BiPRO verbindet

Wozu eine BiPRO-Norm?

Die Brancheninitiative Prozessoptimierung (BiPRO) will die Zusammenarbeit zwischen Maklern und Versicherern vereinfachen. Dabei geht es ihr vor allem um die Übermittlung von Daten. Sucht ein Versicherungsmakler für seine Kunden etwa Informationen über eine gewünschte Versicherungsform oder möchte Änderungen an bestehenden Verträgen vornehmen, erhält er von den Versicherern hierfür teils unterschiedliche Dokumente mit abweichenden Bezeichnungen – auf analogen und digitalen Wegen. Ein Vergleich wird so schnell zu einer zeitaufwendigen Angelegenheit. Sind die Informationen zu Policen, Kündigungen oder Schriftverkehr jedoch genormt, können sie einfacher abgeglichen werden. Die BiPRO Normierung liefert somit die Voraussetzungen für eine Schnittstellen zum Datenaustausch und ist ein Baustein zur Automatisierung von Prozessen.

Standard entwickelt sich weiter

Durch BiPRO sind Vertriebspartner, wie Versicherungen und Versicherungsmakler, digital vernetzt. So können etwa Makler mittels einer speziellen Software ohne lange Wartezeit und ohne Papier versicherungsrelevante Dokumente für ihre Kunden von überall abrufen. Ihnen spart das viel Zeit, die sie für ihre Kunden nutzen können. Dabei entwickelt sich der BiPRO-Standard seit seiner Einführung durch Digitalisierungsoffensiven des brancheneigenen Normungsinstituts BiPRO e.V. immer weiter. So werden die Normen in Entwicklung und Anwendung durch das Zusammenwirken von Versicherern und Maklern an die sich ändernden Bedarfe der Nutzer angepasst.

Entwicklungspotentiale

Auch wenn es zunächst nach einer simplen Lösung klingt, Daten aufeinander anzupassen, ist es ein komplexes Vorhaben. Denn in der Praxis kommuniziert nicht nur ein Versicherungsmakler mit einer Versicherung, sondern es kommen zahlreiche Akteure und Datenbestände zusammen. Versicherer haben für gewöhnlich sämtliche Prozesse für ihren Vertrieb nach eigenen Maßstäben ausgerichtet, diese unterscheiden sich teil erheblich. Zudem sind die Prozessanpassungen aus den bestehenden Systemen bei Versicherern mit hohen Kosten verbunden und binden wertvolle IT-Ressourcen. Immer mehr Versicherer entdecken jedoch auch die Vorteile durch BiPRO-Standards für sich und stellen ihre Prozesse darauf um. Ein Grund hierfür dürfte jedoch auch in der Standardisierung der Tarifierung-Angebot-Antrag-Services (TAA) zu finden sein, welche nur von Versicherungsgesellschaften genutzt werden können, die die BiPRO-Norm anwenden. Durch die TAA sind die Makler uneingeschränkt handlungsfähig, um Angebote zu erstellen oder flexibel Änderungen auf allen Endgeräten vorzunehmen. Gerade für Versicherer, die vertrieblich auf den Maklermarkt setzen, sind die entsprechenden BiPRO-Services somit unumgänglich. Doch auch die Versicherer profitieren von einer schnelleren Kommunikation und Automatisierungen.

Digitales Büro

In einer dynamischen Arbeitswelt und dem anhaltenden Trend zum mobilen Arbeiten bieten sich für Geschäftsprozesse so stetig neue Möglichkeiten. Denn nicht erst seit der Coronapandemie ist gerade in der Versicherungsbranche das digitale Büro gerade bei Kundenterminen mehr Standard als Ausnahme.

BiPRO ermöglicht dabei schnellere und somit effizientere Abläufe, da die manuelle Dokumentenverarbeitung immer mehr durch automatisierte Prozesse ersetzt wird. Die digitale Übertragung von Daten wiederum führt zu einer Erleichterung und Verbesserung in der Kundenberatung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

Ein neues Rohr im alten

Interview mit Ton van Geest, Director Technical Services der Insituform Rioolrenovatietechnieken BV

Ein neues Rohr im alten

Die Kanalrohrsysteme in Deutschland, den Niederlanden und weiten Teilen Europas nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das holländische Unternehmen Insituform, heute als Teil der azuria-Gruppe im Eigentum der US-Investmentgesellschaft Blue…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP