Von Motorradfahrern für Motorradfahrer

Interview mit Tom Grymonprez, CEO der Richa NV

„Wir kennen unsere Endkunden“, bringt Tom Grymonprez, CEO der Richa NV, die Gründe für den Erfolg des belgischen Unternehmens auf den Punkt. „Die meisten Menschen, die bei uns arbeiten, fahren selbst Motorrad und wissen genau, was Motorradfahrer brauchen und wollen. Doch die Basis von allem, was wir machen, ist Qualität. Dabei sind Sicherheit – schließlich schützt unsere Bekleidung auch den Fahrer – guter Sitz und attraktives Aussehen der Outfits wichtig. Außerdem achten wir darauf, dass unsere Produkte auch bezahlbar sind.“ Was die B2B-Kunden betrifft, so schätzen diese Richa vor allem wegen der Beweglichkeit, schneller Lieferung und dem Eingehen auf individuelle Wünsche. „Dank unserer flexiblen Produktion können wir auch kleinere Stückzahlen fertigen und besondere Bestellungen berücksichtigen“, verspricht der CEO.

Drei Geschäftsbereiche

Drei Segmente deckt die Richa NV aktuell ab. Die Kernmarke Richa entwickelt, produziert und verkauft alles, was Motorradfahrer benötigen. Das Portfolio der Marke Richa umfasst unter dem Motto ʻAlles für den Motorradfahrerʼ neben Motorradjacken und -hosen in diversen Kollektionen unter anderem Westen, Handschuhe, Warn- und Regenbekleidung, Boots, Unterwäsche, Rucksäcke, Pflegemittel sowie weitere Accessoires wie Protektoren und Kopfhauben. Vertrieben werden die Produkte weltweit über den Einzelhandel und über Online-Shops wie FC Moto und Polo in Deutschland. Dabei reicht das geografische Einzugsgebiet von Australien, Neuseeland und Südamerika bis nach Asien und Skandinavien. Insgesamt werden die Produkte in rund 50 Ländern vertrieben. Etwa 75% des Umsatzes werden mittlerweile außerhalb der Beneluxländer gemacht. Weitere Absatzkanäle der Marke Richa sind Großhandel, Distributeure und Agenten. Als zweites Standbein betreibt das Unternehmen 18 Einzelhandelsgeschäfte unter dem Namen MKC Moto in Belgien, den Niederlanden und Österreich. Diese führen neben dem eigenen Label auch Premiumprodukte anderer Hersteller. Last but not least liefert der dritte Geschäftsbereich Motorradbekleidung und notwendiges Zubehör an Behörden sowie öffentliche und private Organisationen wie Polizei und Rotes Kreuz. Diese Sparte ist aktuell überwiegend in der Benelux-Region aktiv, betreut jedoch auch schon Kunden in Frankreich.

Mit Handschuhen begonnen

Mit der Fertigung von Lederhandschuhen für Motorradfahrer durch Charles Rigaux startet die Erfolgsgeschichte des Unternehmens 1952. Sein Sohn Julien lässt sich vom Namen des Vaters Rigaux Charles inspirieren und kreiert daraus den Markennamen Richa. Selbst Motorradfahrer, beginnt Luc Rigaux, der Sohn von Julien, 1977 mit der Fertigung von Motorradbekleidung. 1982 und 1990 werden Produktionsstätten in Tunesien und Pakistan eröffnet, 1991 bezieht Richa einen neuen Hauptsitz im belgischen Michelbeke. Weitere Meilensteine in den kommenden Jahren sind Aufträge der belgischen und der niederländischen Polizei sowie die Zertifizierung der kompletten Kollektion nach DIN EN ISO 17092 für Motorradbekleidung.

Forciertes Marketing

Heute sind Familie Rigaux und das Private Equity-Unternehmen KeBeK Gesellschafter der Firma mit 120 Beschäftigten und einem Umsatz von 50 Millionen EUR. Der Hauptsitz mit einem 12.000 m2 großen Lager befindet sich in Oudenaarde, darüber hinaus gibt es eine niederländische Niederlassung in der Nähe von Leiden. „In den vergangenen Jahren haben wir sehr stark in unser Händler-Marketing investiert“, beschreibt Tom Grymonprez. „So arbeiten wir sehr eng mit unseren Vertriebspartnern in den jeweiligen Ländern zusammen, um sie zu unterstützen und um die Marke Richa bekannter zu machen. Dabei nutzen wir sowohl digitale Plattformen, auf denen Material abgerufen werden kann, wie auch produktunterstützende Maßnahmen für die Geschäfte, zum Beispiel Displays.“ Für Brandingkampagnen nutzt Richa intensiv Social Media wie Instagram, Facebook, Tictoc und LinkedIn sowie Influencer. „Beim Marketing verfolgen wir eine Omnichannel-Strategie“, so der CEO. „Und wir denken auch daran, ins Sponsoring einzusteigen.“ Hinzu kommen Stände auf Fachmessen wie der Nürnberger Enforce Tac und der Mailänder EICMA.

Hochwertiges Material

Durch den Einsatz qualitativ hochwertiger Materialien, die langlebige Kleidung ermöglichen, wird Richa auch Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht. Hier arbeitet das Unternehmen eng mit kompetenten Partnern zusammen. Eingesetzte Textilgewebe sind zum Beispiel Cordura®, Armacor®, Superfabric®, Ripstop und Softshell. Eine Abteilung am Firmensitz Oudenaarde übernimmt kleinere Reparaturen an der Bekleidung. Seit 2015 ist die Bekleidung auch Gore-Tex-zertifiziert.

Arbeit im Team

Die Liebe zum Produkt kennzeichnet auch das Betriebsklima bei Richa, wo CEO Tom Grymonprez und viele andere Mitarbeiter selbst passionierte Motorradfahrer sind. „Bei uns ist die Arbeit im Team ganz wichtig“, erläutert der CEO. „So kommen viele Ideen zustande, die sehr schnell umgesetzt werden. Was uns ebenfalls auszeichnet sind unsere direkte und offene Kommunikation sowie die bewährten Strukturen eines über sieben Jahrzehnte gewachsenen Familienbetriebes.“ Vor diesem Hintergrund sieht Tom Grymonprez auch für die kommenden Jahre großes Wachstumspotenzial. „Wir werden die Motorradfahrer auch weiterhin mit starken Kollektionen ansprechen. Unser professionelles Marketing wird zudem dafür sorgen, dass unsere Bekanntheit im Markt weiter steigt.“ Für den CEO ist die Zusammenarbeit mit Menschen sowie Dinge in Bewegung zu setzen die größte Motivation das Unternehmen Richa weiter voranzubringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Textilien

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Spannendes aus der Region Oudenaarde

Starke Verbindungen, leicht getragen

Interview mit Dirk Maeyens, Sales and Marketing Director Europe der Vergokan nv

Starke Verbindungen, leicht getragen

Ganz gleich ob im Fußballstadion, in Bürogebäuden oder Industriehallen: In jedem Gebäude stecken kilometerlange Kabel. Diese müssen geordnet verlegt, gehalten und getragen werden. Hier kommt die Vergokan nv aus Belgien…

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Interview mit Sofie De Lathouwer, CEO der Gudrun Groep

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Pralinen und Trüffel aus Belgien genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dass die leckeren Schokoladenprodukte diesem Ruf auch gerecht werden, ist der Anspruch der Gudrun Groep aus Lier. Unter dem Slogan…

Gelungene Fusion von Ästhetik und Nachhaltigkeit

Interview mit Keanu Meers, Head of Sales der BVI.EU nv

Gelungene Fusion von Ästhetik und Nachhaltigkeit

Mit einem neuartigen Konzept ist die belgische BVI.EU nv seit einigen Jahren auch auf dem deutschen Immobilienmarkt unterwegs. Das familiengeführte Unternehmen aus Kontich entwickelt kleine und mittelgroße Gewerbeparks mit flexibler…

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

TOP