Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Block-Deponte, SCHIELICKE BAU blickt auf eine lange Tradition zurück. Was macht das Unternehmen besonders?

Thomas Block-Deponte: Unser Unternehmen zeichnet sich durch die Offenheit für neue Entwicklungen und den Mut zur Zukunft aus. Schon unser Gründer Gustav Schielicke war innovativ – er entwickelte eine Kleinbahn, um Baustellen effizient mit Material zu versorgen. Solche mutigen Ideen sind unser Markenzeichen, sie ermöglichen die Umsetzung nachhaltiger, effizienter Bauprojekte. Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe für Fachmärkte oder beim Straßen- und Tiefbau – wir decken alles ab.

Wirtschaftsforum: Wie nutzt SCHIELICKE BAU heute moderne Technologien?

Thomas Block-Deponte: Die Digitalisierung hat uns enorm vorangebracht. Wir arbeiten mit Sharp zusammen, steuern Baustellen digital und setzen GPS-gesteuerte Bagger sowie 3D-Visualisierungen ein. Drohnentechnologie hilft uns, den Baufortschritt zu überwachen. Unsere vernetzten Maschinen steigern Präzision und Effizienz, sparen Zeit und Ressourcen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Innovation für Ihr Unternehmen?

Thomas Block-Deponte: Innovation ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir gehen neue Wege, die uns durch Klimapolitik, Marktentwicklungen und Fachkräftemangel aufgezeigt werden. Dabei nutzen wir konsequent digitale Möglichkeiten – kein anderes Unternehmen der Branche verfügt über ein vergleichbares digitales Potenzial für die tägliche Arbeit. Wir investieren in Forschung und Entwicklung, um komplexe Bauvorhaben effizienter zu gestalten. KI nutzen wir bereits in der Vermessung. Intelligente Drohnen erstellen Geländeaufmaße und optimieren Planungsprozesse. In Zukunft wird KI noch stärker in die Projektsteuerung einfließen, um Bauabläufe effizienter zu gestalten.

Wirtschaftsforum: SCHIELICKE BAU konnte trotz Krisen und Fachkräftemangel wachsen. Wie ist Ihnen das gelungen?

Thomas Block-Deponte: Wir haben uns breiter aufgestellt, setzen auf erneuerbare Energien und realisieren Projekte für Windparks, Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Unsere GPS-gesteuerten Bagger machen Arbeitsabläufe effizienter – was früher drei Leute erledigen mussten, schafft heute ein Baggerfahrer allein. Wir haben die Abteilung ‘Team Azubi’ gegründet, um junge Talente zu rekrutieren und langfristig im Unternehmen zu halten. Wir sind auf Messen präsent, nutzen Social Media und bieten unseren Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld. Zudem legen wir großen Wert auf Weiterbildungsangebote und Karrierechancen innerhalb des Unternehmens. Denn nur zufriedene Mitarbeiter können auch herausragende Leistungen erbringen.
 

Wirtschaftsforum: Können Sie uns aktuelle Projekte nennen?

Thomas Block-Deponte: Aktuell realisieren wir unter anderem den Tiefbau für das höchste Hotel Deutschlands, den Estrel Tower Berlin. Hier übernehmen wir den kompletten Rohrleitungsbau für die Fernwärme sowie den Spezialtiefbau mit Grundwasserabsenkung und Munitionsbergung. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der Bau von Zuwegungen für Windparks, denn ohne Wege gibt es keine Windkraftanlagen. Und wir arbeiten an großflächigen In-frastrukturprojekten, die nachhaltiges Bauen in den Fokus rücken.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftsvisionen verfolgen Sie?

Thomas Block-Deponte: Wir wollen unsere Digitalisierung weiter vorantreiben und Prozesse optimieren. Ein besonderes Zukunftsprojekt ist das serielle Bauen – die Entwicklung standardisierter, modularer Gebäudeelemente für bezahlbaren Wohnraum. Auch nachhaltiges Bauen ist ein großes Thema: Wir entwickeln Konzepte für CO2-reduziertes Bauen und umweltfreundliche Baumaterialien.

Wirtschaftsforum: SCHIELICKE BAU entwickelt auch eine eigene Software?

Thomas Block-Deponte: Ja, wir bringen eine eigene Bausoftware auf den Markt – das DAP. Damit teilen wir unsere Erfahrung in der Prozessoptimierung mit anderen Unternehmen. Mit dieser Software können Bauabläufe effizienter geplant und gesteuert werden.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss: Was macht SCHIELICKE BAU so erfolgreich?

Thomas Block-Deponte: Wir stehen für Tradition, Innovation und den Mut zur Veränderung. Unser Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie sich eine lange Historie mit modernster Technik verbinden lässt – ein Erfolgsrezept, das auch in Zukunft für Wachstum und Fortschritt sorgen wird. Unser Erfolgsgeheimnis liegt in der Kombination aus Erfahrung, Innovationskraft und einem starken Team, das täglich sein Bestes gibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Landkreis Potsdam-Mittelmark

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

Interview mit Jochen Delaunay und Karsten Freudenreich, Geschäftsleitung Vertrieb & Produktion der BioBackHaus. Leib GmbH

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

In der Bio-Backbranche kennt man sie – die BioBackHaus. Leib GmbH aus Wustermark steht seit über vier Jahrzehnten für kompromissloses Handwerk, zertifizierte Bio-Qualität und technologische Innovationsfreude. Mit einem breiten Filial-…

„Architektur bedeutet gesellschaftliches Engagement!“

Interview mit Architekt Robert Patzschke, Geschäftsführer der Patzschke Planungsgesellschaft mbH

„Architektur bedeutet gesellschaftliches Engagement!“

Das renommierte Architekturbüro Patzschke aus Berlin hat sich nicht nur durch seine klassisch-traditionelle Entwurfsphilosophie einen Namen gemacht, sondern auch durch die visionäre Schaffenskraft seiner beiden Gründer, Rüdiger und Jürgen Patzschke,…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

TOP