Ein klärender Beitrag

Interview

Seit mehr als 15 Jahren beschäftigen sich die Mitarbeiter der AKW A+V Protec GmbH mit den komplexen Fragen der Wasser- und Abwasserbehandlung. Das mittelständische Unternehmen, seit 2003 Tochtergesellschaft der AKW Apparate + Verfahren Holding GmbH & Co. KG, versteht sich selbst als Planungsbüro für Engineering und Design, dessen Aufgabenbereich von der Beratung und Konzeptentwicklung über Konstruktion und Prototypenbau bis hin zum Vertrieb der Anlagen reicht.

Technologie, die Maßstäbe setzt

"Wir sind unter anderem im Bereich des industriellen Wasser- und Abwassermanagements tätig, und auch die Planung und der Bau stationärer Abwasseraufbereitungsanlagen etwa für Kommunen und Siedlungen gehören zu unseren Geschäftsaktivitäten", erläutert Geschäftsführer Georg Fritsch. "Unser Schwerpunkt liegt derzeit allerdings im Bereich der mobilen Abwasserreinigung."

So bietet AKW A+V Protec beispielsweise mobile Containersysteme, die unter anderem auf Truppenübungsplätzen oder großen Industriegeländen zum Einsatz kommen. Ein ganz spezielles biologisches Abwasserreinigungssystem hat das Unternehmen für Schienenfahrzeuge entwickelt: Der Bioreaktor ist eine Kleinstkläranlage für Züge, in der das in der Zugtoilette anfallende Abwasser direkt während des Fahrbetriebs gereinigt wird.

„Als Markt für unsere Technologien und Lösungen haben wir ganz Europa im Fokus – langfristig sogar den Weltmarkt.“ Georg FritschGeschäftsführer

Vorteile, die überzeugen

"Gegenüber herkömmlichen Abwassersystemen für Züge bietet der Bioreaktor viele Vorteile", so Georg Fritsch. "Während beispielsweise beim Sammeltanksystem das Abwasser alle zwei Tage abgesaugt und in kommunalen Einrichtungen gereinigt werden muss, ist beim Bioreaktor nur alle zwei bis sechs Monate eine Entsorgung der Rückstände notwendig. Aufgrund der niedrigeren Betriebskosten haben sich die höheren Anschaffungskosten des biologischen Systems nach drei bis fünf Jahren amortisiert."

Dass der Bioreaktor in jedes Schienenfahrzeug eingebaut werden kann, mit allen Vakuum-Toilettensystemen kompatibel ist und die Abwässer vollständig ohne Einsatz von Chemikalien gereinigt werden, sind weitere Vorteile, die bereits zahlreiche europäische Bahngesellschaften überzeugt haben: Auf der Referenzliste der AKW A+V Protec GmbH stehen unter anderem die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB); kleinere Serien haben die Spezialisten aus Hirschau zudem an die Deutsche Bahn, die spanische Bahngesellschaft RENFE sowie an die österreichische Bahngesellschaft ÖBB und die niederländische NedTrain geliefert.

"Zu unserer Zielgruppe gehören die Hersteller der Schienenfahrzeuge, an die wir rund 40 Prozent unserer Produkte aus dem Geschäftsbereich Schienenfahrzeuge vertreiben", sagt Prokurist Dr. Karl Bleicher. "Die restlichen 60 Prozent liefern wir für die Umrüstung der Waggons direkt an die Betreiber. Gerade hier sehen wir noch viel Potenzial."

Das Auslandsgeschäft hat bei AKW A+V Protec bereits heute einen wichtigen Stellenwert. In Zukunft will das Unternehmen seine Aktivitäten im Ausland noch weiter verstärken: "Als Markt für unsere Technologien und Lösungen haben wir ganz Europa im Fokus – langfristig sogar den Weltmarkt", betont Georg Fritsch.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Landkreis Amberg-Sulzbach

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Werte, Wandel, Wachstum

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Werte, Wandel, Wachstum

Die Tremco CPG Germany hat in den letzten Jahren außergewöhnliche Wege eingeschlagen, um das Unternehmen in der von Krisen geprägten Bauindustrie erfolgreich zu positionieren. Mit Fokus auf Werten, Transparenz und…

Schnell, präzise und schlagkräftig in allen Kernkompetenzen

Interview mit Martin Höck, Geschäftsführer der Windschiegl Maschinenbau GmbH

Schnell, präzise und schlagkräftig in allen Kernkompetenzen

Seit mehr als 30 Jahren stellt die Windschiegl Maschinenbau GmbH ihr Know-how in den Bereichen Drehen, Fräsen, Schleifen und Verzahnen ihren Kunden zur Verfügung. Als zuverlässiger Partner in der Fertigung…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

TOP