Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Walser, vor drei Jahren haben Sie das Hotel Ihrer Eltern übernommen. Was war die Ausgangssituation?

Jasmin Walser: Wir sind die 2. Generation. Meine Eltern haben 1992 im hintersten Pitztal die Chance bekommen, im Rahmen eines Entwicklungsprozesses mit internationalem Architektenwettbewerb ein Hotel zu bauen. So begann die Geschichte eines klassischen Viersternehotels. 33 Jahre später durfte ich den Betrieb übernehmen und weiterführen. Ich sehe, dass der Standort für die Zukunft sehr gut ist. In diesem Sommer haben wir aus dem Hotel Vier Jahreszeiten ‘DAS VIER’ gemacht – ein Sport- und Wellnesshotel.

Wirtschaftsforum: Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe?

Jasmin Walser: Wir sind die sportlichen Genussmenschen. Unser USP ist die sportliche Vielfalt in Verbindung mit Wellness und Kulinarik. Wir bieten Inspiration und die Möglichkeit, Neues auszuprobieren – Trailrunning, Klettern, Training. Meine Vision ist ein alpinsportliches

Kompetenzzentrum, wo wir Gäste bewusst aus der Komfortzone holen. Denn außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie: Alpine Performance und tiefe Erholung.

Wirtschaftsforum: Das Hotel liegt auf 1.700 m am Pitztaler Gletscher. Welche Rolle spielt die Höhenlage?

Jasmin Walser: Eine entscheidende. Bei uns geht man alpin wandern, links und rechts sind hohe Berge. Dieser Blickwechsel am Gipfel: hochgehen, um runterzukommen, das ist das, was unsere Gäste suchen. Ursprünglich war die Hauptsaison des Tourismus in der Region im Sommer. Erst seit den 1970ern kam das Skilaufen dazu, 1982 dann der Boom mit der Gletscherbahn. Heutzutage kommen Gäste im Sommer, um den hohen Temperaturen zu entfliehen. Auf 1.700 m hat man ein anderes Klima. Wir haben 150 Betten und zwischen 45 und 50 Mitarbeiter, je nach Saison. Die Übernachtungen sind übers Jahr ausgeglichen verteilt.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell die größten Herausforderungen?

Jasmin Walser: Die Pandemie hat das Reiseverhalten verändert. Es wird viel kurzfristiger gebucht. Unsere große Herausforderung ist, mit diese Kurzfristigkeit umzugehen. Der Gast entscheidet spontan: Mallorca oder Pitztal? Man schaut in die Wetter-App und entscheidet. Aber ich brauche zu jedem Zeitpunkt die notwendigen Mitarbeiter. Dazu kommen politische Rahmenbedingungen – Lohn, Nebenkosten, Energie. Alles ist so viel teurer geworden. Wir bewegen uns allerdings in einem Segment ab Viersterne Superior mit zahlungskräftigen Gästen. Der Sommer war gut, wir sind zufrieden. Wir rechnen auf einen starken Winter, weil wir die Höhe haben. Wenn irgendwo noch schneesicher Skifahren möglich ist, dann in den Gletscherregionen. Eine weitere Herausforderung ist natürlich das Thema Fachkräftemangel. Dem versuchen wir entgegenzuwirken: Wir bilden selber aus. Mittlerweile haben wir vier Auszubildende in verschiedenen Bereichen. Ich freue mich immer, wenn junge Menschen Lust haben, im Tourismus zu arbeiten. Wir haben anständige, geregelte Arbeitszeiten. Ich denke, was das angeht, hat der Tourismus aus seinen Fehlern gelernt.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Ihnen das Thema Nachhaltigkeit?

Jasmin Walser: Sehr wichtig. Wir kaufen so viel wie möglich regional ein, heizen seit Langem mit Pellets. Nächstes Jahr steht eine große Baustelle an: Fenster austauschen, Wärmedämmung verbessern. Nachhaltigkeit hat für mich auch mit Arbeitsverhältnissen zu tun – Menschen arbeiten gern, wo sie sich wohlfühlen. Dort bleiben sie auch.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie die Zukunft der Hotellerie?

Jasmin Walser: Wichtig ist, beweglich zu bleiben und zu lernen, mit Kurzfristigkeit umzugehen – ob im Einkauf oder beim Personal. Ich gehe meinen Weg weiter und möchte das alpinsportliche Kompetenzzentrum auf hohem Niveau ausbauen. Mit Guides, Trainern, tollen Leuten. Die Hotellerie braucht Fokus. Fokus ist gleich Strategie. Der Wettbewerb ist groß, jeder hat Pool und Sauna. Von daher braucht es Fokus auf eine Zielgruppe, eine Idee. Und das Allerwichtigste ist Authentizität. Bei uns sind alle selber sportlich und deswegen können wir unsere Konzept auch transportieren Auch das Trendwort Longevity passt zu uns. Nicht nur Eisbaden oder Pillen, sondern die ganzheitliche Sicht mit unserem Slogan „Performance and Soul“.

Wirtschaftsforum: Sie wollten ursprünglich Jura studieren. Wie kamen Sie zur Hotellerie?

Jasmin Walser: Klassisch, wie es früher war: Man ist am Hotel aufgewachsen, die Eltern schickten einen in die Hotelfachschule. Danach wurde man in die Welt rausgelassen. Ich war lange in Neuseeland und hätte dort bleiben können. Die Entscheidung zurückzukommen war aber freiwillig und ich bin froh, dass ich mich so entschieden habe. Ich liebe das Pitztal, ich liebe die Berge, ich liebe den Sport. Und wenn ich Gäste dafür begeistern kann, ist das für mich als Hotelier eines der schönsten Dinge.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Auf und davon

Interview mit Stefan Faust, Geschäftsführer der CARBOTEC GmbH

Auf und davon

Das Nötigste zusammenpacken, den Motor starten und das Abenteuer kann beginnen. Roadtrips, Campingurlaube oder Vanlife – Urlaub im rollenden Zuhause liegt im Trend, steht für Freiheit auf vier Rädern und…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Interview mit Thomas Wilken, Geschäftsführer der Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mbH

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Vila Vita Pannonia glänzt als Naturresort im Seewinkel nicht nur als attraktives Ferienziel im reizvollen Burgenland, sondern auch als attraktiver Veranstaltungs- und Tagungsort. Welches Lebensgefühl dort transportiert werden soll und…

Spannendes aus der Region St. Leonhard

Einzigartig auf 2.200 Metern

Interview mit Jörg Schmidt, Direktor des Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml Familie Riml GmbH & Co. KG

Einzigartig auf 2.200 Metern

Wer sich nach einem perfekten Winterurlaub sehnt, sollte ins Ötztal fahren. Genauer: Nach Obergurgl-Hochgurgl. Dort betreibt die Familie Riml mit dem Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml ein Haus, das…

In großen Höhen und durch härtestes Bergmassiv

Interview mit Helmut Ortler, Geschäftsführer der GEO-Alpinbau GmbH

In großen Höhen und durch härtestes Bergmassiv

Die GEO-Alpinbau GmbH aus Österreich macht dem Land der Berge alle Ehre: Denn sie wird vor allem in Gegenden tätig, wo aufgrund der enormen Höhenlage kein GPS-Signal mehr zu empfangen…

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

Das könnte Sie auch interessieren

Natürlich stark: Nahrungsergänzung für echte Power

Interview mit Dr. Annette Horváth, Geschäftsführerin der WELL PLUS TRADE GmbH

Natürlich stark: Nahrungsergänzung für echte Power

Proteinriegel sind aus der Fitness- und Ernährungswelt nicht mehr wegzudenken. Was einst als Nischenprodukt für Bodybuilder galt, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Snack für Fitness-Enthusiasten aller Art entwickelt. Diese…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

TOP