Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Huemer, HUBER Signage ist seit 1987 Teil Ihres Familienunternehmens, der heutigen HUEMER Infomotion Group, HIG. Wie hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren entwickelt?

Alfred Huemer: Als Werbetechnik-Unternehmen sind wir mittlerweile neben Mitteleuropa auch in Südosteuropa und den Arabischen Emiraten vertreten und haben Produktionen in Bosnien, der Slowakei, Slowenien und Kroatien. Wir haben auch eine eigene Ladenbaufirma, die komplette Shops und Supermärkte einrichtet. HUBER Signage hat sich sehr in die Breite entwickelt. Neben Schild- und Lichtwerbung bieten wir unter anderem Digital Signage-Lösungen, Leit- und Orientierungssysteme sowie Außenwerbeanlagen. Im Digitalbereich wollen wir, ebenso wie bereits bei der Beschilderung, in Österreich Marktführer werden. Wir produzieren fast alles inhouse und sind dadurch extrem flexibel. Aktuell konzentrieren wir uns auf KI-Spezifikationen und lassen uns von externen Spezialisten beraten. Rund 200 Mitarbeiter sind heute im Unternehmen beschäftigt. Unser Jahresumsatz liegt bei 32 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Leiden Sie auch unter dem Fachkräftemangel?

Alfred Huemer: Davon bleiben auch wir nicht verschont. Die Jugend will nur studieren, aber niemand will in der Dienstleistung arbeiten. Unsere Werkstätten und Produktionen mussten wir auslagern in die Slowakei und nach Bosnien. Dort ticken die jungen Leute noch anders; sie wollen noch durch Leistung Geld verdienen. In Österreich – und auch in Deutschland – fahren wir mit Vollgas gegen den Baum. Es wird Jahre dauern, unserer Jugend beizubringen, dass wir nur mit Work-Life-Balance und sechs Stunden Arbeit nicht das erhalten können, was vorangegangene Generationen aufgebaut haben. Mit einer 30-Stunden-Woche können wir nicht konkurrenzfähig sein.

Wirtschaftsforum: In Österreich gibt es eine neue Regierung. Haben Sie an diese bestimmte Erwartungen?

Alfred Huemer: Ich bin froh, dass wir den Mut zu einer neuen Regierung haben, die hoffentlich neue Ideen hat. Wir haben eine so hohe Staatsverschuldung, dass wir uns vor der EU verantworten müssen. So kann man nicht weitermachen. Wir dürfen auch nicht sinnlos Milliarden an Fördergeldern ausschütten, die nicht notwendig sind oder nie dort ankommen, wo sie nötig wären.

Wirtschaftsforum: Werfen wir noch einen Blick in die Zukunft. Welche Vision haben Sie von Ihrem Unternehmen?

Alfred Huemer: Mit 65 steht für mich jetzt eine nahtlose Übergabe an die nächste Generation, meinen Sohn und einen weiteren Geschäftsführer, im Vordergrund. Sie sollen ihre eigenen Visionen haben. In diesen Zeiten ist es schwierig, Strategien zu entwickeln, weil wir nicht wissen, wie die Lage in zwei, drei Jahren sein wird. Es ist wichtig, immer hellhörig zu sein und den Betrieb so zu führen, dass man jederzeit Veränderungen vornehmen kann. Man muss flexibel bleiben, den Markt beobachten und neue Chancen sehen. Der Markt ist im Umbruch. Shoppingcenter werden weniger. Der stationäre Handel wird aber weiterhin seine Berechtigung haben. Ich denke, die Online-Hysterie wird irgendwann abnehmen, wegen des logistischen Aufwands. Die Waren werden von A nach B hin und her geschickt und die Straßen sind verstopft durch Lieferanten. Auch in Zukunft werden Firmen ihre Namen und Logos ändern oder Krankenhäuser und Flughäfen müssen mit neuen Orientierungssystemen ausgestattet werden. Dank unserer breiten Aufstellung sehen wir positiv in die Zukunft – auch wenn es nicht einfach wird.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre persönliche Motivation hinter Ihrer Geschichte?

Alfred Huemer: Die Verantwortung gegenüber unseren Kunden und unseren Mitarbeitern treibt mich immer noch an. Dazu kommt die Herausforderung, immer wieder spannende Dinge anzugehen und interessante Märkte zu erobern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Spannendes aus der Region Marchtrenk

Begeisterung in der Nische

Interview mit Thomas Schwingshandl, Geschäftsführer der Schwingshandl – automation technology gmbh

Begeisterung in der Nische

Moderne Intralogistiklösungen sind essenziell für einen optimalen Materialfluss. Dabei können die Anforderungen sehr unterschiedlich sein; mal geht es um Förderanlagen für die Lebensmittelindustrie, mal um die Sterilisation von Medizinprodukten, mal…

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Interview mit Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Funktional und ästhetisch – für Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV und seit über 30 Jahren im Beleuchtungsgeschäft tätig, liegt in diesen beiden Ansprüchen kein Widerspruch, sondern…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

TOP