Eine Messe ist wie ein Biotop

Interview mit Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Diener, die letzten zwei Jahre waren wirklich nicht einfach für die Messebranche. Doch bevor wir darauf zu sprechen kommen, können wir vielleicht noch einmal über die Zeit vor Corona reden.

Wolfram N. Diener: Besonders an unserer Messe Düsseldorf ist unser breit gefächertes Portfolio an Themen. Wir sehen viele Entwicklungsthemen, nicht nur geografisch, sondern auch für die Industrien. Wenn beispielsweise neue Themen auftauchen, präsentieren wir es häufig als Sonderthema auf einer Messe, um dann später eine eigene Messe daraus zu machen. Wir haben 20 weltweit führende Messen aus allen Bereichen am Standort Düsseldorf.

Wirtschaftsforum: Wie stellte sich die Situation vor 2020 allgemein für die Messebranche dar?

Wolfram N. Diener: Über Jahrzehnte konnten wir ein super Verhältnis zu Industrie und Verbänden aufbauen. Vor Corona sind wir zudem international stark gewachsen. Die deutschen Messen insgesamt sind gewachsen, viele allerdings vor allem durch M&A.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das in Düsseldorf aus?

Wolfram N. Diener: Seit zwei Jahren wachsen auch wir über M&A. Kurz vor Corona erwarben wir 50% an der CIOSH in China, eine Messe für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz, die gut zu unserer A + A passt. Vor drei Monaten haben wir die Mehrheit an einer Veranstaltung in den USA übernommen. Die XPONENTIAL ist die weltweit führende Fachmesse und Konferenz für unbemannte und autonome Systeme auf dem Land, zu Wasser und in der Luft. Ein sehr zukunftsträchtiges Thema. Durch unsere Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf North America (MDNA) sichern wir also uns den Zugang zu einer vielversprechenden Branche, die ein enormes Wachstumspotenzial bietet.

Wirtschaftsforum: Wir müssen auch über Corona sprechen.

Wolfram N. Diener: 2020 gab es die Absagen vieler großer Messen, ganz klar, aber wir haben schnell virtuelle Alternativen gefunden. Da die Produkte vieler unserer Branchen allerdings sehr erklärungsbedürftig sind, kann eine virtuelle Messe den persönlichen Kontakt und das Netzwerken vor Ort niemals voll und ganz ersetzen. Dank eines ausgefeilten Hygienekonzepts haben wir bewiesen, dass erfolgreiche Messen unter größtmöglichen Schutz für alle Beteiligten auch in Corona-Zeiten möglich sind. So konnten die Aussteller bspw. beim Caravan Salon 2020/21 sehr gute Geschäfte machen. Unsere Erkenntnis aus dieser Zeit: Wir müssen uns von Laufzeiten lösen, das multisensorische Erlebnis ist zwar weg, aber es gibt Themen, die für digitale Formate sicher zu einem bestimmten Maß geeignet sind. Jetzt machen wir durchgehend ein digitales Grundrauschen, ergänzend zu Präsenzveranstaltungen, die nur alle drei bis vier Jahre stattfinden.

Wirtschaftsforum: Wo ordnen Sie sich als Messe ein?

Wolfram N. Diener: In Deutschland sind wir rein aufs Messegeschäft bezogen die Nummer 1, weltweit ist Frankfurt größer.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das aktuelle Messegeschehen aus?

Wolfram N. Diener: Wir sind stark im Investitionsgüter- und Maschinenbereich. Im September kommt die K wieder, die weltweit größte Kunststoffmesse. Interpack und Drupa stehen ebenfalls an. Gesundheit ist ein Thema, hier sind etwa medica, compamed oder Rehacare zu nennen. Ab nächstem Jahr können wir die Boot wieder begrüßen.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind echte Zukunftsthemen, oder?

Wolfram Diener: Zusammen mit Interpack haben wir eine ‘Safe Food’-Kampagne gemacht. Agrarprodukte aus Dritte-Welt-Ländern sollen mit möglichst wenig Verlust in die Zielländer gebracht werden. Seit Januar 2022 nutzen wir zu 100% Ökostrom. Wir sparen seit 2011 jährlich bis zu 5 t CO2 ein. Zudem haben wir unseren Heizbedarf in den letzten Jahren um fast 30% reduziert und einen Anforderungskatalog für Dienstleister aufgestellt.

Wirtschaftsforum: Digitalisierung ist das zweite angesprochene große Zukunftsthema.

Wolfram Diener: Seit fünf Jahren haben wir für interne Prozesse und End-to-End-Prozesse die digitale Transformation eingeleitet und bisher gute Erfolge erzielt. Wir bauen beständig unsere Infrastruktur auf dem Gelände aus.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren?

Wolfram N. Diener: Wir entwickeln unsere Messen immer weiter und haben gute Trend-Scouts. Eine Messe hat keinen Status quo, sie ist ein Biotop, das im stetigen Wandel ist. Wir sind im ständigen Austausch mit der Industrie. Wir sind ohne betriebsbedingte Kündigungen durch die Pandemie gekommen und brauchten als einzige Messe in Deutschland keinen Cent von unseren Gesellschaftern.

Wirtschaftsforum: Wie geht es weiter?

Wolfram N. Diener: Wir wollen international Messethemen entwickeln, die zu den Regionen passen. Es gibt immer weniger Weltleitmessen, aber immer mehr Kontinentalmessen. Wir wollen unsere digitalen Angebote ausbauen. Nach dem erfolgreichen ersten Halbjahr, insbesondere im Mai, erwarten uns viele weitere Highlights im gut gefüllten Messekalender. Da möchten wir zeigen, dass wir nach wie vor die gleiche Relevanz wie vor der Krise haben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Interview mit Ewgenija Endres, Geschäftsführerin der Pacura doc GmbH

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Krankheit, Stellenwechsel und Urlaub sorgen häufig für personelle Engpässe in Kliniken und Praxen. Manchmal werden Ärzte auch nur für eine begrenzte Zeit gesucht. Abhilfe schafft die Pacura doc GmbH. Das…

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

TOP