Wie man Convenience lebt

Interview mit Manuel Kropfmüller, Head of Sales and Marketing der Eisberg Österreich GmbH

Die Eisberg Österreich GmbH ist einer von mehreren Produktionsstandorten der europaweit agierenden Eisberg-Gruppe mit Hauptsitz in der Schweiz. Das 2019 eröffnete Werk in Marchtrenk in Oberösterreich – ein hochmoderner Convenience-Betrieb, der neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Qualität und Produktionssicherheit setzt – ist spezialisiert auf Convenience-Produkte.

„Unser Sortiment umfasst aktuell über 260 Produkte und reicht von Fresh-Cut-Convenience- und Snacking-Produkten bis zu gekühlten und tiefgekühlten vegetarischen, veganen und Geflügel-Convenience-Artikeln. Unser Kerngeschäft sind Private Label-Produkte für den Einzelhandel“, erläutert Manuel Kropfmüller, Head of Sales and Marketing, der bereits vor dem Start der Produktion vor vier Jahren als erster Mitarbeiter des Geschäftsführers Franco Mühlgrabner mit an Board war. „Wir lieben Convenience und wir leben Convenience.“

Die Geschichte der Eisberg-Gruppe reicht mehr als 50 Jahre zurück und nahm ihren Anfang 1972, als zwei Schweizer Unternehmer ihre Gemüsebaubetriebe zusammenlegten – damals noch unter dem Namen Gastro Star Schweiz. Heute produziert das Unternehmen mit 1.750 Mitarbeitern und acht Verarbeitungsbetrieben – davon vier in der Schweiz und jeweils eine in Österreich, Polen, Rumänien und Ungarn – mehr als 60.000 t frische Convenience-Produkte pro Jahr. Zu den Kunden gehören der Einzelhandel, Foodservice-Firmen, die Gastronomie, inklusive der Systemgastronomie, in 15 Ländern.

Daneben vertreibt Eisberg seine Geflügel-Convenience-Produkte seit Kurzem unter der neuen Eigenmarke ‘hubers: snack it – love it!’. Seit 2016 gehört Eisberg zur Bell Food Group, einem der führenden europäischen Anbieter von Fleisch und Convenience-Produkten mit über 12.000 Mitarbeitern in 15 Ländern. Die Wurzeln des Unternehmens gehen zurück auf das Jahr 1869, als Samuel Bell in der Basler Innenstadt seine Metzgerei eröffnete. Das Angebot der Bell Food Group reicht von Fleisch, Geflügel und Charcuterie über Seafood bis hin zu ultrafrischen, frischen und haltbaren Convenience-Produkten wie Salate, Sandwiches, Fertigmenüs, Pasta, Suppen oder Gewürze.

„Die Bell Food Group hat 2016 beschlossen, einen neuen Standort in Oberösterreich aufzubauen“, erklärt Manuel Kropfmüller. Die Gründe hierfür seien zum einen die Forderung nach regionalen Produkten sowie zum anderen der anhaltende Trend zu Convenience-Artikeln und Snacking-Produkten gewesen. „Im September 2017 war der Spatenstich für den Standort Marchtrenk mit 6.000 m2 Produktionshalle. 2019 begann die Produktion. Heute sind es 24.000 m² Produktionsfläche in vier Produktionshallen mit je 6.000 m², drei davon sind aktuell aktiv.“

Vorteile durch Synergien

Eisberg Österreich beschäftigt über 520 Mitarbeiter:innen aus mehr als 45 verschiedenen Nationen. „Unsere Mitarbeiter:innen werden permanent geschult und trainiert in Bezug auf Food Safety“, sagt Manuel Kropfmüller. „Der Umsatz beträgt aktuell 100 Millionen EUR – Tendenz weiter steigend mit dem stabilen Trend zu mehr Convenience. Die größte Herausforderung ist es, den schmalen Grat zwischen hochwertigen Convenience-Produkten und preiswerten Lebensmitteln zu bewältigen“, so Manuel Kropfmüller. „Wir profitieren hier von Synergien innerhalb der Eisberg-Gruppe und der Bell Food Group. Dadurch bekommen wir sehr viel Unterstützung, insbesondere in den Bereichen Systemintegration und Know-how-Transfer.“

Eisberg Österreich verfügt über ein eigenes Entwicklungs- und Forschungszentrum. „Hier entwickeln wir proaktiv neue Food-Konzepte und Produkte gemeinsam mit unseren Kund:innen. Bei der Anuga haben wir unsere neue Eigenmarke für Geflügel-Convenience mit asiatischen Einflüssen ‚hubers: snack it – love it!‘ vorgestellt“, erklärt Manuel Kropfmüller. Im hauseigenen Forschungszentrum arbeitet Eisberg Österreich nicht nur an neuen Produktinnovationen, sondern auch an nachhaltigeren Verpackungslösungen.

Lebensmittelverschwendung reduzieren

In Zukunft will man bei Eisberg Österreich das internationale Geschäft weiter ausbauen. „Innerhalb der Bell Food Group gelten wir als Leuchtturmprojekt, da wir mehrere Marken und Sortimente unter einem Dach vereinen“, erklärt Manuel Kropfmüller. Gleichzeitig wolle man weiter neue, innovative Food-Konzepte entwerfen. Last but not least läge ein großer Fokus auf der Reduzierung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. „Wir arbeiten in diesem Bereich mit verschiedenen Organisationen zusammen und versuchen, das Bewusstsein für diesen wichtigen Aspekt der Lebensmittelproduktion zu schärfen“, so Manuel Kropfmüller.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region Marchtrenk

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

„Habe nie nein gesagt“

Interview mit Walter Bostelmann, Vorstandsvorsitzender der Kellner & Kunz AG

„Habe nie nein gesagt“

Nicht bewahren, sondern bewegen ist das Motto der Kellner & Kunz AG mit Sitz im österreichischen Wels. Vor 100 Jahren verkaufte sie Werkzeuge und Schrauben – heute sind es zusätzlich…

Das Schild lebt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage GmbH

Das Schild lebt

Von Werbeschildern bis zu riesigen Medienfassaden: Die HUBER Reklametechnik GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk, die gerade in HUBER Signage umfirmiert, beschildert und beleuchtet in jeder Größenordnung Bauwerke im In-…

Das könnte Sie auch interessieren

Guter Genuss zum Quadrat

Interview mit Mag. Wolfgang Stöhr, Geschäftsführer der Ritter Sport-Schokolade Gesellschaft m.b.H.

Guter Genuss zum Quadrat

Die ikonische Ritter Sport-Schokolade steht längst für mehr als süßen Genuss. Sie ist Ausdruck gelebter Werte: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationsgeist. Das deutsche Familienunternehmen setzt konsequent auf Verantwortung gegenüber Mensch und…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

TOP