USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

In den Tiefen des Untergrunds von Blexen, einem Ortsteil von Nordenham, verbirgt sich ein Schlüsselelement der deutschen Energiesicherheit. Seit Jahrzehnten betreibt die USG hier einen unterirdischen Speicher für Erdölprodukte. „Wir halten Erdölprodukte zur Krisenbevorratung vor“, erläutert Geschäftsführer Thorben Meyer. Diese strategische Reserve, die im Auftrag des Erdölbevorratungsverbandes (EBV) gelagert wird, soll Deutschland in Krisenzeiten vor Versorgungsengpässen und Erpressbarkeit schützen. Die Bedeutung solcher Reserven wurde besonders während der Energiekrise 2022 deutlich, als Versorgungsunsicherheiten den Markt erschütterten. Thorben Meyer betont dabei aber auch: „Erdöl ist nicht nur Treibstoff, sondern auch Vorprodukt in unzähligen Indus-trien – von Kunststoffen bis hin zu Arzneimitteln.“

Investitionen in die Zukunft, in Sicherheit und Effizienz

In den vergangenen Jahren hat die USG massiv in die Modernisierung ihrer Anlagen investiert. Die technischen Maßnahmen umfassten Sicherheitsverbesserungen unter Tage, die Modernisierung der Mess- und Regeltechnik sowie die Erneuerung des zentralen Pumpenhauses einschließlich dessen Verrohrungssysteme. Die Investitionen ermöglichen einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb des Speichers. 

Wandel zum Wasserstoffspeicher geplant

Doch die USG richtet ihren Blick nach vorn. Angesichts des Klimawandels und der Energiewende plant das Unternehmen eine strategische Neuausrichtung mit dem Fokus auf Wasserstoff. Bis 2030 sollen erste kommerzielle Wasserstoffprojekte realisiert werden. Diese Transformation erfordert erhebliche Anpassungen in der Infrastruktur und neue Partnerschaften. Eine Neuordnung der gesamten Wertschöpfungskette ist notwendig – von den Importwegen über die Pipelineanbindungen bis zur Wasserstofferzeugung. Thorben Meyer betont die Bedeutung branchenübergreifender Zusammenarbeit: „Die richtigen Akteure müssen zusammenkommen. Das ist nicht im Alleingang zu schaffen.“ In den nächsten drei bis fünf Jahren werden entscheidende Weichen gestellt, die maßgeblich die Zukunft des Industriestandorts Deutschland beeinflussen werden. Die USG sei bereit, ihren Beitrag dazu zu leisten, sagt Thorben Meyer im Interview.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Spannendes aus der Region Landkreis Vechta

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Interview mit Alexander Lanfer, Geschäftsführer der HARMSEN KOMTEC GMBH

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Wer sich heute in Gewerbegebieten umschaut, stellt eine größere architektonische Vielfalt fest als noch vor ein paar Jahrzehnten. Gerade bei der Gestaltung von Fassaden hat sich ein Wechsel von einförmigen…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

TOP