Sport – Emotionen – Leidenschaft: Ein Stock wie kein anderer

Interview mit Matthias Hatt (li.), Geschäftsführer und Martin Rominger (re.), Geschäftsführer der LEKI Lenhart GmbH

‘Are you made for more?’ lautet der Slogan von LEKI, der den neuen Markenauftritt des 75 Jahre alten Familienunternehmens begleitet. Die Aussage ist eindeutig: Jeder kann über sich hinauswachsen. „Damit vermitteln wir den Menschen, dass sie mit unseren Produkten ein My an Mehr erreichen können“, erklärt Geschäftsführer Matthias Hatt. Mit dieser dynamischen Einstellung entwickelt das Unternehmen innovative Stöcke und Handschuhe für den Freizeit- und Profisportler. Der einstige Skistockspezialist hat sein Sortiment inzwischen auf neun Warengruppen erweitert.

„Wir sind eine Innovationsschmiede. Eine unserer wichtigsten Innovationen ist das Triggersystem, das ist die erste Sicherheitsbindung am Skistock, die Verbindung zwischen Schlaufe oder Handschuh und Griff. Die Entwicklung dieser Technologie vor 15 Jahren war ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte und ist nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal von LEKI. Sie wurde seitdem ständig weiterentwickelt. Bei allen Produkten ist uns wichtig, dass der Konsument einen Mehrwert hat“, betont Matthias Hatt. Mehr als 270 Patente sprechen für die Innovationskraft des Unternehmens.

Geschichte mit Herausforderungen

LEKI beschäftigt in Kirchheim 70 Mitarbeiter, weitere 320 sind im Werk in Tschechien tätig. Die Geschichte des Unternehmens ist zwar von Erfolg, aber auch von Schicksalsschlägen geprägt: Klaus Lenhart, Sohn des Gründerehepaars Karl und Gertrud Lenhart, kam 2012 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Seine Frau Waltraud, die daraufhin die Firma übernahm, verstarb 2021 ganz unerwartet.

„Ihre Kinder sind heute Eigentümer, aber nicht im operativen Geschäft tätig“, erzählt Matthias Hatt. Er und sein Kollege in der Geschäftsführung Martin Rominger sind schon seit vielen Jahren im Unternehmen und hatten dieses ab 2019 zunächst gemeinsam mit Waltraud Lenhart geführt. Martin Rominger berichtet von den derzeitigen Herausforderungen: „Mit unserer eigenen Fertigungsstätte waren wir in der Coronazeit im Vorteil. Aber wir hatten auch mit Ausfällen und den ganzen Hygienevorschriften zu kämpfen.“

LEKI hat inzwischen nicht nur den Stand der Vor-Corona-Zeit wieder erreicht, sondern ist seitdem bereits gewachsen. „Die Materialversorgung ist sehr schwierig geworden und die Preise haben sich zum Teil verdoppelt. Wir kämpfen um jede Tonnage. Lieferzeiten sind derzeit ungewiss und ebenso die Preise“, so Martin Rominger.

Kennzeichen Langlebigkeit

Ein wesentliches Merkmal von LEKI ist, neben der hohen Qualität, Mehrwert durch Innovation zu schaffen. Der Stock ist hier nicht nur ein Stock, sondern zeichnet sich unter anderem durch bestimmte Sicherheits- und Komfortmerkmale sowie Verstellsysteme und geringes Gewicht aus. Deshalb ist er für den Hochleistungssportler, sei es im Rennsport oder bei einer Bergtour im Himalaya, erste Wahl.

Als Anbieter von Produkten für den Outdoorbereich hat für LEKI der Nachhaltigkeitsaspekt einen hohen Stellenwert, macht Martin Rominger deutlich: „Wir leben mit unseren Produkten in der Natur, deshalb müssen wir sie auch wertschätzen.“ Diesem Gedanken trägt LEKI unter anderem mit der Langlebigkeit der Produkte Rechnung. Die Stöcke sind über Jahre oder Jahrzehnte im Einsatz. „Auch die Wertschöpfungsprozesse versuchen wir so weit wie möglich zu optimieren, um Ressourcen zu sparen und den CO2-Fußabdruck zu minimieren“, sagt Martin Rominger. LEKI nimmt zudem alte Stöcke zurück und führt das Material wieder in den Produktionskreislauf zurück.

Marke mit Emotionen

Ein Schwerpunkt wird in Zukunft auf der weiteren Internationalisierung liegen. Derzeit macht LEKI 48% seines Geschäfts außerhalb Zentraleuropas. Dieser Anteil soll steigen, die Qualität des Produkts wird weiterhin im Vordergrund stehen. „Unser Anspruch ist, den besten Stock und den besten Handschuh der Welt zu produzieren. In der Entwicklung haben wir noch viel Potenzial“, erklärt Martin Rominger.

Mit dem Brand Relaunch sollen die Marke LEKI und ihre Botschaft nun noch besser transportiert werden. Matthias Hatt erklärt: „Damit haben wir ein gutes Fundament für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Marke geschaffen. In diesem Zug haben wir auch unsere Unternehmenswerte neu formuliert. Die Grundaussage ist: Wir leben das, was wir tun.“ Ziel ist aber nicht nur, die Begeisterung für Sport und Spitzensport zu transportieren, sondern auch, sich noch stärker als zuverlässiger Partner für den Fachhandel zu präsentieren. Weltweit arbeitet LEKI mit mehr als 1.000 Markenbotschaftern zusammen. Denn wer wäre besser geeignet, Emotionen im Sport zu transportieren?

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Interview mit Maurizio Aponte, Geschäftsführer der Navigazione Libera Del Golfo srl

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Von den schroffen Klippen der Amalfiküste über die sonnenverwöhnten Tremiti-Inseln zu den lebhaften Buchten von Capri und Ischia – all diese Perlen des Mittelmeers sind nur eine Schifffahrt entfernt. Navigazione…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

Interview mit Sascha Riek, Geschäftsführer der TELUS-Testlabor für Umweltsimulationen GmbH

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

In der heutigen Zeit sieht sich die Automobilzulieferindustrie mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter steigende Kosten und ein sich veränderndes Marktumfeld. Die TELUS GmbH reagiert auf diese Herausforderungen mit einem klaren…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Das könnte Sie auch interessieren

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

TOP