Starke Verbindungen, leicht getragen

Interview mit Dirk Maeyens, Sales and Marketing Director Europe der Vergokan nv

Wirtschaftsforum: Herr Maeyens, Vergokan gibt es bereits seit über 40 Jahren. Vor einiger Zeit ist das Unternehmen von Atkore übernommen worden. Was war der Hintergrund der Übernahme?

Dirk Maeyens: Wir sind seit 2018 Teil der in den USA ansässigen Atkore-Gruppe. Atkore ist ein börsennotiertes Unternehmen mit rund 5.500 Mitarbeitern weltweit und dem Schwerpunkt im Bereich der Hebelmanagementsysteme. Vergokan war ein Familienunternehmen, insbesondere in Belgien sehr bekannt. Die Familie hat 2008 an einen Venture Capitalist verkauft. Atkore war bis 2016 ausschließlich in den USA tätig und suchte nach einer Möglichkeit, in Europa Fuß zu fassen. Seit der Übernahme integriert man die inzwischen 35 Marken, die unter dem Dach von Atkore agieren, unter ʻOne Atkore’. Für den Kunden bedeutet dies einen entscheidenden Vorteil. Sie können alles unter einem Dach einkaufen.

Wirtschaftsforum: Gab es seit der Übernahme Veränderungen im Vergokan-Produktprogramm?

Dirk Maeyens: Die wichtigste Entwicklung seitdem ist sicherlich unser klickbarer Kabelkanal, den wir entwickelt haben. Damit waren wir der erste Anbieter am Markt.

Wirtschaftsforum: Was sind weitere wichtige Kategorien im Sortiment?

Dirk Maeyens: Am wichtigsten sind unsere Kabelbahnen und Kabelleiter, ebenso unsere Brandschutzsysteme. Darüber hinaus bieten wir noch Unterflursysteme, Gitterbahnen und Montagesysteme sowie Material- und Oberflächenbehandlungen.

Wirtschaftsforum: Sie sind ein produzierendes Unternehmen. Was tun Sie, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu entwickeln?

Dirk Maeyens: Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges Thema, für uns, aber auch für unsere Kunden. Bei uns ist Rost ein großes Thema. Rost muss man behandeln. Traditionell nutzt man dafür ein Zinkbad. Wir haben hier eine eigene Anlage, die wir stark erhitzen müssen und somit viel Energie verbrauchen. Eine umweltfreundlichere Alternative ist eine Zink-Magnesium-Legierung. Sie kommt direkt mit dem Stahl in einer Lage vom Lieferanten. Sie ist molekular und schließt den Stahl so ein, dass er nicht rostet. Man braucht weniger Zink und der Beschirmungsgrad ist gleich oder sogar besser. Wir waren einer der ersten Anbieter, die eine Zink-Magnesium-Beschichtung angeboten haben. Sie ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet auch noch einen Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus halten wir das EcoVadis Nachhaltigkeitszertifikat. Das ist besonders hervorzuheben, da wir zu einem US-Konzern gehören. In den USA ist das Thema Nachhaltigkeit normalerweise noch nicht so wichtig. Atkore ist mit seinen Bemühungen hier weit vorne am Markt. Wir machen kein Greenwashing und streben für jedes unserer Produkte ein CO2-Zertifikat an, sodass wir die Produktion detailliert nachvollziehen können.

Wirtschaftsforum: Wie digital ist Ihr Geschäft, Ihre Branche?

Dirk Maeyens: Wir haben ein papierloses Büro. Die Stahlbranche ist eher traditionell. Wir versuchen, mit unseren Kunden so viel wie möglich digital zu arbeiten, haben EDI und ein Kundenportal, wo unsere Kunden selbst ihre Lagerbestände prüfen können. In den nächsten Monaten werden wir ein komplettes Ordermodul einführen. Auch in der Produktion vermeiden wir Papier. Wir planen unsere Transporte sehr bewusst und haben eine Lean-Initiative ins Leben gerufen. Was den Markt angeht, so sind Data Center, eng einhergehend mit den erneuerbaren Energien, ein sehr guter Wachstumsmarkt für uns. Oft werden die Anlagen direkt neben den Rechenzentren installiert.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Markt im Jahr 2024?

Dirk Maeyens: Unser Geschäftsjahr 2024 hat bereits im Oktober 2023 gewonnen. Die Gesamtsituation ist eine Herausforderung, aber wir blicken trotzdem zuversichtlich nach vorne. Wir möchten in all unseren Zielmärkten wachsen und auch geografisch expandieren. Wir werden einige neue Produkte präsentieren.

Wirtschaftsforum: Für Wachstum braucht man Mitarbeiter. Wie sehr trifft Sie der Fachkräftemangel?

Dirk Maeyens: Der Fachkräftemangel ist natürlich ein Thema. Durch die Pandemie konnten wir einige neue Leute gewinnen. Trotzdem haben wir offene Stellen. Viele unserer Mitarbeiter sind allerdings schon sehr lange bei uns. Sie bilden die Basis für unser Know-how.

Wirtschaftsforum: Was schätzen Ihre Mitarbeiter an Vergokan als Arbeitgeber?

Dirk Maeyens: Unsere Unternehmensgröße ist noch überschaubar. Man kennt sich untereinander. Die Stimmung ist familiär. Zudem wertschätzen wir unsere Mitarbeiter und investieren regelmäßig in Aus- und Weiterbildungen. Das spricht sich natürlich in der Region herum, sodass wir uns im Laufe der Zeit einen sehr guten Ruf als Arbeitgeber erworben haben. Wachstum geht natürlich mit einer Erweiterung unserer Kapazitäten einher.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Oudenaarde

Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Interview mit Tom Grymonprez, CEO der Richa NV

Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Seit mehr als sieben Jahrzehnten pflegt Familie Rigaux ihre Leidenschaft für Motorradbekleidung. Heute sind die hochwertigen Produkte der Richa NV weltweit in 50 Ländern gefragt. Doch nicht nur private Motorradenthousiasten…

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Interview mit Sofie De Lathouwer, CEO der Gudrun Groep

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Pralinen und Trüffel aus Belgien genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dass die leckeren Schokoladenprodukte diesem Ruf auch gerecht werden, ist der Anspruch der Gudrun Groep aus Lier. Unter dem Slogan…

Kunden, für die schon der Opa gearbeitet hat

Interview mit Steven Goegebeur, Head of Engineering und Charlotte Matthys, Sales & Marketing der Matthys nv

Kunden, für die schon der Opa gearbeitet hat

Mit langlebigen Qualitätsprodukten und vielen treuen Stammkunden ist die belgische Matthys nv seit ihrer Gründung 1956 auf Wachstumskurs. Das familiengeführte Unternehmen aus Waregem ist weltweit gefragt, wenn es um Maschinen…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

TOP