Auf dem Weg zur perfekten Operation

Interview mit Björn von Siemens, Geschäftsführender Gesellschafter der caresyntax GmbH

Diese Technologien dienen der Erfassung, Strukturierung und Visualisierung der Datenströme im Operationssaal. „Wir sprechen heute von Industrie 4.0 im Operationssaal“, erläutert Björn von Siemens, Mitgründer und Geschäftsführender Gesellschafter der caresyntax GmbH, und führt aus, was diese im Speziellen beinhaltet: „Unsere Systeme erfassen Daten während der Operation. Sie überwachen das Geschehen, um auf Basis dieser Daten Informationen für eine optimale Operation zu sammeln.“

Anhand dieser Informationen können Operationen über lernende Systeme gesteuert und Automatikprozesse im Operationssaal ermöglicht werden. „Diese Prozesse können Kosten stark reduzieren. Aber noch wichtiger ist es, dass sie dabei helfen, fehlerbehaftete Prozesse zu ermitteln und zu verändern“, ergänzt Björn von Siemens. Ein großer Vorteil, denn: Insbesondere im Operationssaal kann jeder Fehler besonders schlimm – mit dauerhaften Komplikationen oder sogar dem Tod – enden.

Die Nase vorn

Caresyntax wurde erst 2012 gegründet und zählt bereits jetzt zu den am schnellsten wachsenden Unternehmensneugründungen. Kein Wunder, denn die beiden Gründer brachten viel Vorwissen in das Unternehmen mit ein: Neben Björn von Siemens ist auch Dennis Kogan sowohl Geschäftsführender Gesellschafter als auch Mitgründer von caresyntax. Dr. Michael Woods komplettiert zudem als Chief Medical Officer das Team.

Björn von Siemens und Dennis Kogan starteten mit Erfahrungen aus der IT-Branche in der Medizintechnik in das Unternehmen. Das zahlt sich aus: „Bis heute ist caresyntax seit der Gründung jährlich um 30 bis 40% gewachsen“, berichtet Björn von Siemens und führt auch eine Begründung für dieses Wachstum an: „Unsere Unternehmensphilosophie trägt dazu bei. Uns macht aus, dass wir herstellerneutral arbeiten und unsere Visionen zielfokussiert realisieren.“

Caresyntax kooperiert mit Herstellern, die ihre jeweilige Software-Lösung in ihre Medizinprodukte integrieren. So baut caresyntax beispielsweise gerade eine starke Partnerschaft mit BARCO und Mitsubishi auf. „Unter unseren weltweiten Absatzmärkten sind die in den USA und in Japan derzeit die am stärksten wachsenden“, ergänzt Björn von Siemens.

Weltweit verteilt

Neben seinem Hauptstandort in Berlin führt caresyntax weltweit viele Niederlassungen: Der Firmensitz in Deutschland wird unter anderem durch Standorte in Japan, Italien, Frankreich, England und in der Türkei ergänzt. Auch in den USA und in China befinden sich große Firmenniederlassungen von caresyntax. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen inzwischen mehr als 100 Mitarbeiter und konnte 2018 einen Jahresumsatz von 15 Millionen EUR erwirtschaften.

„Unsere Kunden sind Kliniken weltweit, bei denen unser Fokus ganz klar auf den OP-Bereich gerichtet ist“, beschreibt Björn von Siemens das Tätigkeitsfeld der vielen Niederlassungen seines Unternehmens.

Verschiedene Möglichkeiten

Um die Kliniken rund um die Operationstätigkeiten zu unterstützen, hat caresyntax mehrere digitale Technologien entwickelt. Die Surgical Reporting App unterstützt Krankenhäuser dabei, die Datenerfassung und -aggregation zu vereinfachen. Zudem können die Mitarbeiter der Kliniken davon profitieren, dass die automatisierte Funktionalität den Verwaltungsaufwand reduziert. Es bleibt somit mehr Zeit für den Patienten und seine Genesung.

Caresyntax bietet zudem auch Unterstützung für Chirurgisches Coaching an. OP-Teams profitieren dabei von intelligenten, datengesteuerten Trainingsplattformen. Mithilfe der OP-Analytik automatisiert caresyntax das Sammeln und Strukturieren von Daten, die Krankenhaus-Mitarbeiter für die Erstellung von Leistungs- und Effizienzberichten benötigen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Spannendes aus der Region Berlin

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

Interview mit Johannes Buzási, CEO der PEIX Health GmbH

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

„Kommunikation ist immer ein Schlüssel für Herausforderungen und für gesellschaftliche Akzeptanz,“ sagt Johannes Buzási, CEO der Berliner Agentur PEIX Health GmbH. Die Berliner Agentur ist auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert. Im…

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Interview mit Raúl Comesaña, Geschäftsführer der BBF Bau GmbH

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Mit ihrem umfangreichen Angebot im Hoch- und Tief- sowie im Garten- und Landschaftsbau samt ihrer ausgewiesenen Expertise im Elektro- sowie im Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich steht die BBF Gruppe nicht…

Durch Erfahrung gut: Verkehrswege kompetent geplant

Interview mit Dipl.-Ing. Jens Schulze, Geschäftsführer der PBVI

Durch Erfahrung gut: Verkehrswege kompetent geplant

30 Jahre lang arbeiten drei Berliner Firmen nebeneinander im Bereich Infrastrukturplanung für Schiene und Straße, bis sie sich entschlossen, ihre Kompetenzen zu bündeln. Das Ergebnis: die PBVI Planung | Bauüberwachung…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

TOP