verbrennungsmotor uns noch eine ganze Weile begleiten. „Verbrennungsmotoren kann man noch nicht loswerden, aber sauber bekommen“, so Daniel Jud. „Da entwickeln unsere Kunden Lösungen und die sind ziemlich komplex in den Bauteilen. Und an dieser Stelle setzen wir an und entwickeln zum Beispiel Mischer, die im Abgasrohr sitzen.“

Dabei ist PWS in der Lage, alles abzudecken, vom Prototypen bis zur Serienfertigung im Millionen-Stück-Bereich. „Wir sind da sehr flexibel“, erklärt Daniel Jud. „Das gilt auch für unser weiteres Wachstum. Viele reden ja immer über Umsatz, aber das ist nicht unsere Priorität. Wir wollen das Niveau halten und ein Familienunternehmen bleiben, das ist und bleibt unser vorrangiges Ziel.“

Der Status des Familienbetriebs hilft außerdem bei der Nachwuchssuche. „Wir haben einen guten Ruf, dadurch bekommen wir regelmäßig gute Bewerbungen“, so Daniel Jud. „Wir helfen zudem bei privaten Problemen. Bei uns ist immer jemand ansprechbar. Die meisten fühlen sich wohler in einer überschaubaren Familie als in einem großen Konzern.“

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spannendes aus der Region Kreis Siegen-Wittgenstein

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

Aus Geist Materie schaffen

Interview mit Michael Hümmeler, Gründer der LMD Innovator GmbH und André Hümmeler, Geschäftsführer der LMD GmbH

Aus Geist Materie schaffen

20 Jahre Innovation und Pioniergeist feierte die LMD GmbH mit Sitz in Lennestadt im Sauerland in diesem Jahr. Die Spezialisten für digitale Fertigung sehen sich als Problemlöser für ihre Kunden,…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Das könnte Sie auch interessieren

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

TOP