Die verbindlichen Schweizer

Interview mit Marcel Dünner, Geschäftsführer der COMPONA AG

Wirtschaftsforum: Herr Dünner, Sie sind seit einem Jahr als Geschäftsführer für COMPONA tätig, kommen aus der Branche und kennen den Markt für Kabel- und Steckverbindungen somit bestens. Wie haben Sie das Unternehmen seitdem wahrgenommen?

Marcel Dünner: Ich bin beeindruckt von der 40-jährigen Erfolgsgeschichte – seit 1980 beliefert COMPONA den Schweizer Markt mit Steckverbindern und konfektionierten Kabeln. Steckverbinder machen heute rund zwei Drittel, konfektionierte Kabel ein Drittel des Angebots aus. Wir kennen unsere Nische wie kein zweites Unternehmen und können die Bedürfnisse unserer Kunden optimal mit passenden Produkten und Dienstleistungen abdecken. Im Laufe der Jahre hat COMPONA immer wieder strategisch sehr kluge Entscheidungen getroffen, die zu der starken Marktposition in der Schweiz geführt und COMPONA einen hervorragenden Ruf eingebracht haben. Besonders betonen möchte ich in diesem Zusammenhang die konsequente Kundenorientierung. Wir versuchen immer, Lösungen zu erarbeiten, die für alle Beteiligten passen.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Meilensteine in der COMPONA-Geschichte, die sich positiv auf die Unternehmensentwicklung ausgewirkt haben?

Marcel Dünner: Nach der Gründung 1980 führte COMPONA relativ schnell gedruckte Kataloge ein, die jährlich überarbeitet wurden. Das war zu der Zeit einmalig. Im Laufe der Zeit ist das Unternehmen durch gezielte Übernahmen weiterer Distributoren konstant gewachsen. Heute arbeiten wir mit mehr als 30 der wichtigsten Steckverbinderhersteller zusammen. Wichtige Impulse brachte der neue Bereich Cable Assemblies. Mit schweizer und europäischen Partnern vertreiben wir konfektionierte Kabel. Es war eine weitsichtige Entscheidung, möglichst viel aus einer Hand anzubieten; wir haben damit den Nerv der Zeit getroffen. Selbiges gilt für unseren Webshop, der vor vier Jahren online ging und vor einem Jahr komplett überarbeitet wurde. Hier finden Kunden knapp 40.000 Artikel mit entsprechenden Datenblättern und technischen Unterlagen. Auch dieser Service kommt bei den Kunden an.

Wirtschaftsforum: Seit 2018 gehört COMPONA zu TTI Inc., einer Tochter des Firmenkonsortiums Berkshire Hathaway. Welche Änderungen gingen damit einher?

Marcel Dünner: Inhaltlich hat sich durch die neuen Eigentumsverhältnisse nichts geändert. COMPONA konzentriert sich weiterhin auf die traditionellen Kernkompetenzen – ein breit gefächertes Angebot an Steckverbindern und Kabelkonfektionen und Werte wie Kundenorientierung, Flexibilität und Verlässlichkeit.

Wirtschaftsforum: 40 Jahre erfolgreich am Markt, 36 Mitarbeiter, ein Jahresumsatz von 25 Millionen CHF, der konstant wächst – wie sieht die Strategie hinter dieser dynamischen Entwicklung aus?

Marcel Dünner: Wie bereits gesagt, hat COMPONA immer größten Wert darauf gelegt, Kunden 100%ig zufriedenzustellen. Das geschieht über Produkte, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, und durch umfassende Services wie zuverlässige, pünktliche Lieferungen und kompetenten Support. Ein wichtiger Wachstumsmotor war ohne Zweifel der Ausbau des Bereichs konfektionierte Kabel, der sehr geschickt aufgezogen wurde.

Wirtschaftsforum: An wen wendet sich COMPONA mit den Produkten und wie erreicht das Unternehmen seine Kunden?

Marcel Dünner: Wir vertreiben direkt an OEMs, Leiterplattenbestücker und Kabelkonfektionäre, arbeiten aber auch mit verschiedenen Ingenieurbüros in der Schweiz zusammen. Die Maschinenindustrie, die in der Schweiz eine große Rolle spielt, ist ein zentrales Anwendungsfeld, daneben kommen die Kabel und Stecker in der Bahn- und Medizintechnik zum Einsatz. Durch unseren Außendienst haben wir sehr engen Kundenkontakt, kennen die Bedürfnisse und können agieren.

Wirtschaftsforum: Wie sehen aktuelle Zukunftspläne aus?

Marcel Dünner: Auch in Zukunft werden wir uns auf das konzentrieren, was wir besonders gut können. So hoffen wir, in beiden Geschäftsbereichen zu wachsen. Entscheidend dafür ist, dass wir unsere Chancen effizient nutzen und die Mitarbeiter ermutigen, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Es geht darum, eine neue Unternehmenskultur zu etablieren, proaktiv zu agieren, statt zu warten. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Potenzial dafür vorhanden ist. Wir haben mit rund 2.400 Kunden eine sehr breite Kundenbasis; da bieten sich vielversprechende Möglichkeiten. Ich bin ein Teamplayer, deshalb liegt mir persönlich viel daran, als Team Erfolg zu haben. Es soll hier allen gut gehen – unseren Mitarbeitern und deren Familien, den Lieferanten, deren Mitarbeitern und deren Familien. Um das zu erreichen, komme ich jeden Tag gern zur Arbeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Fehraltorf

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Interview mit Dr. Holger von Both, CEO und Yves Böhme, CFO der Sensor Technik Sirnach AG

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Extreme Bedingungen sind ihr Alltag: Bei STS dreht sich alles um Sensoren, die zuverlässig in Raketenantrieben, in der Tiefsee oder in hunderte Meter tiefen Brunnen arbeiten – überall dort, wo…

„Kreislaufwirtschaft passt in den Zeitgeist“

Interview mit Martin Eberhard, CEO der Eberhard Unternehmungen

„Kreislaufwirtschaft passt in den Zeitgeist“

In Sachen Nachhaltigkeit gibt es in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Die Eberhard Bau AG mit Sitz in Kloten, Schweiz, trägt viel dazu bei, das zu ändern. Seit…

IT-Services 360 Grad

Interview mit Daniel Tschudi, CEO der Ricoh Schweiz AG

IT-Services 360 Grad

Schon vor über zehn Jahren wurden die Printmedien totgesagt. In manchen Bereichen sind sie tatsächlich kontinuierlich rückläufig, in anderen wiederum bleiben sie die erste Wahl. Die Ricoh Schweiz AG mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

TOP