Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Wirtschaftsforum: Herr Nau, Jochen Schweizer und mydays waren ursprünglich eigenständige Unternehmen. Was hat sich durch die Zusammenführung geändert?

Christian Nau: Die beiden Marken bestehen weiterhin eigenständig, sind aber seit 2017 unter dem Dach der Jochen Schweizer mydays Group vereint. Jochen Schweizer steht für actionreiche Erlebnisse mit Adrenalin-Faktor, während mydays den Fokus auf gemeinsame Zeit legt – zum Beispiel romantische Wochenendreisen oder kulinarische Erlebnisse. Diese klare Differenzierung hilft uns, unterschiedliche Zielgruppen gezielt anzusprechen, während wir im Hintergrund von gemeinsamen Strukturen profitieren.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihr Unternehmen besonders?

Christian Nau: Unsere Stärke liegt in der Kombination aus einem riesigen Angebot und höchster Qualitätssicherung. Wir arbeiten mit tausenden Erlebnispartnern zusammen, bieten regelmäßige Qualitätskontrollen und garantieren unseren Kunden eine flexible Einlösung ihrer Gutscheine. Sollte ein Anbieter einmal ausfallen, kümmern wir uns um Ersatz – diese Sicherheit ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Direktbuchungen.

Wirtschaftsforum: Welche Erlebnisse sind besonders gefragt?

Christian Nau: Die Klassiker wie Fallschirmspringen oder Bungee-Jumping sind nach wie vor sehr beliebt. Doch wir beobachten auch, dass außergewöhnliche Übernachtungen stark nachgefragt werden – etwa in Baumhäusern oder Glaskuppeln unter freiem Himmel. Auch DIY-Kurse wie Messer schmieden oder Sushi-Workshops liegen im Trend. Unser Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, nicht nur zu konsumieren, sondern selbst aktiv zu werden.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen bringt dieses breit gefächerte Portfolio mit sich?

Christian Nau: Unsere größte Aufgabe ist es, Kunden dabei zu helfen, das perfekte Erlebnis für sich selbst oder als Geschenk zu finden. Dabei setzen wir zunehmend auf künstliche Intelligenz: Durch personalisierte Empfehlungen wollen wir die Auswahl erleichtern und gezielt neue Vorschläge machen. Vergleichbar mit Streamingdiensten, die anhand von Nutzungsverhalten passende Inhalte vorschlagen, entwickeln wir unser System, um unsere Kunden noch besser zu beraten.

Wirtschaftsforum: Welche Trends sehen Sie aktuell im Bereich Erlebnisse?

Christian Nau: Neben außergewöhnlichen Übernachtungen und DIY-Workshops sehen wir einen klaren Trend zur Nachhaltigkeit. Kunden fragen vermehrt nach umweltfreundlichen Angeboten – von E-Motorsport-Erlebnissen bis hin zu naturnahen Outdoor-Abenteuern. Zudem setzen wir verstärkt auf Erlebnisse in der eigenen Umgebung, um nachhaltigen Tourismus zu fördern. So können unsere Kunden über eine interaktive Karte Angebote in ihrer Nähe entdecken. Außerdem ist natürlich Social Media zu einem Treiber von Trends geworden. Viele dieser Trends machen wir für Kunden tatsächlich erlebbar, denn echte eigene Erlebnisse schlagen immer die virtuellen Erlebnisse anderer.

Wirtschaftsforum: Ihr Fokus liegt nicht nur auf dem Schenken, sondern auch darauf, dass das Erlebnis auch tatsächlich stattfindet. Was tun sie dafür, dass aus einem Gutschein auch ein Erlebnis wird?

Christian Nau: Ein Erlebnisgutschein ist nichts wert, wenn er in der Schublade verstaubt. Deshalb setzen wir alles daran, dass unsere Kunden ihr Erlebnis auch tatsächlich wahrnehmen. Und das machen wir ihnen künftig einfacher als je zuvor. Mit einer klaren Customer first-Strategie für maximale Flexibilität. Jeder Gutschein kann jetzt direkt in alle 8.000 Erlebnisse eingelöst werden – ohne Umtausch oder Kontaktaufnahme. Um das Erlebnis vom Kauf bis zur Einlösung so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir ein eigenständiges Redemption-Team mit zehn Experten aufgebaut, das sich ausschließlich darum kümmert, die Einlösebedingungen für die Kunden stetig weiter zu verbessern.

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen bietet auch B2B-Lösungen an. Was genau umfasst dieses Angebot?

Christian Nau: Wir arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um Erlebnisse als Incentives oder Teambuilding-Maßnahmen anzubieten. Viele Unternehmen nutzen unsere Gutscheine zur Mitarbeitermotivation oder als besondere Prämien für Kunden. Auch individuelle Eventorganisation gehört zu unserem Portfolio – von exklusiven Reisen bis zu einzigartigen Teambuilding-Erlebnissen.

Wirtschaftsforum: Ein Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen planen Sie?

Christian Nau: Wir wollen weiterhin Innovationsführer im Erlebnisbereich sein. Das bedeutet, dass wir Trends frühzeitig erkennen und unser Angebot stetig erweitern. Auch die Integration neuer Technologien wird ein wichtiger Bestandteil sein – sei es in der Erlebnisbuchung oder im Kundenservice. Unser Ziel bleibt es, unvergessliche Erlebnisse für unsere Kunden zu schaffen und immer wieder neue Möglichkeiten zu bieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spannendes aus der Region München

Im Fahrersitz der Technologierevolution

Interview mit Robert Isele, Geschäftsführer der Inova Semiconductors GmbH

Im Fahrersitz der Technologierevolution

Der Berufsverkehr in unseren lebhaften Städten scheint oft endlos zu sein und so hat das Erleben eines Autos für die Fahrer heute eine ganz besondere Bedeutung. Mit schwindenden …

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Re:build the future

Interview mit Timo Brehme, einem der vier Geschäftsführer des Beratungs- und Architekturbüros CSMM – architecture matters

Re:build the future

CSMM – architecture matters gilt als eines der führenden Planungs- und Beratungsunternehmen für Büroarchitektur und Arbeitsweltkonzeption. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Unternehmen mit seinem über 100-köpfigen interdisziplinären Team…

Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsführer und Großaktionäre haben mehr Respekt verdient

Interview mit Hennie van der Most, Niederländischer Unternehmer und Investor

Geschäftsführer und Großaktionäre haben mehr Respekt verdient

Mit 23 Jahren eröffnete er einen Gebrauchteisenwarenhandel in der Scheune seiner Eltern. Seitdem hat der Gründergeist Hennie van der Most nicht mehr losgelassen. Dabei hat er vor allem mit spektakulären…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

TOP