Starke Verbindungen, leicht getragen

Interview mit Dirk Maeyens, Sales and Marketing Director Europe der Vergokan nv

Wirtschaftsforum: Herr Maeyens, Vergokan gibt es bereits seit über 40 Jahren. Vor einiger Zeit ist das Unternehmen von Atkore übernommen worden. Was war der Hintergrund der Übernahme?

Dirk Maeyens: Wir sind seit 2018 Teil der in den USA ansässigen Atkore-Gruppe. Atkore ist ein börsennotiertes Unternehmen mit rund 5.500 Mitarbeitern weltweit und dem Schwerpunkt im Bereich der Hebelmanagementsysteme. Vergokan war ein Familienunternehmen, insbesondere in Belgien sehr bekannt. Die Familie hat 2008 an einen Venture Capitalist verkauft. Atkore war bis 2016 ausschließlich in den USA tätig und suchte nach einer Möglichkeit, in Europa Fuß zu fassen. Seit der Übernahme integriert man die inzwischen 35 Marken, die unter dem Dach von Atkore agieren, unter ʻOne Atkore’. Für den Kunden bedeutet dies einen entscheidenden Vorteil. Sie können alles unter einem Dach einkaufen.

Wirtschaftsforum: Gab es seit der Übernahme Veränderungen im Vergokan-Produktprogramm?

Dirk Maeyens: Die wichtigste Entwicklung seitdem ist sicherlich unser klickbarer Kabelkanal, den wir entwickelt haben. Damit waren wir der erste Anbieter am Markt.

Wirtschaftsforum: Was sind weitere wichtige Kategorien im Sortiment?

Dirk Maeyens: Am wichtigsten sind unsere Kabelbahnen und Kabelleiter, ebenso unsere Brandschutzsysteme. Darüber hinaus bieten wir noch Unterflursysteme, Gitterbahnen und Montagesysteme sowie Material- und Oberflächenbehandlungen.

Wirtschaftsforum: Sie sind ein produzierendes Unternehmen. Was tun Sie, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu entwickeln?

Dirk Maeyens: Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges Thema, für uns, aber auch für unsere Kunden. Bei uns ist Rost ein großes Thema. Rost muss man behandeln. Traditionell nutzt man dafür ein Zinkbad. Wir haben hier eine eigene Anlage, die wir stark erhitzen müssen und somit viel Energie verbrauchen. Eine umweltfreundlichere Alternative ist eine Zink-Magnesium-Legierung. Sie kommt direkt mit dem Stahl in einer Lage vom Lieferanten. Sie ist molekular und schließt den Stahl so ein, dass er nicht rostet. Man braucht weniger Zink und der Beschirmungsgrad ist gleich oder sogar besser. Wir waren einer der ersten Anbieter, die eine Zink-Magnesium-Beschichtung angeboten haben. Sie ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet auch noch einen Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus halten wir das EcoVadis Nachhaltigkeitszertifikat. Das ist besonders hervorzuheben, da wir zu einem US-Konzern gehören. In den USA ist das Thema Nachhaltigkeit normalerweise noch nicht so wichtig. Atkore ist mit seinen Bemühungen hier weit vorne am Markt. Wir machen kein Greenwashing und streben für jedes unserer Produkte ein CO2-Zertifikat an, sodass wir die Produktion detailliert nachvollziehen können.

Wirtschaftsforum: Wie digital ist Ihr Geschäft, Ihre Branche?

Dirk Maeyens: Wir haben ein papierloses Büro. Die Stahlbranche ist eher traditionell. Wir versuchen, mit unseren Kunden so viel wie möglich digital zu arbeiten, haben EDI und ein Kundenportal, wo unsere Kunden selbst ihre Lagerbestände prüfen können. In den nächsten Monaten werden wir ein komplettes Ordermodul einführen. Auch in der Produktion vermeiden wir Papier. Wir planen unsere Transporte sehr bewusst und haben eine Lean-Initiative ins Leben gerufen. Was den Markt angeht, so sind Data Center, eng einhergehend mit den erneuerbaren Energien, ein sehr guter Wachstumsmarkt für uns. Oft werden die Anlagen direkt neben den Rechenzentren installiert.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Markt im Jahr 2024?

Dirk Maeyens: Unser Geschäftsjahr 2024 hat bereits im Oktober 2023 gewonnen. Die Gesamtsituation ist eine Herausforderung, aber wir blicken trotzdem zuversichtlich nach vorne. Wir möchten in all unseren Zielmärkten wachsen und auch geografisch expandieren. Wir werden einige neue Produkte präsentieren.

Wirtschaftsforum: Für Wachstum braucht man Mitarbeiter. Wie sehr trifft Sie der Fachkräftemangel?

Dirk Maeyens: Der Fachkräftemangel ist natürlich ein Thema. Durch die Pandemie konnten wir einige neue Leute gewinnen. Trotzdem haben wir offene Stellen. Viele unserer Mitarbeiter sind allerdings schon sehr lange bei uns. Sie bilden die Basis für unser Know-how.

Wirtschaftsforum: Was schätzen Ihre Mitarbeiter an Vergokan als Arbeitgeber?

Dirk Maeyens: Unsere Unternehmensgröße ist noch überschaubar. Man kennt sich untereinander. Die Stimmung ist familiär. Zudem wertschätzen wir unsere Mitarbeiter und investieren regelmäßig in Aus- und Weiterbildungen. Das spricht sich natürlich in der Region herum, sodass wir uns im Laufe der Zeit einen sehr guten Ruf als Arbeitgeber erworben haben. Wachstum geht natürlich mit einer Erweiterung unserer Kapazitäten einher.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Spannendes aus der Region Oudenaarde

Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Interview mit Tom Grymonprez, CEO der Richa NV

Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Seit mehr als sieben Jahrzehnten pflegt Familie Rigaux ihre Leidenschaft für Motorradbekleidung. Heute sind die hochwertigen Produkte der Richa NV weltweit in 50 Ländern gefragt. Doch nicht nur private Motorradenthousiasten…

Gelungene Fusion von Ästhetik und Nachhaltigkeit

Interview mit Keanu Meers, Head of Sales der BVI.EU nv

Gelungene Fusion von Ästhetik und Nachhaltigkeit

Mit einem neuartigen Konzept ist die belgische BVI.EU nv seit einigen Jahren auch auf dem deutschen Immobilienmarkt unterwegs. Das familiengeführte Unternehmen aus Kontich entwickelt kleine und mittelgroße Gewerbeparks mit flexibler…

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Know-how, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP