Eine italienische Erfolgsschmiede

Interview mit Ruggero Brunori, Geschäftsführer der Ferriera Valsabbia S.p.A.

Kompetenter Support, ein breit gefächertes Produktangebot mit Stahlbarren bis zu 16 m Länge, zuverlässige und schnelle Lieferungen, umweltfreundliche Produktionsprozesse – Ferriera Valsabbias Geschäftsphilosophie basiert auf soliden Säulen. Das Unternehmen setzt auf kontrollierte Qualität und meistert bravourös den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Innovationen haben bei den italienischen Stahlexperten Tradition.

Stahlharte Sachen

Die Wurzeln des stahlverarbeitenden Betriebs reichen bis in Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück. Ruggero Brunoris Großvater investierte damals in die Firma ILFO, die sich auf die Herstellung von Materialien für den Wiederaufbau des Landes konzentrierte.

Spaten und landwirtschaftliche Geräte bestimmten damals die Produktpalette; später legte man das Augenmerk verstärkt auf den Baubereich. Ruggero Brunoris Vater war es schließlich, der 1954 mit sechs Geschäftspartnern das Unternehmen in seiner heutigen Form gründete – noch heute, mit 87 Jahren, besucht er es täglich, wie Ruggero Brunori mit gewissem Stolz erzählt.

Mut zu Innovationen und Investitionen

Heute agiert Ferriera Valsabbia unter dem Dach der Valsabbia Investimenti Holding. „Wir haben in den vergangenen Jahren gezielte Investitionen getätigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Ruggero Brunori. „Unter anderem haben wie die ECO-Acciai übernommen, die uns Rohstoffe liefert. Bis zu einem gewissen Grad sind wir selbst als Händler tätig. Wir arbeiten sehr viel mit kleineren Lieferanten zusammen, die allerdings bestimmte Standards erfüllen müssen. Die sorgfältige Auswahl der Rohmaterialien ist entscheidend für die Qualität.“

284 Mitarbeiter haben dieses ausgeprägte Qualitätsbewusstsein verinnerlicht – und sorgen so für einen stabilen Wachstumskurs. Der Umsatz beläuft sich inzwischen auf 265 Millionen EUR mit einem Exportanteil von 45%; ECO Acciai setzt 165 Millionen EUR um.

„Bis 2015/2016 haben wir nach Algerien exportiert, in die Vereinigten Staaten und Kanada“, erklärt Ruggero Brunori. „Da es inzwischen lokale Unternehmen gibt, haben wir nach neuen Märkten gesucht und versucht, stärker in Europa Fuß zu fassen; zum Beispiel in der Schweiz, in Deutschland, Slowenien, Kroatien, Bosnien und der Tschechischen Republik. Rumänien und Polen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Die entsprechende Autorisierung haben wir bereits.“

Firma und Familie

Mit ihren hochwertigen Produkten – Stahlbarren mit einem Durchmesser von 8 bis 40 mm und Längen von 6 bis 16 m – wendet sich Ferriera Valsabbia an eisenverarbeitende Unternehmen und Händler. Die Produkte werden landesspezifischen Normen angepasst – diese Flexibilität ist entscheidend, um international arbeiten zu können. Das Unternehmen liefert Stahl für erdbebengefährdete Gebiete.

„Wir wollen unsere Arbeit einfach gut machen und sind bereit, dafür Risiken einzugehen“, hebt Ruggero Brunori hervor. „Wir hatten zum Beispiel den Mut, in Odolo zu investieren, was letztlich eine weitsichtige Entscheidung war. Von ehemals zehn Firmen hier in der Region gibt es heute noch zwei. Unsere Mitarbeiter hängen an der Firma, wir sind wie eine große Familie; jeder hat seine Rolle und respektiert den anderen. Die Leidenschaft, die hier spürbar ist, ist ein Gut, das wir hoffentlich bewahren können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Spannendes aus der Region Odolo (BS)

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Blech in Form gestanzt

Interview mit Ezio Bucalossi, Geschäftsführer der Nuova Sta srl

Blech in Form gestanzt

Flexibilität ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg kleinerer und mittlerer Unternehmen wie der Nuova Sta srl. Der italienische Blechbearbeitungsspezialist aus Provaglio d’Iseo bei Brescia hat sich mit schnellen und flexiblen…

„Es gibt viel zu erfinden“

Gian Luca Venturelli, Geschäftsführer der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l.

„Es gibt viel zu erfinden“

Kaffee noch besser zu machen, ist das Anliegen der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l. Dabei geht es um den Geschmack, die Gesundheit und die Umwelt – und für Firmengründer und…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

TOP