Schöne Schuhwelten: die neue Strategie zum Glück

Interview mit Frank Beermann und Oleg Shpigel, Geschäftsführer der Gebrüder Götz GmbH & Co. KG

Das Traditionsunternehmen gebrüder götz hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Angefangen als Schuhgroßhändler widmete sich das Unternehmen im Lauf seiner Geschichte zunehmend dem Endkundengeschäft. 1959 brachte es seinen ersten Katalog heraus. 1994 wurde das Ladengeschäft in Würzburg vom Großhandelsgeschäft zum Modehaus für Endverbraucher.

„Bis vor zwei Jahren betrieb gebrüder götz ein Multi-Channel-Geschäft. Dann wurde das Unternehmen umstrukturiert und das Modehaus verkauft. Unser neues Geschäftsmodell ist ausschließlich auf den E-Commerce gerichtet“, berichtet Geschäftsführer Frank Beermann.

Am Katalog hält das Unternehmen weiterhin fest – er hat aber nunmehr den Charakter eines Magazins. „Unser Kerngeschäft besteht heute aus Schuhen und Textilien im Verhältnis 80 zu 20“, so der Geschäftsführer. „Wir wollen den Schuh durch Bekleidung in Szene setzen. Er wird damit zum i-Tüpfelchen auf dem Outfit“, erklärt er weiter.

Die strategische Ausrichtung auf den E-Commerce begann bereits vor Corona. „Sie entpuppte sich angesichts der Pandemie umso mehr als Glück für uns“, erzählt Geschäftsführer Oleg Shpigel, der ebenso wie Frank Beermann zwei Jahre lang die Restrukturierung begleitet hat, bevor beide Ende März 2021 die Geschäftsführung übernommen haben.

„Für das Modehaus, das weiterhin unter dem Namen gebrüder götz läuft, war die Corona-Zeit natürlich schwierig. Wir pflegen weiterhin gute Beziehungen und haben die Kollegen so gut es ging unterstützt“, ergänzt Frank Beermann.

Neue Positionierung

Bisher hat sich gebrüder götz als Familienausstatter positioniert. „Ein Kernpunkt unserer neuen Strategie ist, uns mehr auf die Kundinnen zu fokussieren – die aber auch für ihre Familie einkaufen. Unsere neue Positionierung lautet: „Wir wollen Glücksmomente schenken. Unser Sortiment steht deshalb unter dem Motto ʻGlücklich steht dir gutʼ“, sagt Oleg Shpigel und fügt hinzu: „Das gibt auch unseren Mitarbeitern einen tieferen Sinn in ihrer Arbeit.“

Während das Geschäft früher auf Bedarfsdeckung ausgerichtet war, möchte man jetzt Begierden wecken, macht Frank Beermann deutlich. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Trends und grenzen niemanden aus. Jede Kundin soll sich bei uns gut beraten fühlen und sich in unserer Kleidung wohlfühlen“, betont er. Bei den Kundinnen kommt das gut an.

„Unsere Retourenquoten sinken; das spricht für Zufriedenheit“, sagt Frank Beermann. „Mit der neuen Positionierung erreichen wir viele neue E-Commerce-Kunden, halten aber auch unsere Stammkunden, die unsere Angebote ebenfalls gut annehmen“, berichtet Oleg Shpigel. Die ʻDurchschnittskundinʼ ist um die 50 Jahre alt. „Das beginnt aber schon bei unter 30, und wir haben auch viele über 65-jährige Kundinnen“, erklärt er.

Boots im Trend

Die Trends in der Schuhwelt sind auch durch die Pandemie beeinflusst. Frank Beermann berichtet, was angesagt ist: „Die sehr gepflegte Galanterie ist rückläufig. Im Trend sind derbere Schuhe wie Combat Boots, Schnürboots oder Chelsea Boots in verschiedenen Höhen, flankiert von sportiven Landschaftsstiefeln. Der Sneaker ist ein Dauerbrenner. Farblich bewegt sich viel im Bereich der Pastell- und Weißtöne bis hin zu dunklen Nuss- und Maronetönen.“

Zum Thema Nachhaltigkeit seien zwar viele verschiedene Angebote auf dem Markt. Eine Revolution sieht Frank Beermann hier aber (noch) nicht. Wir nehmen das auf, was den Kundinnen wichtig ist, und bringen zum Beispiel Technologien für lederfreie Produkte in ein neues, junges Umfeld.“

Mit Start-up-Mentalität in die Zukunft

Die Geschäftsführer von gebrüder götz sind überzeugt, dass der ECommerce-Trend anhalten wird. „Vielleicht nicht in der Beschleunigung, die wir durch Corona erlebt haben. Das Multi-Channel-Denken ist heute aber bei allen Kunden präsent“, so Oleg Shpigel. Das Unternehmen ist in Deutschland und Österreich mit dem Shop gebrüder götz und in Deutschland zudem mit markenschuhe.de vertreten.

„Mit markenschuhe.de wollen wir uns mehr im gehobenen Segment positionieren. Bei gebrüder götz sind wir breiter aufgestellt und stellen das Emotionale in den Vordergrund“, erklärt er. Eine Ausweitung auf weitere Länder stehe derzeit nicht im Vordergrund. „Für uns ist es jetzt wichtig, uns richtig und innovativ aufzustellen. Dazu brauchen wir zunächst einmal vor allem den deutschen Markt.“

Oleg Shpigel und Frank Beermann ist es wichtig, im Unternehmen eine Start-up-Mentalität aufzubauen. „Wir sind offen für Vorschläge aus dem Team, gehen kollegial miteinander um und packen auch selbst mit an. Jetzt geht es darum, gemeinsam die Transformation umzusetzen. Wir haben noch einen spannenden Weg vor uns“, so Frank Beermann.

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Wein, der niemanden ausschließt

Interview mit Felice di Biase, Verkaufsleiter der Cantina Frentana s.c.a.

Wein, der niemanden ausschließt

Zwischen Adria und Apennin, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von jahrhundertealten Weinbergen, liegt eine Region, in der Wein weit mehr ist als nur ein Produkt. In der mittelitalienischen Region…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Spannendes aus der Region Würzburg

Kooperation, die Vertrauen schafft

Interview mit Oliver Hertrich, Geschäftsführender Gesellschafter der atlas Zentraleinkauf GmbH

Kooperation, die Vertrauen schafft

Die in Bad Kissingen ansässige atlas Zentraleinkauf GmbH feierte am 1. Oktober 2023 ihr 45-jähriges Jubiläum. Oliver Hertrich, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, gibt Einblick in die bewegte Geschichte und die…

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Interview mit Dörte Schulte-Derne, Sprecherin der Geschäftsführung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist weit mehr als ein „klassisches“ Stadtwerk. Bereits vor 127 Jahren sicherte das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Region, betrieb Straßenbahnen und übernahm Verantwortung für…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

TOP