Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Seit der Gründung hat sich die Fashy GmbH vom Anbieter für Drogerie- und Haushaltswaren zu einem modernen Mittelstandsunternehmen mit rund 155 Mitarbeitern entwickelt. Im Fokus stehen zwei Warengruppen: Wärmflaschen und Wärmekissen sowie Badebekleidung und Schwimmzubehör. Während das Wärmesortiment vor allem über Apotheken, Drogerien und den Lebensmitteleinzelhandel vertrieben wird, richtet sich das Schwimmangebot zunehmend an ambitionierte Freizeit- und Leistungssportler.

„Unser Ziel ist es, im Vereins- und Leistungsschwimmsport in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine wichtige Rolle zu spielen“, betont Wolfgang Kraus. Die Kooperation mit dem Deutschen Schwimm-Verband und die Eigenmarke Aquafeel untermauern diesen Anspruch. Während der Coronapandemie brach der Absatz im Schwimmbereich zunächst auf 30% ein – doch die Nachfrage kehrte rasch zurück. Wärmflaschen hingegen verzeichneten in dieser Zeit eine unerwartet hohe Nachfrage.

Stark in der Logistik – offen für Neues

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die eigene Logistik: Fashy liefert schnell und zuverlässig – besonders im Saisongeschäft ein klarer Vorteil. „Unsere Kunden wissen, dass sie sich auf uns verlassen können“, sagt Wolfgang Kraus. Diese Verlässlichkeit prägt ebenso wie der Qualitätsanspruch die Unternehmensphilosophie: Ob Wärmflasche oder Schwimmbrille – jedes Produkt muss halten, was es verspricht. Auf geopolitische Unsicherheiten, etwa im asiatischen Raum, reagiert Fashy mit gezielter Bevorratung bei Kernartikeln, um Lieferengpässe abzufangen. Auch die Digitalisierung wird konsequent vorangetrieben: Händlerportal, B2C-Shop und EDI-Anbindungen generieren bereits rund 30% des Umsatzes – Tendenz steigend. Digitalisierung versteht Fashy nicht nur technisch, sondern als kulturellen Wandel: „Man muss die Kolleginnen und Kollegen auf diesem Weg mitnehmen – intern wie extern“, so der Geschäftsführer.

Verantwortung als Leitmotiv

Das Thema Nachhaltigkeit steht weit oben auf der Agenda. Bereits heute bestehen alle Oberstoffe der Badekollektion aus recycelten Materialien – diesen Weg will Fashy auch bei den Wärmflaschenbezügen weitergehen. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen daran, Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten und den Energieverbrauch zu senken. Maßnahmen wie LED-Beleuchtung, bewusste Mobilität oder nachhaltige Stoffauswahl sind fest im Alltag verankert. „Es geht nicht nur um Kosteneffizienz, sondern um echtes Verantwortungsbewusstsein für die Ressourcen dieser Welt“, so Wolfgang Kraus. Langfristig soll nicht nur das Produkt überzeugen, sondern auch die Haltung dahinter. Wer sich für Fashy entscheidet, wählt ein Unternehmen mit Prinzipien. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, sagt Wolfgang Kraus. „Wer vorn bleiben will, muss sich weiterentwickeln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Das könnte Sie auch interessieren

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP