Stark in Spezialstahl

Interview mit Dr. Roberto De Miranda, Vorstandsmitglied der ORI MARTIN S.P.A.

Damals trennte sich das Unternehmen von seiner Fertigung von Betonstahl und konzentrierte sich stattdessen auf spezielle Stahlerzeugnisse mit den unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.

„Heute ist unser Kerngeschäft die Stahlproduktion für Komponenten für die Automobilindustrie. Besonders stark sind wir in der Fertigung von Stahl für Schrauben, Bolzen und Verbindungselemente. Ein weiterer Bereich ist Stahl für Federn und Stabilisatoren für die unterschiedlichsten Anforderungen“, sagt Roberto De Miranda. Auch für Kolben, Stoßdämpfer und mehr liefert ORI MARTIN speziellen Stahl.

Das besondere Stahlwerk

Hinzu kommen Produkte für die Bauindustrie, die Öl- und Gasindustrie sowie der Bereich der erneuerbaren Industrien und hier insbesondere Windturbinen. Sieben Unternehmen gehören heute zur ORI MARTIN-Gruppe. Neben dem Hauptsitz in Brescia hat die Gruppe Standorte in ganz Italien und eigene Vertriebsbüros oder Vertreter in allen europäischen Kernmärkten. So hat die Gruppe eigene Niederlassungen in Duisburg und Metz, um die Kunden effizienter betreuen zu können.

Lokale Partner finden sich in anderen Ländern wie Schweden, Polen, Slowenien, Spanien, der Türkei oder Großbritannien. „Wir sind ein sehr besonderes Stahlwerk“, sagt Roberto De Miranda. „Fast alle Produkte werden exakt nach Auftrag hergestellt und die Lieferung erfolgt just in time.“ Sprich: Anders als in herkömmlichen Stahlwerken wird die Produktion nicht weit voraus geplant.

„Wir bekommen den Auftrag vom Kunden und produzieren dann auftragsbezogen und passgenau. Dadurch benötigen wir kaum Lagerkapazitäten“, so Roberto De Miranda. Dieses Vorgehen setzt im Umkehrschluss eine strikt organisierte Prozesskette voraus, perfekte Organisation und Planung.

Roberto De Miranda
„Bei Stahl für die Schraubenindustrie gehören wir zu den Top drei Produzenten in Europa.“ Dr. Roberto De MirandaVorstandsmitglied

„Auf diese Art fertigen wir mehr als 200 Stahlgüter“, so der Unternehmer, der in seiner Familie die vierte Generation im Unternehmen vertritt. Außerhalb Italiens werden rund 45% der Erzeugnisse in Europa verkauft, zum Beispiel in Deutschland, Frankreich, Polen, Schweden, Spanien und Großbritannien.

„Weitere Absatzmärkte haben wir in China, Brasilien und Südkorea“, erklärt Roberto De Miranda. ORI MARTIN erzielt einen Jahresumsatz von rund 400 Millionen EUR. Insgesamt 650 Beschäftigte zählt die Gruppe.

„Wir haben hoch qualifizierte Mitarbeiter“, freut sich der Unternehmer. Brescia ist eine Hochburg der Metallindustrie. „Anders als in anderen Regionen ist es hier einfacher, hoch qualifiziertes Personal zu finden“, so Roberto De Miranda. Wer einmal im Unternehmen ist, bleibt ORI MARTIN in der Regel treu. „Wir setzen gezielt auf internes Wachstum und  beobachten nur eine geringe Arbeitskräftefluktuation.“

Ein Grund dafür ist das besondere Arbeitsklima bei ORI MARTIN. Der Transfer von Know-how unter den Mitarbeitern wird großgeschrieben. „Fast alle Kurse und Lehrgänge versuchen wir intern zu organisieren“, so Roberto De Miranda.

Der Wissenstransfer spiegelt sich auch in der Qualität der Produkte. Die sei in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert worden. „Weitere Stärken unseres Unternehmens sind unser Post-Sales-Service und absolute Termintreue bei der Lieferung“, nennt Roberto De Miranda Stärken. Dabei setzt ORI MARTIN auf angemessene Preise für hochwertige Qualität. Im Gegenzug können die Kunden mit einem Geschäftspartner rechnen, der eng mit ihnen zusammenarbeitet und stets bemüht ist, die bestmögliche Lösung zu entwickeln.

„Der Kunde merkt rasch, dass es sinnvoll ist, etwas mehr zu bezahlen, weil man unterm Strich durch einen einwandfreien Zustand der Produkte spart“, so Roberto De Miranda. „Unser Ruf auf dem europäischen Markt ist klar definiert: Wir sind bekannt als ein zuverlässiger Produzent von zuverlässigen Produkten.“ Diesem Anspruch möchte ORI MARTIN auch in Zukunft gerecht werden.

Industrie 4.0

Großes Augenmerk legen die Verantwortlichen von ORI MARTIN aktuell auf die Entwicklung im Bereich Industrie 4.0. Das werde gerade von Kunden aus der Automobilindustrie erwartet.

„Wir haben zum Beispiel ein spezielles Tracking entwickelt, das genau anzeigt, in welchem Prozess sich ein bestimmtes Produkt gerade befindet, ob es schon gefertigt wurde, ob es schon verladen wurde oder wo es sich in der Produktionsanlage gerade befindet“, beschreibt Roberto De Miranda die aktuelle Prozessoptimierung. Letztlich dient sie dazu, die Qualität der Produkte weiter zu verbessern, die Abläufe passgenau zu steuern und die Kostenstruktur zu optimieren.

Echtes Familienunternehmen

ORI MARTIN ist ein Familienunternehmen durch und durch. 1933 hatte der Urgroßvater von Roberto De Miranda, Herr Oger Martin aus Belgien, das Stahlwerk in Italien gekauft. Aufschwung erlebte das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg. 1961 übernahm Roberto De Miranda Senior zusammen mit Dr. Walter Magri die Geschäftsleitung.

Heute ist Nachfahre Uggero De Miranda Präsident und Giovanni Marinoni Vizepräsident von ORI MARTIN. Die Gruppe gehört zu 100% den Familien De Miranda und Magri. ORI MARTIN setzt auf Nachhaltigkeit.

„Ein weiteres wichtiges Thema ist Umwelt und Energie“, sagt Roberto De Miranda. So nutzt das Unternehmen schon heute die Abwärme der Produktionsstätte in Brescia, um im Winter Heizenergie für die Stadt zur Verfügung zu stellen. Roberto De Miranda: „Das ist eine zirkulierende Wirtschaft, die für echte Ersparnisse sorgt und unseren Anspruch der Nachhaltigkeit in der Umsetzung dokumentiert.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Brescia (BS)

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Elektronik sicher aufbewahrt

Interview mit Giovanni Palini, General Manager und Inhaber der Elmec Srl

Elektronik sicher aufbewahrt

Elektronische Geräte sind heutzutage so elaboriert wie nie zuvor, dabei aber äußerst sensibel. Insofern wird ihre Leistungsfähigkeit in entscheidendem Maß von mechanischen Bauteilen wie Elektronikgehäusen bestimmt, in die sie eingebettet…

„Es gibt viel zu erfinden“

Gian Luca Venturelli, Geschäftsführer der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l.

„Es gibt viel zu erfinden“

Kaffee noch besser zu machen, ist das Anliegen der Lucaffé Venturelli Gian Luca S.r.l. Dabei geht es um den Geschmack, die Gesundheit und die Umwelt – und für Firmengründer und…

Das könnte Sie auch interessieren

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

TOP