SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Walcher, wie hat sich smartlab in den letzten Jahren entwickelt – und welche Entscheidungen waren dabei prägend?

Dr. Mark Steffen Walcher: smartlab wurde Anfang der 2010er-Jahre als Think Tank von drei verschiedenen Stadtwerken gegründet – Osnabrück, Duisburg und Aachen. Wir sollten uns mit Zukunftsthemen beschäftigen, die noch nicht marktreif waren: Elektromobilität, Wasserstoff, Smart Street, Smart Home. Die Idee war, ein Schnellboot abseits der normalen Strukturen zu schaffen. Ich bin nach zwei Jahren dazugestoßen, geholt wegen meiner Erfahrung mit Elektromobilität in der Region Stuttgart, wo wir damals 500 Fahrzeuge an die Bevölkerung verteilt haben. Wir fokussierten uns relativ schnell auf die Elektromobilität und legten die anderen Themen erstmal beiseite. Der Durchbruch war die Vernetzung verschiedener Stadtwerke miteinander – revolutionär war damals die Idee, dass ich mit meiner Aachener Karte in Duisburg an einer öffentlichen Ladesäule Strom tanken kann. Das war der Nucleus für das heutige Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie groß ist das Unternehmen inzwischen? Wie viele Mitarbeiter haben Sie?

Dr. Mark Steffen Walcher: Wir haben aktuell etwa 120 Mitarbeiter, die bei uns und bei unserem Tochterunternehmen e-clearing.net arbeiten, das für den europäischen Markt zuständig ist. Wir wachsen sehr dynamisch. Aus den damaligen wenigen Ladepunkten sind mittlerweile 27.000 eigene geworden, und wir arbeiten mit 280 Stadtwerken und über 200 anderen Unternehmen zusammen, die ihre Ladeinfrastruktur vorrangig öffentlich zur Verfügung stellen.

Wirtschaftsforum: Können Sie das System erklären? Wie funktioniert das technisch?

Dr. Mark Steffen Walcher: Sie müssen sich das so vorstellen: Sie haben immer ein Ladeprodukt – eine Karte oder App, entweder vom Autohersteller, vom Stadtwerk oder von anderen Anbietern. Dann gibt es verschiedene Infrastrukturbetreiber von Ladesäulen. Wir ermöglichen, dass Sie mit Ihrer Karte überall laden können, ohne sich um verschiedene Systeme kümmern zu müssen. 

Wir machen B2B-Verträge mit allen Betreibern und wickeln das sogenannte Settlement ab – also die Abrechnung. Gleichzeitig können unsere Stadtwerke-Partner ihre Säulen in ihrem eigenen Look and Feel betreiben. In Aachen sind sie orange, in Duisburg grün, in München blau – aber dahinter steckt immer unser System. Das Besondere ist: Sie können mit unseren Produkten nicht nur an unseren eigenen 27.000 Ladepunkten laden, sondern an etwa 180.000 Ladestationen deutschlandweit – auch bei Konkurrenten wie Shell oder Aral. Technisch geht es um den Austausch von drei einfachen Datensätzen: Authentifizierung, Strommenge und Standortdaten. 

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet smartlab von anderen Anbietern in diesem hochdynamischen Wettbewerb?

Dr. Mark Steffen Walcher: Ehrlich gesagt sind die einzelnen Features am Ende bei allen Anbietern fast gleich – das ist wie beim Handy, ob Samsung oder Apple, am Ende wollen Sie beispielsweise einfach nur videotelefonieren. Was uns wirklich unterscheidet, ist unser riesiges Netzwerk und dass wir seit zwölf Jahren am Markt sind. Wir haben diese 480 Stadtwerke und Unternehmen, sind mittlerweile von DKV gekauft worden und haben einfach dieses solide Netzwerk aufgebaut. Es gibt jedes Jahr neue fancy Start-ups mit Flatrates oder kostenlosen Angeboten, die dann einen höheren öffentlichen Impact haben. Aber meistens verschwinden die geräuschlos. Der Riesenunterschied ist unsere Erfahrung, unser etabliertes Netzwerk und dass wir seit zwölf Jahren kontinuierlich wachsen. Dabei können wir nicht alles – aber das, was wir können, machen wir richtig gut.

Wirtschaftsforum: Wohin soll die Reise für smartlab zukünftig gehen?

Dr. Mark Steffen Walcher: Unser Ziel ist klar: Wir wollen unsere Marktführerschaft im Bereich Laden in Deutschland auf Europa ausweiten – gemeinsam mit unserem Mutterkonzern DKV. Erste Länder wie die Niederlande, Österreich und Belgien sind über unsere Plattform e-clearing.net bereits angebunden. Millionen Transaktionen laufen dort schon. Der nächste Schritt: Am 20. Mai launchen wir unsere neue App, die diese europäische Vernetzung noch besser abbildet. Zudem bringen wir Ende des Jahres ein neues Tool zur automatisierten Ladeabrechnung für Unternehmen auf den Markt.

Wirtschaftsforum: Die letzten fünf Jahre waren geprägt von Krisen. Wie haben diese Ihr Geschäft beeinflusst?

Dr. Mark Steffen Walcher: Ich bin grundsätzlich optimistisch. Die Elektromobilität wächst kontinuierlich, seit ich 2013 in dem Bereich arbeite. Die letzten fünf Jahre haben für unser Unternehmen eher positive Veränderungen gebracht – wir sind drastisch gewachsen. Während Corona gab es zwar weniger Ladevorgänge, aber das Geschäftsfeld ist trotzdem weitergewachsen. Die deutsche Automobilindustrie hat ihre Hausaufgaben nachgeholt, nachdem sie sich von Tesla abhängen ließ. Was Förderprogramme angeht: Ich bin mittlerweile sogar ein Gegner davon, weil die Automobilindustrie diese oft ausnutzt. Jetzt fallen die Preise bei VW und anderen drastisch, weil die CO2-Ausstöße der Flotten gesenkt werden müssen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

Interview mit Michael Brungs, Geschäftsführer der IBIS Backwarenvertriebs GmbH

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

‘Entdecker-Bäcker’: so bezeichnen die Mitarbeiter der IBIS Backwarenvertriebs GmbH sich selbst und ihr Unternehmen. Übrigens ganz zu Recht, denn sein untrügliches Gespür beim Entdecken internationaler Backwaren für den deutschen Markt…

Menschen mit Ideen und Produkte mit Mehrwert

Interview mit Jörg Schulden, Prokurist und Vertriebsleiter der Rodriguez GmbH

Menschen mit Ideen und Produkte mit Mehrwert

Hochwertige Präzisionslager und Lineartechnik für den Maschinen- und Anlagenbau sind das Metier der Rodriguez GmbH. Das Unternehmen aus Eschweiler deckt alles ab, von der einzelnen Komponente bis zur einbaufertigen Systemgruppe.…

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

Das könnte Sie auch interessieren

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP