Begeisterung in der Nische

Interview mit Thomas Schwingshandl, Geschäftsführer der Schwingshandl – automation technology gmbh

Wirtschaftsforum: Herr Schwingshandl, die Schwingshandl – automation technology ist ein international gefragter Spezialist für die Intralogistik. Wie kam es dazu?

Thomas Schwingshandl: Ich habe das Unternehmen 2003 als Engineeringbüro für die Planung von Maschinen gegründet. 2004 kam mein Geschäftspartner Enrico Lacher dazu. Relativ früh äußerten Kunden den Wunsch nach einer Fertigung, sodass wir im Sommer 2003 eine erste Halle mieteten. Seitdem sind wir stetig gewachsen. Die nächste Erweiterung unseres Firmensitzes steht bevor; momentan stocken wir das Büro auf, zudem ist die Verdopplung der Produktion geplant. Heute haben wir 75 feste Mitarbeiter:innen sowie 25 Zeitarbeitskräfte.

Wirtschaftsforum: Da Schwingshandl in der Intralogistik agiert, haben Sie in der Coronazeit vom Online-Boom profitiert. Wie sieht die Situation heute aus?

Thomas Schwingshandl: Problematisch ist die Supply Chain. Lieferzeiten verlängern sich, Kosten steigen exorbitant. Margen sind gesunken, Logistikkosten gleichzeitig explodiert. Aktuell haben wir drei Hallen für halbfertige Produkte zur Zwischenlagerung angemietet.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Schwingshandl am Markt?

Thomas Schwingshandl: Wir sind weltweit tätig, branchenunabhängig, dienstleistungsorientiert und einer der führenden Anbieter auf dem Nischenmarkt der Intralogistik.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Produkten überzeugt Schwingshandl auf diesem Nischenmarkt?

Thomas Schwingshandl: Wir unterscheiden zwischen zwei Geschäftsprozessen. Bei Projekten sind wir sehr früh involviert, bereits bei Machbarkeitsstudien. Der Kunde hat die Idee, etwas zu automatisieren, was es bislang noch nicht gab. Wir planen früh mit, erstellen einen Prototypen, auf dessen Basis oft mehrere Maschinen produziert werden. Für uns ist es dann gut, wenn ein kundenspezifisches Nischenprodukt in hoher Stückzahl gefertigt wird. Dann haben wir Kunden, die fertige, bereits existierende Module oder Maschinen bestellen. Wir kon-struieren die Maschinen, gefertigt wird von Partnern im Umkreis von 60 km. Die Teile kommen zu uns in die Vormontage, werden zusammengebaut, getestet, gehen dann auf die Baustelle, wo sie von unseren Monteuren montiert und mechanisch in Betrieb genommen werden.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Flaggschiffprodukte, die die Unternehmenskompetenz unterstreichen?

Thomas Schwingshandl: Für einen Generalunternehmer haben wir einen Frühgebäckspeicher entwickelt, den wir weltweit liefern. 48 Maschinen sind zum Beispiel am Flughafen von Doha. Die Herausforderung lag darin, ein spezielles Lastaufnahmemittel für Trays zu entwickeln. Beispielhaft ist auch eine Anlage für die Sterilisierung von Medizinprodukten, bei der es um die Palettierung, Depalettierung und Fördertechnik in einer speziellen Bestrahlungskammer geht. Letztlich kommen Kunden aber wegen unserer Dienstleistungen, die von der frühen Beratung bis zum After Sales reichen. Wir lassen Kunden nicht im Stich.

Wirtschaftsforum: Liegt darin das Erfolgsgeheimnis?

Thomas Schwingshandl: Uns reicht es nicht, Kunden zufriedenzustellen, wir wollen sie begeistern. Das ist die Voraussetzung dafür, langfristig Nischenweltmeister zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Holzhausen

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Das könnte Sie auch interessieren

Schwere Lasten, leicht bewegt

Interview mit Florian Pöckl, Geschäftsführer der HÖRMANN Klatt Conveyors GmbH

Schwere Lasten, leicht bewegt

Moderne Intralogistik steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit ihrer Fördertechnik. Ob Paletten, Pakete oder Gepäck – nur wenn Materialflüsse präzise, zuverlässig und effizient organisiert sind, können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Die…

In der Nische den Blick auf das Ganze

Interview mit René Eberz, Geschäftsführer der Krifft & Zipsner GmbH

In der Nische den Blick auf das Ganze

Industrie 4.0 – für produzierende Unternehmen eine große Herausforderung. Und eine Chance. Immer mehr Betriebe wagen den Schritt in eine vollautomatische Produktion, um Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu…

Fördertechniklösungen vom Spezialisten

Interview mit Ing. Peter Klatt, Geschäftsführer der KLATT FÖRDERTECHNIK GmbH

Fördertechniklösungen vom Spezialisten

Die Effizienz von Produktionsabläufen wird maßgeblich vom reibungslosen Ineinandergreifen aller Prozessschritte bestimmt. Eine wichtige Voraussetzung dafür stellen Fördersysteme dar, die Materialversorgung und Interaktion zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen gewährleisten. Wie im Zuge…

TOP