Tool, Prozess & Mensch

Interview mit Steffen Groß, Leiter Services DACH der TOPdesk Deutschland GmbH

Das Lösungsportfolie von TOPdesk umfasst Software und Beratung für die Bereiche IT-, HR- und Facility-Servicemanagement.

Lösungsorientierung/Mitarbeiter-Support

Lösungsorientierung und Mitarbeiter-Support sind dabei Kernthemen der IT-Spezialisten. TOPdesk treibt konsequent eine serviceorientierte Architektur voran. In allen Bereichen und Prozessen werden zunehmend APIs eingesetzt, um den Grad der Service-Automation zu steigern. Der Marketplace des Unternehmens wird kontinuierlich weiterentwickelt und bietet verschiedene Erweiterungen und Plug-In Möglichkeiten.

Anfang dieses Jahres hat TOPdesk zudem ein dreistufiges Preismodell eingeführt. Einfach ausgedrückt wird unterschieden in klein, mittel und groß (Essential, Engaged und Excellent). Damit möchte das Unternehmen Kunden aller Größenordnungen das für sie beste und gleichzeitig kosteneffizienteste Modell anbieten können.

„Wir agieren in einem sehr dynamischen und auch sehr wettbewerbsintensiven Marktumfeld“, so Steffen Groß, Leiter Services der DACH-Region. „Was uns von anderen Anbietern abhebt, ist unser Dreiklang aus Tool, Prozess und Mensch. Tools gibt es am Markt jede Menge, man muss also einen Mehrwert bieten. Dies tun wir, indem wir die Prozesse und Menschen mit in die Betrachtung nehmen. Nur so kann man wirkliche Lösungen entwickeln und den Mitarbeitern in den Unternehmen helfen. Unsere Kunden kommen genau wegen dieses menschenorientierten Ansatzes zu uns. Sie schätzen unsere Professionalität und unser individuelles Engagement. Wir haben sehr viele langjährige Kunden, viele sind sogar seit über 20 Jahren bei uns. Durch unsere Account Manager haben wir einen ständigen Dialog und eine enge Bindung zu unseren Kunden. Natürlich geht, allein aufgrund der aktuellen Situation, der Trend weg von der Beratung vor Ort hin zu Remote-Service“.

Guides to service excellence

Der Slogan von TOPdesk lautete ursprünglich ‘Service Management simplified‘, inzwischen wurde er zu ‘Guides to service excellence’ weiterentwickelt. „Unser Schwerpunkt liegt im Bereich IT-Service“, so Steffen Groß. “Wir fokussieren uns ganz klar auf den Kunden. Der Kunde steht im Mittelpunkt und unser Bestreben ist es, seinen Mitarbeitern echte Lösungen an die Hand zu geben, nach unserem Motto: ‘Helping people and enabling opportunities’. Dabei verfolgen wir einen professionell-pragmatischen Ansatz. Der kommt bei unseren Kunden gut an“.

Die Strategie von TOPdesk geht auf. Erst jüngst erhielt das Unternehmen in einem Professional User Rating für IT-Operations den Pur Diamond Award, einen High-Performance Award im Solution-Bereich.

Internationales Wachstum

Vor allem in Mittel- und Nordeuropa ist TOPdesk sehr gut aufgestellt und in den Beneluxländern sogar Marktführer. „Wir wachsen kontinuierlich und treiben den Ausbau unserer Standorte weiterhin voran. In Deutschland haben wir inzwischen über 100 Mitarbeiter“, so Steffen Groß, der selbst bereits seit 2006 zur TOPdesk Familie gehört.

„Weltweit beschäftigt TOPdesk aktuell ungefähr 1.000 Mitarbeiter. Durch unser Wachstum erschließen wir uns immer wieder neue Kunden, die mit neuen Ansprüchen an uns herantreten. So entwickeln wir uns gemeinsam mit unseren Kunden weiter“.

Kunden aller Branchen und Größenordnungen verlassen sich inzwischen auf die Kompetenz des TOPdesk Teams. In den Niederlanden ist das Unternehmen zudem ein sehr geschätzter Ansprechpartner öffentlicher Einrichtungen und Institutionen. Mit Standorten in Australien sowie Nord- und Südamerika ist TOPdesk inzwischen ein echter Global Player geworden. Die Auswirkungen der Corona-Krise waren vor allem Anfang des Jahres 2020 in Form von Unsicherheit und Zurückhaltung bei Interessenten und Kunden deutlich zu spüren. Zum Ende des Jahres wurde es jedoch erfreulicherweise wieder besser.

Fokus DACH-Region

Für die kommenden Jahre stehen die Zeichen bei TOPdesk weiterhin auf Wachstum, insbesondere mit Fokus auf die DACH-Region. Vor diesem Hintergrund wird das Unternehmen in den kommenden Monaten auch seine Marketing-Aktivitäten deutlich stärken. „Wir möchten natürlich bekannter werden und dem Markt zeigen, was wir können“, so Steffen Groß. “Produktseitig werden wir unser Assetmanagement weiter ausbauen, um die gewachsenen Anforderungen an eine moderne Inventarverwaltung vollständig zu erfüllen. Wir werden unser Online-Angebot im Service-Bereich ausbauen, zum Beispiel mit Webinaren, Blogs und Artikeln. Wir werden auch Tipps für das Tool geben, aber unser Schwerpunkt wird weiterhin auf der Verbindung von Prozess und Mensch liegen“.

Weitere Leistungen, kontinuierliche Produktentwicklung und Service Excellence sind also die bestimmenden Faktoren der Zukunftsagenda von TOPdesk. Steffen Groß hat allen Grund, auf dieser Basis zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Interview mit Markus Schnüpke, Geschäftsführer der BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbH

IT – der Innovation und Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Digitalisierung von Prozessen ist für Unternehmen aller Branchen schon an sich eine große Herausforderung. Darüber hinaus ergeben sich durch die ESG-Anforderungen auf nationaler und EU-Ebene neue Themen, die…

Spannendes aus der Region Kaiserslautern

Digitale Zahntechnik:  Skalieren statt stagnieren

Interview mit Alexander Leuchtner, Geschäftsführer der Leuchtner Zahntechnik GmbH

Digitale Zahntechnik: Skalieren statt stagnieren

Die Zahntechnik befindet sich im Wandel – Digitalisierung, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle verändern die Branche grundlegend. Alexander Leuchtner führt gemeinsam mit seinem Bruder das vor 35 Jahren gegründete Labor seines…

Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Salat in Bestform

Frisches Obst, frisches Gemüse, frischer Salat – Inbegriff einer ausgewogenen Ernährung. Im Idealfall kreiert man selbst einen Salat; wenn das nicht geht, sollte die Wahl auf hochwertige Qualitätsprodukte fallen, wie…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Das könnte Sie auch interessieren

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP