Der Baumarkt für echte Heimwerker

Interview mit Jérôme Gilg, Geschäftsführer der Jumbo-Markt AG

Wirtschaftsforum: Was sind zurzeit die wichtigsten Produktsegmente in Ihrem Angebot?

Jérôme Gilg: Wir haben uns ganz klar als Baumarkt für den Heimwerker positioniert. Dabei decken wir alle Bedarfe ab, die des Einsteigers ebenso wie die des begabten und erfahrenen Heimwerkers. Unsere Zielgruppe sind also nicht die Profis und nicht die Handwerker. Unsere Kernsortimente sind daher der DIY-Bereich, Deko, Garten, Eisenwaren und Maschinen. Im DIY-, Garten- und Deko-Bereich haben wir drei sehr starke Eigenmarken. ‘Mood’ ist unsere Marke für alle dekorativen Sortimente, ‘Jardin Royal’ ist unser Garten-Label und ‘AYCE’ unsere Marke im DIY-Bereich. Aktuell sind wir im Deko-Sortiment sehr stark. Hierzu zählen auch Lampen und Textilbodenbeläge.

Unsere Farbabteilung ist sehr ausgeprägt, ebenso wie die Abteilung der Heimtextilien. Auch der Garten- und Außenbereich ist sehr beliebt. Ein immer wichtigeres Thema wird Sicherheit. Hier stellen wir bereits seit einiger Zeit eine steigende Nachfrage fest.

Wirtschaftsforum: Sie agieren in einem hochintensiven Wettbewerbsumfeld. Was unterscheidet Sie von Ihren Marktbegleitern? Warum kaufen die Kunden letztendlich bei Jumbo?

Jérôme Gilg: Unsere Präsenz, also unser Netzwerk in der Schweiz, ist extrem dicht. Zudem haben wir Märkte in noch überschaubaren Ladengrößen. Ein wichtiger Faktor für unseren Erfolg ist aber auch unsere Aktionspreis-Strategie, die wir konsequent verfolgen. Wir fahren jede Woche verschiedene Aktionen und bringen alle 14 Tage eine 30-seitige Zeitung heraus, in der wir die Aktionen bewerben. Was unser Sortiment angeht, sind unsere Velos, also unsere Räder, ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal unserer Märkte. Wir sind heute einer der größten Velo-Verkäufer landesweit. Jährlich verkaufen wir rund 35.000 Fahrräder, plus Zubehör. Darunter sind viele Kinder-Velos.

Mit unseren Rädern bewegen wir uns im Einstiegs- und Mittelklasse-Segment des Marktes. Wir verkaufen die Fahrräder nicht nur, sondern bieten auch Service und Reparatur an. Unser Service ist insgesamt sehr gut. In unseren Märkten findet man, im Gegensatz zu manchen anderen Wettbewerbern, tatsächlich Service-Kräfte, die die Kompetenz haben und sich auch die Zeit nehmen, unsere Kunden bedarfsgerecht zu beraten. Ein wichtiges Argument ist auch, dass wir auch Baumärkte in den Städten betreiben, nicht nur auf der grünen Wiese.

Wirtschaftsforum: Jumbo kommt ursprünglich aus dem Lebensmittelbereich. Spielt dieses Segment gar keine Rolle mehr für die Kette?

Jérôme Gilg: Das stimmt, in den 1970er-Jahren war es die Strategie, Lebensmittel und Non-Food Produkte unter einem Dach anzubieten, wie die Hypermarkets. Ende der 1980er-Jahre haben unsere Besitzer dann entschieden, in den Baumarkt-Bereich einzusteigen. 1982 wurde der erste Jumbo-Baumarkt eröffnet. Bis 2002 hatten wir zwei Ketten, eine Jumbo-Großmarkt- und eine Jumbo-Baumarkt-Kette. 2001 sind unsere Inhaber ein Joint-Venture mit Carrefour eingegangen, die die Großmärkte in Carrefour-Märkte umbenannt haben. Seitdem sind wir eine reine Baumarkt-Kette. Mit rund 41 Märkten landesweit halten wir rund 25% Marktanteil in der Schweiz. Wir sind uns sicher, dass diese fokussierte Strategie ein Grund für unseren Erfolg ist.

Wirtschaftsforum: Was sind mittelfristig Ihre Ziele für Jumbo?

Jérôme Gilg: Wir werden unseren Online-Shop aufbauen – das ist eine entscheidende Voraussetzung für unser weiteres Wachstum. Zudem werden wir weitere Märkte auf das Maximo-Format vergrößern. Unser Ziel ist es, Marktanteile weiter auszubauen und damit unsere Position als Nummer zwei im Schweizer Markt weiterhin zu bestätigen. Wir werden langfristig eine Omnichannel-Strategie implementieren – dies wird uns sicherlich einen entscheidenden Schritt nach vorn bringen.

Wirtschaftsforum: Herr Gilg, wir bedanken uns für das Gespräch.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Spannendes aus der Region Dietlikon

Die Nummer 1 im Schweizer Zoofachhandel

Interview mit Rolf Boffa, Geschäftsführer, Inhaber QUALIPET AG

Die Nummer 1 im Schweizer Zoofachhandel

Seit 30 Jahren ist der Name QUALIPET Programm: ‘Quality for Pets’, also Qualität für Haustiere, ist Grundsatz und Motto der QUALIPET AG. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten den einzigartigen Aufstieg des Unternehmens…

Wir halten die Dinge im Fluss

Interview mit Mario Luzio, Geschäftsführer der Hawle Armaturen AG

Wir halten die Dinge im Fluss

Die Wasser- und Gasversorgung der Bevölkerung und von Unternehmen ist ein Teil der kritischen Infrastruktur. Deshalb müssen die in den Anlagen und Leitungen verbauten Armaturen und Ventile hoch zuverlässig, robust…

Die verbindlichen Schweizer

Interview mit Marcel Dünner, Geschäftsführer der COMPONA AG

Die verbindlichen Schweizer

Oft sind sie unsichtbar, manchmal störend, grundsätzlich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen unabdingbar – Kabel und Stecker. Die COMPONA AG aus Fehraltorf beschäftigt sich seit 40 Jahren mit komplexen Kabel- und…

Das könnte Sie auch interessieren

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Interview mit Wolfgang Bauer, Geschäftsführer der Bäckerei-Café-Konditorei Bauer GmbH

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Die Bäckerei-Cafe-Konditorei Bauer GmbH kann auf eine Tradition zurückblicken, die fast 120 Jahre umfasst. Das Mühlbacher Unternehmen ist ein Paradebeispiel für handwerkliche Tradition und regionale Qualität. Seit 1908 steht der…

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

TOP