Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Poandl, die ULBRICHTS GmbH hat sich seit der Jahrtausendwende ausgesprochen positiv entwickelt.

Thomas Poandl: Ja, die Ursprünge des Unternehmens gehen zwar auf das 18. Jahrhundert zurück, entscheidend war aber die Übernahme durch Diplom-Ingenieur Georg Scharpenack im Jahr 2000. Er strukturierte das Produktportfolio neu und richtete das Unternehmen auf zwei Säulen aus. Inzwischen sind wir Marktführer im Bereich Schriftzüge, Embleme und Exterieurteile für die internationale Automobilindustrie. Im Bereich Protection sind wir weltweiter Technologieführer und europäischer Marktführer mit ballistischen Schutzhelmen, die echten Schutz bieten, das heißt nicht nur ein Projektil stoppen, sondern in der Lage sind ein tödliches Trauma zu vermeiden. Diese Entwicklung, die von der europäischen Polizei genutzt wird, hebt uns von der Konkurrenz ab und hat uns unter anderem einen 85%igen Zuwachs im deutschen Markt eingebracht. Wir stehen für unsere Produkte ein, unser Credo ‘Wir schützen die, die uns schützen!’ gilt ohne jeden Kompromiss.

Wirtschaftsforum: Lässt sich die positive Entwicklung der ULBRICHTS GmbH in Zahlen ausdrücken?

Thomas Poandl: Dank unserer Innovationskraft und hohem Technologiegrad stehen wir trotz der Krisen der letzten Jahre gut da. Mit circa 300 Mitarbeitern in Österreich und im tschechischen Zweitwerk erzielen wir einen Jahresumsatz von 40 bis 50 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Werke im Ausland?

Thomas Poandl: Nein, der Schwerpunkt der Produktion liegt im 7.000 m2 großen Stammwerk in Österreich, das 2.000 m2 große Werk im tschechischen Budweis ist quasi eine Erweiterung. Die Entwicklung findet ausschließlich hier in Österreich statt, auch das differenziert ULBRICHTS massiv von Mitbewerbern. Wir verfügen über hausinterne Werkzeuge und einen hohen Automatisierungsgrad. Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass wir uns im Automobilsektor mit kundenfreundlichen Preisen am Weltmarkt durchsetzen können. Als prozessgesteuertes Unternehmen können wir zum Beispiel für OEMs die Vorentwicklung maßgeschneidert weiterführen. Wir sind ein One-Stop Shop, bieten alles aus einer Hand und sind vollumfänglich aufgestellt in Bezug auf Kapazität, Kompetenz und Technologie.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse haben Sie persönlich dem Unternehmen gegeben, welche möchten Sie noch setzen?

Thomas Poandl: Ich bin im August 2021 mit der Position des Sales Managers betraut worden. Als Wirtschaftsingenieur war ich zunächst in der Automobilindustrie, später im Militärbereich tätig. Ich habe mich stets für Technik interessiert, zum Beispiel die technische Optronik, aber auch für den Vertrieb in Kombination mit Marketing. Bei ULBRICHTS finde ich nun die Chance, mich persönlich weiterzuentwickeln und selbst die Entwicklung des Unternehmens zu fördern. So konnte ich maßgeblich dazu beitragen, unseren Außenauftritt zu verändern und die Brand Awareness von ULBRICHTS zu erhöhen. Gleichzeitig hat sich unsere Social Media Präsenz im Bereich Protection von 350 Followern auf mehr als 1.000 erhöht, was eine verstärkte Präsenz bei Behörden signalisiert. Mein Anliegen ist es, unser Potenzial in Zukunft voll auszuschöpfen.

Wirtschaftsforum: Was macht das Besondere des Leistungsspektrums bei ULBRICHTS aus?

Thomas Poandl: Beide Bereiche, Automotive und Protection, sind getragen von unermüdlichem Forschergeist und dem Bestreben, den Technologiestandard weiterzuentwickeln. ULBRICHTS Fahrzeugembleme genügen höchsten Ansprüchen hinsichtlich des Designs, der Beständigkeit und der Funktionalität. So überrascht es kaum, dass sie fast jedes deutsche Premiumfahrzeug kennzeichnen.

Zu unseren jüngsten Entwicklungen gehört das AirCover für Aluminiumfelgen, nicht nur ein optisches Highlight am Fahrzeug, sondern ein Beitrag zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und damit zur Nachhaltigkeit. Im Bereich Protection bieten wir den leichtesten Kopfschutz mit echtem Schutz bei einem Startgewicht von nur 1,25 kg und in Kopfgrößen von 48 bis 62. Zudem gewähren wir zehn Jahre Garantie, verglichen mit den sonst üblichen fünf Jahren. Die neueste Innovation auf dem Weltmarkt ist ein Helm aus Polyethylen und Titan, eine Mischung, die wir Polytanium nennen, der leichteste Helm, der den höchsten Schutz bietet.

Wirtschaftsforum: Sicher haben Sie noch weitere Pläne und Ambitionen für die Zukunft?

Thomas Poandl: Es ist wichtig im Markt zu kommunizieren, welcher Schutz möglich ist, auch im internationalen Umfeld. Wir bei ULBRICHTS haben Hochachtung vor jedem Polizisten und Soldaten. Jeder, der sich schützend vor andere stellt, sollte den besten Schutz bekommen. Unser Team ist entsprechend engagiert, der Zusammenhalt unter den Mitarbeitern ist sehr gut. Im Automotive Markt streben wir weiteres Wachstum an, im Bereich Protection wollen wir globaler Technologie- und Marktführer werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Schwanenstadt

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Wie man Convenience lebt

Interview mit Manuel Kropfmüller, Head of Sales and Marketing der Eisberg Österreich GmbH

Wie man Convenience lebt

Wir l(i)eben Convenience – so die Philosophie nicht nur der Eisberg Österreich GmbH, sondern der gesamten Eisberg-Gruppe. Der Standort Marchtrenk des Convenience-Spezialisten ist eine hochmoderne Anlage, die vor vier Jahren…

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

Das könnte Sie auch interessieren

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Feuerwehr im Herzen,  Innovation im Einsatz

Interview mit Ernst Müller, Geschäftsführer der MURER-Feuerschutz GmbH

Feuerwehr im Herzen, Innovation im Einsatz

Feuerwehren sind unverzichtbar – egal ob bei Hochwasser, Waldbrand oder Verkehrsunfall. Damit sie ihre Arbeit sicher und effektiv leisten können, brauchen sie verlässliche Ausrüstung und kompetenten Service. Genau dafür sorgt…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

TOP