„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Interview mit Jan-Peter Mehring, Prokurist der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH

Die Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH hat sich im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem modernen, mittelständischen Unternehmen entwickelt. Ursprünglich in der Herstellung von Fleischwaren verwurzelt, wurde das Unternehmen durch kontinuierliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie zu einem bedeutenden Akteur in der Region. Seit 2015 ist Jan-Peter Mehring als Prokurist im Unternehmen tätig, eng an der Seite seiner Schwiegereltern Britta und Gebhard Buck und seiner Frau Stefanie Mehring, die sich seit dem 1. Januar 2020 mit ihrem Vater die Geschäftsführung jeweils zur Hälfte teilt und den Betrieb in der 6. Generation leitet. Die Marke ‘Mühlenbeck’ hat sich in den letzten Jahren durch Expansion und Modernisierung entscheidend weiterentwickelt.

 

Viele Meilensteine

Ein wesentlicher Schritt in der jüngeren Geschichte von Mühlenbeck war die Inbetriebnahme eines neuen Anbaus im Jahr 2017, der die Produktionskapazitäten des Unternehmens verdoppelte. „Der Ausbau war für uns entscheidend, um die steigende Nachfrage nach unseren Produkten zu bewältigen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter zu verbessern“, erläutert Jan-Peter Mehring. Parallel dazu wurde der Maschinenpark des Unternehmens modernisiert, um die Effizienz der Produktion zu steigern. „Wir haben unseren 200-l-Kutter durch ein leistungsstärkeres 320-l-Modell ersetzt, was uns ermöglicht hat, die Produktion unserer Hauptprodukte, insbesondere der Bratwurst ‘Mühlenbecks Beste’, signifikant zu steigern“, erklärt der Prokurist. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war der Relaunch der Marke im Jahr 2019, bei dem das Logo, die Etiketten und der gesamte Markenauftritt neu gestaltet wurden, um die Marke zukunftsfähig zu machen. „Unser Ziel war es, die traditionellen Werte von Mühlenbeck zu bewahren und gleichzeitig ein modernes und attraktives Erscheinungsbild zu schaffen, das neue Kundengruppen anspricht“, so Jan-Peter Mehring. 

Sortimentserweiterung und neue Verkaufsstrategien

Im Jahr 2022 eröffnete Mühlenbeck einen neuen Laden in einem firmeneigenen Gebäude, dessen Räumlichkeiten zuvor lange vermietet gewesen waren. Diese Erweiterung ermöglichte es dem Unternehmen, sein Sortiment um regionale Produkte wie frische Erdbeeren, Spargel und Molkereiprodukte zu erweitern. „Wir wollen unseren Kunden ein Rundum-Sortiment bieten, das nicht nur Fleisch, sondern auch weitere regionale Produkte umfasst“, betont Jan-Peter Mehring. Das Hauptprodukt von Mühlenbeck, ‘Mühlenbecks Beste’, ist eine Bratwurst, die aufgrund ihres unverwechselbaren Geschmacks weit über die Region hinaus bekannt ist. Diese Wurst spiegelt die lange Tradition und das handwerkliche Können des Unternehmens wider. Ergänzt wird das Sortiment durch saisonale Spezialitäten wie saftige Nackensteaks und eine breite Auswahl an Bratwurstsorten, darunter Variationen mit Käse oder Jalapeños, die den vielfältigen Vorlieben der Kunden entsprechen. Ein weiterer Erfolg ist die Einführung einer heißen Theke im neuen Laden, die täglich frisch gebratene Schnitzel, Frikadellen, Spießbraten und Leberkäse anbietet und sich schnell zu einem beliebten Anlaufpunkt entwickelt hat, insbesondere zur Mittagszeit. „Zusätzlich bieten wir jeden Tag ein frisch gekochtes Gericht, das die Kunden vor Ort verzehren können oder in einem Mehrwegbehälter des Herstellers RECUP mit Pfandsystem mit nach Hause nehmen können“, erklärt Jan-Peter Mehring. „Unser Mittagstisch wird von den Kunden sehr gut angenommen und ist eine wertvolle Ergänzung unseres Angebots.“

Herausforderung Nr. 1: Fachkräftemangel

Trotz der positiven Entwicklung sieht sich Mühlenbeck mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, besonders im Bereich des Fachkräftemangels. „Es ist zunehmend schwierig, qualifizierte Fachkräfte für das Fleischerhandwerk zu gewinnen und langfristig im Unternehmen zu halten“, erklärt Jan-Peter Mehring. Dieser Engpass hat das Unternehmen dazu veranlasst, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und Aufgaben, die nicht zur Hauptproduktion gehören, auszulagern. „Wir müssen realistisch sein und uns darauf fokussieren, was wir gut können und wo wir maschinell gut aufgestellt sind“, so Jan-Peter Mehring. Die demografische Entwicklung und die bevorstehenden Renteneintritte langjähriger Mitarbeiter zwingen das Unternehmen, seine Zukunftspläne anzupassen. „Wir stehen vor der Aufgabe, zu entscheiden, welche Produkte wir weiterhin selbst herstellen können und welche wir zukünftig zukaufen müssen“, sagt der Prokurist. Langfristig bleibt das Ziel des Unternehmens klar: die handwerkliche Qualität auf höchstem Niveau zu halten und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. „Unser Slogan ‚So schmeckt Heimat‘ bringt es auf den Punkt. Wir bieten unseren Kunden Produkte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch ein Stück Heimat und Tradition verkörpern“, fasst Jan-Peter Mehring zusammen. Die Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH zeigt, dass es möglich ist, Tradition und Innovation zu verbinden und dabei den He-rausforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Regionalität und Kundenorientierung ist das Unternehmen gut aufgestellt, um zukünftig seinen Platz als regionaler Marktführer zu konsolidieren. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

Spannendes aus der Region Landkreis Cuxhaven

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

Mobilität – flexibel und sicher

Interview mit Johann Goldenstein, Commercial Director der MHC Mobility GmbH

Mobilität – flexibel und sicher

Mobilität ist ein Schlüsselwort für unsere moderne Gesellschaft. Starre Konzepte, wie langfristige Auto-Leasingverträge oder Finanzierungen passen nicht mehr zur modernen Lebensweise. Die MHC Mobility GmbH aus Gyhum stellt sich mit…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Das könnte Sie auch interessieren

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Interview mit Wolfgang Bauer, Geschäftsführer der Bäckerei-Café-Konditorei Bauer GmbH

Beste Bäckerqualität nach eigenen Rezepten

Die Bäckerei-Cafe-Konditorei Bauer GmbH kann auf eine Tradition zurückblicken, die fast 120 Jahre umfasst. Das Mühlbacher Unternehmen ist ein Paradebeispiel für handwerkliche Tradition und regionale Qualität. Seit 1908 steht der…

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

Qualität in Fleisch und Blut

Interview mit Josef Schlömer, Geschäftsführer der Jupp Schlömer Fleischwarenfabrik GmbH

Qualität in Fleisch und Blut

Handwerk hat goldenen Boden. Für Josef Schlömer, Geschäftsführer einer angesehenen Kölner Fleischwarenfabrik, gilt das noch immer. Auch wenn der Konsum von Fleisch stetig zurückgeht, Personal immer schwerer zu finden ist…

TOP