Die verbindlichen Schweizer

Interview mit Marcel Dünner, Geschäftsführer der COMPONA AG

Wirtschaftsforum: Herr Dünner, Sie sind seit einem Jahr als Geschäftsführer für COMPONA tätig, kommen aus der Branche und kennen den Markt für Kabel- und Steckverbindungen somit bestens. Wie haben Sie das Unternehmen seitdem wahrgenommen?

Marcel Dünner: Ich bin beeindruckt von der 40-jährigen Erfolgsgeschichte – seit 1980 beliefert COMPONA den Schweizer Markt mit Steckverbindern und konfektionierten Kabeln. Steckverbinder machen heute rund zwei Drittel, konfektionierte Kabel ein Drittel des Angebots aus. Wir kennen unsere Nische wie kein zweites Unternehmen und können die Bedürfnisse unserer Kunden optimal mit passenden Produkten und Dienstleistungen abdecken. Im Laufe der Jahre hat COMPONA immer wieder strategisch sehr kluge Entscheidungen getroffen, die zu der starken Marktposition in der Schweiz geführt und COMPONA einen hervorragenden Ruf eingebracht haben. Besonders betonen möchte ich in diesem Zusammenhang die konsequente Kundenorientierung. Wir versuchen immer, Lösungen zu erarbeiten, die für alle Beteiligten passen.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Meilensteine in der COMPONA-Geschichte, die sich positiv auf die Unternehmensentwicklung ausgewirkt haben?

Marcel Dünner: Nach der Gründung 1980 führte COMPONA relativ schnell gedruckte Kataloge ein, die jährlich überarbeitet wurden. Das war zu der Zeit einmalig. Im Laufe der Zeit ist das Unternehmen durch gezielte Übernahmen weiterer Distributoren konstant gewachsen. Heute arbeiten wir mit mehr als 30 der wichtigsten Steckverbinderhersteller zusammen. Wichtige Impulse brachte der neue Bereich Cable Assemblies. Mit schweizer und europäischen Partnern vertreiben wir konfektionierte Kabel. Es war eine weitsichtige Entscheidung, möglichst viel aus einer Hand anzubieten; wir haben damit den Nerv der Zeit getroffen. Selbiges gilt für unseren Webshop, der vor vier Jahren online ging und vor einem Jahr komplett überarbeitet wurde. Hier finden Kunden knapp 40.000 Artikel mit entsprechenden Datenblättern und technischen Unterlagen. Auch dieser Service kommt bei den Kunden an.

Wirtschaftsforum: Seit 2018 gehört COMPONA zu TTI Inc., einer Tochter des Firmenkonsortiums Berkshire Hathaway. Welche Änderungen gingen damit einher?

Marcel Dünner: Inhaltlich hat sich durch die neuen Eigentumsverhältnisse nichts geändert. COMPONA konzentriert sich weiterhin auf die traditionellen Kernkompetenzen – ein breit gefächertes Angebot an Steckverbindern und Kabelkonfektionen und Werte wie Kundenorientierung, Flexibilität und Verlässlichkeit.

Wirtschaftsforum: 40 Jahre erfolgreich am Markt, 36 Mitarbeiter, ein Jahresumsatz von 25 Millionen CHF, der konstant wächst – wie sieht die Strategie hinter dieser dynamischen Entwicklung aus?

Marcel Dünner: Wie bereits gesagt, hat COMPONA immer größten Wert darauf gelegt, Kunden 100%ig zufriedenzustellen. Das geschieht über Produkte, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, und durch umfassende Services wie zuverlässige, pünktliche Lieferungen und kompetenten Support. Ein wichtiger Wachstumsmotor war ohne Zweifel der Ausbau des Bereichs konfektionierte Kabel, der sehr geschickt aufgezogen wurde.

Wirtschaftsforum: An wen wendet sich COMPONA mit den Produkten und wie erreicht das Unternehmen seine Kunden?

Marcel Dünner: Wir vertreiben direkt an OEMs, Leiterplattenbestücker und Kabelkonfektionäre, arbeiten aber auch mit verschiedenen Ingenieurbüros in der Schweiz zusammen. Die Maschinenindustrie, die in der Schweiz eine große Rolle spielt, ist ein zentrales Anwendungsfeld, daneben kommen die Kabel und Stecker in der Bahn- und Medizintechnik zum Einsatz. Durch unseren Außendienst haben wir sehr engen Kundenkontakt, kennen die Bedürfnisse und können agieren.

Wirtschaftsforum: Wie sehen aktuelle Zukunftspläne aus?

Marcel Dünner: Auch in Zukunft werden wir uns auf das konzentrieren, was wir besonders gut können. So hoffen wir, in beiden Geschäftsbereichen zu wachsen. Entscheidend dafür ist, dass wir unsere Chancen effizient nutzen und die Mitarbeiter ermutigen, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Es geht darum, eine neue Unternehmenskultur zu etablieren, proaktiv zu agieren, statt zu warten. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Potenzial dafür vorhanden ist. Wir haben mit rund 2.400 Kunden eine sehr breite Kundenbasis; da bieten sich vielversprechende Möglichkeiten. Ich bin ein Teamplayer, deshalb liegt mir persönlich viel daran, als Team Erfolg zu haben. Es soll hier allen gut gehen – unseren Mitarbeitern und deren Familien, den Lieferanten, deren Mitarbeitern und deren Familien. Um das zu erreichen, komme ich jeden Tag gern zur Arbeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Fehraltorf

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Die Nummer 1 im Schweizer Zoofachhandel

Interview mit Rolf Boffa, Geschäftsführer, Inhaber QUALIPET AG

Die Nummer 1 im Schweizer Zoofachhandel

Seit 30 Jahren ist der Name QUALIPET Programm: ‘Quality for Pets’, also Qualität für Haustiere, ist Grundsatz und Motto der QUALIPET AG. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten den einzigartigen Aufstieg des Unternehmens…

Wir halten die Dinge im Fluss

Interview mit Mario Luzio, Geschäftsführer der Hawle Armaturen AG

Wir halten die Dinge im Fluss

Die Wasser- und Gasversorgung der Bevölkerung und von Unternehmen ist ein Teil der kritischen Infrastruktur. Deshalb müssen die in den Anlagen und Leitungen verbauten Armaturen und Ventile hoch zuverlässig, robust…

Das könnte Sie auch interessieren

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP