Begeisterung in der Nische

Interview mit Thomas Schwingshandl, Geschäftsführer der Schwingshandl – automation technology gmbh

Wirtschaftsforum: Herr Schwingshandl, die Schwingshandl – automation technology ist ein international gefragter Spezialist für die Intralogistik. Wie kam es dazu?

Thomas Schwingshandl: Ich habe das Unternehmen 2003 als Engineeringbüro für die Planung von Maschinen gegründet. 2004 kam mein Geschäftspartner Enrico Lacher dazu. Relativ früh äußerten Kunden den Wunsch nach einer Fertigung, sodass wir im Sommer 2003 eine erste Halle mieteten. Seitdem sind wir stetig gewachsen. Die nächste Erweiterung unseres Firmensitzes steht bevor; momentan stocken wir das Büro auf, zudem ist die Verdopplung der Produktion geplant. Heute haben wir 75 feste Mitarbeiter:innen sowie 25 Zeitarbeitskräfte.

Wirtschaftsforum: Da Schwingshandl in der Intralogistik agiert, haben Sie in der Coronazeit vom Online-Boom profitiert. Wie sieht die Situation heute aus?

Thomas Schwingshandl: Problematisch ist die Supply Chain. Lieferzeiten verlängern sich, Kosten steigen exorbitant. Margen sind gesunken, Logistikkosten gleichzeitig explodiert. Aktuell haben wir drei Hallen für halbfertige Produkte zur Zwischenlagerung angemietet.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Schwingshandl am Markt?

Thomas Schwingshandl: Wir sind weltweit tätig, branchenunabhängig, dienstleistungsorientiert und einer der führenden Anbieter auf dem Nischenmarkt der Intralogistik.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Produkten überzeugt Schwingshandl auf diesem Nischenmarkt?

Thomas Schwingshandl: Wir unterscheiden zwischen zwei Geschäftsprozessen. Bei Projekten sind wir sehr früh involviert, bereits bei Machbarkeitsstudien. Der Kunde hat die Idee, etwas zu automatisieren, was es bislang noch nicht gab. Wir planen früh mit, erstellen einen Prototypen, auf dessen Basis oft mehrere Maschinen produziert werden. Für uns ist es dann gut, wenn ein kundenspezifisches Nischenprodukt in hoher Stückzahl gefertigt wird. Dann haben wir Kunden, die fertige, bereits existierende Module oder Maschinen bestellen. Wir kon-struieren die Maschinen, gefertigt wird von Partnern im Umkreis von 60 km. Die Teile kommen zu uns in die Vormontage, werden zusammengebaut, getestet, gehen dann auf die Baustelle, wo sie von unseren Monteuren montiert und mechanisch in Betrieb genommen werden.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Flaggschiffprodukte, die die Unternehmenskompetenz unterstreichen?

Thomas Schwingshandl: Für einen Generalunternehmer haben wir einen Frühgebäckspeicher entwickelt, den wir weltweit liefern. 48 Maschinen sind zum Beispiel am Flughafen von Doha. Die Herausforderung lag darin, ein spezielles Lastaufnahmemittel für Trays zu entwickeln. Beispielhaft ist auch eine Anlage für die Sterilisierung von Medizinprodukten, bei der es um die Palettierung, Depalettierung und Fördertechnik in einer speziellen Bestrahlungskammer geht. Letztlich kommen Kunden aber wegen unserer Dienstleistungen, die von der frühen Beratung bis zum After Sales reichen. Wir lassen Kunden nicht im Stich.

Wirtschaftsforum: Liegt darin das Erfolgsgeheimnis?

Thomas Schwingshandl: Uns reicht es nicht, Kunden zufriedenzustellen, wir wollen sie begeistern. Das ist die Voraussetzung dafür, langfristig Nischenweltmeister zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Holzhausen

„Habe nie nein gesagt“

Interview mit Walter Bostelmann, Vorstandsvorsitzender der Kellner & Kunz AG

„Habe nie nein gesagt“

Nicht bewahren, sondern bewegen ist das Motto der Kellner & Kunz AG mit Sitz im österreichischen Wels. Vor 100 Jahren verkaufte sie Werkzeuge und Schrauben – heute sind es zusätzlich…

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Das Schild lebt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage GmbH

Das Schild lebt

Von Werbeschildern bis zu riesigen Medienfassaden: Die HUBER Reklametechnik GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk, die gerade in HUBER Signage umfirmiert, beschildert und beleuchtet in jeder Größenordnung Bauwerke im In-…

Das könnte Sie auch interessieren

Schwere Lasten, leicht bewegt

Interview mit Florian Pöckl, Geschäftsführer der HÖRMANN Klatt Conveyors GmbH

Schwere Lasten, leicht bewegt

Moderne Intralogistik steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit ihrer Fördertechnik. Ob Paletten, Pakete oder Gepäck – nur wenn Materialflüsse präzise, zuverlässig und effizient organisiert sind, können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Die…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Starke Vielfalt aus Aachen

Interview mit Meike Jungbluth, Geschäftsführerin der Roskopf Unternehmensgruppe

Starke Vielfalt aus Aachen

Als Zulieferer und Dienstleister unter anderem der Kohleindustrie kennt die Roskopf Unternehmensgruppe den Strukturwandel wie kaum eine andere. Der Aachener Spezialist für Schüttgutförderung hat bereits den Wechsel von der Steinkohle…

TOP