Schützen, was schützenswert ist

Interview mit Beate Korinna Brammer, Geschäftsführende Gesellschafterin der KRD Sicherheitstechnik GmbH

Vom kleinen Betrieb ist die KRD Sicherheitstechnik GmbH zu einem mittelständischen Unternehmen mit circa 200 Beschäftigten und einem Umsatz von 25 Millionen EUR herangewachsen. „Heute produzieren wir Sicherheitsscheiben aus Polycarbonat für Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und andere öffentliche Einrichtungen“, erklärt die Geschäftsführende Gesellschafterin Beate Korinna Brammer. „Unsere Produkte schützen alles, was schützenswert ist. So beliefern wir seit etwa zehn Jahren auch einen US-amerikanischen Hersteller von Holzerntemaschinen, der die Kabinen seiner Fahrzeuge mit Sicherheitsglas ausstattet.“

Weitere Anwendungen sind Sicherheitsscheiben für Forst-, Bau- und Mähmaschinen sowie als transparente Abdeckung von Maschinen. „Auch im Motorsport sind unsere Lösungen gefragt, weil sie leichter als herkömmliche Fahrzeugscheiben sind“, sagt Beate Korinna Brammer. „Hier zählen Mercedes, zum Beispiel aus der DTM Rennserie, Bugatti, Lamborghini, Porsche und BMW zu unseren Kunden.“

Geschützte Marke 

„Die organische Struktur des Kunststoffs sorgt dafür, dass die Scheiben schädliche Einwirkungen viel besser aushalten“, verdeutlicht Bernhard Brammer, der die Firma gemeinsam mit seiner Frau als Geschäftsführer leitet. „Das Material weicht Gegenständen gewissermaßen aus. Ein Nachteil ist die hohe Kratzempfindlichkeit. Deshalb haben wir spezielle Lacke entwickelt, die Oberflächen mit einer glasartigen Schicht überziehen und sie damit härten.“ Unter dem geschützten Markennamen KASIGLAS® vertreibt KRD diese mit Schutzlack überzogenen Polycarbonatscheiben.

Kunden suchen Lösungen 

„Die Kunden kommen zu uns, weil sie Lösungen suchen“, erläutert die Geschäftsführende Gesellschafterin. „Oft verweisen große Firmen die Kunden an uns, weil sie wissen, dass wir kreative Lösungen gemeinsam mit den Auftraggebern entwickeln. Dabei liegt das Hauptaugenmerk immer auf der Sicherheit.“

„Wir verkaufen in erster Linie Produkte, die Menschen und Material schützen“, ergänzt Bernhard Brammer. Das Unternehmerpaar bedauert, dass die Sicherheitsstandards in Deutschland bei Weitem nicht so hoch sind, wie sie sein könnten. „Für Maschinen haben wir zum Beispiel geringere Sicherheitsanforderungen als Brasilien und Kanada“, beklagt Beate Korinna Brammer. „Als meine Eltern das Unternehmen gründeten, sollten die Polizisten geschützt werden. Heute ist die kostengünstige Fertigung oft wichtiger.“

Preisgekrönte Innovation 

„Als Nischenanbieter sind wir Marktführer“, sagt Bernhard Brammer. „Wir bauen gewissermaßen den ‘Mercedes’ unter den Sicherheitsscheiben.“ Gefragt sind die Lösungen des Marktführers mittlerweile neben Deutschland und Europa auch in anderen Teilen der Welt.

Ständig wird nach Innovationen gesucht, so zum Beispiel im Bereich Lärmschutz oder im Bereich Luftfahrt mit einer vogelschlagsicheren Helikopterscheibe. Diese wurde im Jahr 2017 mit dem Airbus Helicopters Suppliers Award im Bereich Innovation ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit würdigt Beate Korinna Brammer auch die Leistung ihrer früh verstorbenen Mutter: „Dadurch kann ich anerkennen, was sie geschaffen hat. Wenn man jemanden früh verloren hat, ist dieser Schutzgedanke sehr präsent.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Kreis Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Interview mit Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der BEHR AG

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Innovationen, Direktvertrieb und die Zukunft des Gemüseanbaus – die BEHR AG zählt zu den führenden Produzenten von Freilandgemüse in Deutschland. Seit über 130 Jahren setzt das Familienunternehmen auf Selbstvermarktung, technologische…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer der A&O Fischer GmbH & Co. KG

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, könnte man meinen, der klassische Brief hätte ausgedient. Doch weit gefehlt: Der Briefversand erlebt einen Wandel, der ihn nicht nur relevanter, sondern auch…

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

„Dekoration ist bei uns Maßarbeit“

Interview mit Annamária Kovács, Sales Representative der FERMAC Srl

„Dekoration ist bei uns Maßarbeit“

Ob Flakon, Trinkglas oder Keramikgefäß – Verpackungen sind heute weit mehr als reine Behälter. Sie transportieren Markenwerte, wecken Emotionen und prägen den ersten Eindruck. Genau hier setzt FERMAC an. Seit…

TOP