„Nicht nur auf vermögende Zielgruppe blicken“

Interview mit Florian Braun, CEO und Inhaber der Unger GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Braun, die Coronapandemie hat den stationären Handel zeitweise lahmgelegt. Wie ist es Ihnen als Händler ergangen, der sowohl stationär als auch im E-Commerce unterwegs ist?

Florian Braun: Das Verhältnis Retail zu E-Commerce lag bei uns zuletzt bei 70 zu 30. Das hat sich in der Pandemie komplett gedreht. Wir gehen davon aus, dass es sich auf 50 zu 50 einpendeln wird. Jetzt wollen wir uns mit einem tollen Retail-Erlebnis zurückmelden, aber den Pfad der Digitalisierung weitergehen und uns dort mehr Marktanteile erkämpfen. Unser Ziel für 2023 ist, wieder ein Verhältnis von 30 zu 70, also mit Schwerpunkt auf E-Commerce, zu erreichen. Wir haben im letzten Jahr viel digitale Kompetenz hinzugewonnen, dafür auslaufende stationäre Verträge nicht neu besetzt. Dadurch sind jetzt etwa je die Hälfte unserer 105 Mitarbeiter im klassischen Retail und im E-Commerce tätig. Unser Ziel ist es, spätestens 2030 auf 30 Millionen EUR Umsatz zu kommen. Viel wird davon abhängen, ob die Menschen wieder in den klassischen Handel zurückgehen oder ob ein Großteil des Geschäfts digital bleiben wird. Das wird sich wohl im nächsten halben Jahr zeigen.

Wirtschaftsforum: Unger ist ein Familienunternehmen. Wie verlief Ihr Weg in die Firma?

Florian Braun: Nachdem ich in London studiert hatte, bin ich 2005 als Juniorchef eingestiegen und habe das Unternehmen zunächst zusammen mit meinem Vater geführt. Seit elf Jahren bin ich als CEO allein verantwortlich. Ich hatte das Glück, dass dieser Generationsübergang sehr harmonisch ablief. Mein Vater hat mich nie ins Unternehmen gedrängt, sondern mir den Einstieg freigestellt. Es war zwar insgeheim sein größter Wunsch, aber er wollte mir unbedingt die Entscheidung allein überlassen. Für mich war immer klar, dass ich diesen Weg gehen werde.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie sich als Führungsperson?

Florian Braun: Meine Mitarbeiter werfen mir immer vor, dass ich überall meine Finger hineinstecke. Ich hatte gerade gelernt, mich diesbezüglich besser zu sortieren, als die Pandemie kam und ich notgedrungen wieder rückfällig geworden bin. Denn in einer Krise gehört ein Kapitän auf die Brücke. Seit wir wissen, dass wir gut aus dieser Zeit herauskommen, baue ich die Mannschaft so auf, dass ich ein starkes Team um mich herum habe und mich in gewissen Feldern zurücknehmen kann.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich der Handel seit Ihrem Einstieg verändert?

Florian Braun: Der Wandel ist ganz extrem. Ich komme aus dem klassischen Handel. Die Strukturen im Unternehmen waren damals ganz klar. Dann kam der Webshop hinzu und das Konsumentenverhalten änderte sich schon etwas. Wir haben ein neues Geschäft und eine Gastronomie eröffnet, Lifestyle-Shopping eingeführt und ein VIP-Team aufgebaut. Die Ware beziehen wir inzwischen von großen internationalen Konglomeraten, was die Zusammenarbeit sehr verändert hat. Diese Entwicklung ist wahnsinnig spannend und vielfältig. Im Grunde bin ich ja Modemann. Was mich erfüllt, ist die Zusammenstellung des Sortiments und der Verpackung. Luxury Retail ist mein Steckenpferd. Jetzt habe ich immer mehr mit E-Commerce- und, auch über meinen Freundeskreis, mit Startup-Themen zu tun, was extrem spannend ist.

Wirtschaftsforum: Wie wirken sich diese Entwicklungen auf Ihr Angebot aus?

Florian Braun: Das Konsumentenverhalten ändert sich hin zum schnellen und einfachen Onlinegeschäft – und oder zum Lifestyle-Shopping, das ist die Frage. Als Verkäufer von Luxus-Konsumgütern wird von uns ein kosmopolitisches internationales Einkaufsflair erwartet. Deshalb werden wir weiterhin Spektakel für den stationären Handel bieten, daneben aber auch einen extrem professionellen, serviceorientierten E-Commerce. Wir spielen in der Modewelt in der Luxusliga mit Brands wie Dior, Céline oder Chloé, die wir teils exklusiv führen. Dazu bieten wir ein wechselndes Markenportfolio mit jungen, unverbrauchten Brands. Unsere Kunden sollen das Gefühl haben, bei uns Dinge zu finden, die sie so woanders nicht bekommen. Voraussichtlich im Spätherbst werden wir ein eigenes, nachhaltiges und sehr transparentes Label herausbringen. Denn ich bin sicher, dass sich auch im Luxussegment der Nachhaltigkeitsgedanke durchsetzen wird.

Wirtschaftsforum: Luxusgüter kann sich nicht jeder leisten. Welche Menschen kaufen bei Ihnen ein?

Florian Braun: Unsere Zielgruppe reicht vom 15-jährigen Mädchen bis zur gestandenen älteren Dame. Wir verkaufen zwar Taschen und Mäntel für 3.000 oder 4.000 EUR, aber auch Ware zu Einstiegspreisen. Wer mit Luxusgütern handelt, darf nicht nur auf die sehr vermögende Zielgruppe blicken. Der Trend geht eher dahin, sich weniger, aber dafür etwas besonders Schönes und Ausgefallenes zu gönnen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich für die Zukunft gesetzt?

Florian Braun: Wir wollen beweisen, dass gut gemachter, unterhaltsamer stationärer Handel auch in Zukunft erfolgreich sein kann – flankiert durch einen ganz starken E-Commerce.

Mehr zum Thema

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spannendes aus der Region Hamburg

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Interview mit Dipl.-Inform. Till Dörges Geschäftsführer der PRESENSE Technologies GmbH

Sichere Schleusen: Kein Zugang für Würmer

Der digitale Fortschritt hat auch seine Schattenseiten. So finden über Schadprogramme Würmer und Viren oft Zugang in Unternehmensnetzwerke. Die PRESENSE Technologies GmbH mit Sitz in Hamburg sorgt in Behörden und…

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Interview mit Justyna Slowikow, Leitung Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg GmbH

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Seit Menschengedenken ist Gold die Wertanlage schlechthin. Das gelbe Edelmetall gilt als krisensicher und wertbeständig und ist für Anleger oft die erste Wahl. Justyna Slowikow, Leiterin Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

TOP